Himmelblauer Zwerggecko - Lygodactylus williamsi

>weitere Bilder<

 

 

 

Haltungsansprüche:

Terrarium: 40x30x40cm für 13

Temperatur: 23-32°/nachts 21-23°

Beleuchtungsdauer: 10-12 Stunden

Feuchtigkeit: 60-80%

Verhalten: tagaktiv

Winterruhe: Pseudowinterruhe

Nahrung: Insekten, Früchte

Größe: 6 bis 7cm

Schwierigkeitsgrad: leicht

 

Verbreitung und Lebensraum

Das Verbreitungsgebiet dieses sehr schönen Zwerggeckos beschränkt  sich auf ein gerade mal ca. 380ha großes Gebiet in Tansania, Kimboza Forest Reserve genannt  Die Art besitzt Haftlamellen an den Zehen als auch am Schwanzende. Lygodactylus williamsi lebt baumbewohnend in lockeren Verbänden. Die Männchen sind im Gegensatz zu den meisten anderen Geckoarten untereinander recht verträglich und intensiv blau gefärbt. Allerdings ist auch die Färbung der Weibchen nicht zu verachten.

Haltung im Terrarium

Die Haltungsbedingungen sollten den in der linken Spalte angegebenen Werten in etwa entsprechen. Die Größe des Terrariums ist ein ungefährer Mindestwert und nach oben hin offen. Es gilt der Grundsatz: Je größer desto besser! Die Tiere können Paarweise oder in Gruppen aus mehreren Männchen und Weibchen gehalten werden, wobei bei einer Haltung von mehreren männlichen Tieren auch auf ausreichend Platz zu achten ist. Wenn zu wenig Raum vorhanden ist wird sich ein Tier als dominant durchsetzten was zur Folge hat, daß die Anderen nicht ihre volle Farbpracht Zeigen werden. Durch ausreichendes sprühen >1-2x täglich<  wird die benötigte Luftfeuchtigkeit leicht erreicht. Weiters darf es auch an einer Wasserschale nicht fehlen. Für das nötige Licht sorgt man mit Hilfe von für Reptilien geeigneten Neonröhren und oder Wärmespots. Als Bodengrund dient ein Torf/Sand-Gemisch. Es sollten auch ausreichend Versteckmöglichkeiten vorhanden sein in welche sich die Tiere zurückziehen können. Ebenso darf es auch an ausreichenden Klettermöglichkeiten nicht fehlen. Um eine optimale Haltung zu gewährleisten sollte man eine Pseudowinterinterruhe von Mai bis Ende  August >bei Jungtieren von nur einem Monat< einhalten. Hierzu wird die Temperatur gesenkt und die Beleuchtungsdauer auf 7-9 Stunden reduziert. Die Temperatur sollte 21-24° tagsüber und um die 20° nachts betragen. Auch sollte man die letzten 1-2 Monate dieser Periode als Trockenzeit gestalten. Da es in unseren Breiten aber zu dieser Jahreszeit meist zu warm ist empfiehlt es sich zu versuchen die Tiere an unseren Zyklus anzupassen und diesen jahreszeitlichen Abschnitt auf November bis Februar zu verlegen. Diese Pseudowinterruhe dient dem natürlichen Rhythmus der Geckos und löst zuverlässig das Paarungsverhalten aus.

 

 

Der hier verfaßte Text stellt eine kurze Übersicht über Haltung und Herkunft dieses Tieres dar. Die Angaben beziehen sich auf eigene Erfahrung und folgende Quelle(n):

>Zwerggeckos: Lygodactylus< von Beate Röll / NTV Verlag

www.TheReptileBay.com