Untergattung: DAPHNIA S.STR.
Carapax

Der Rückenkiel reicht bei dieser Gruppe nie als Nackenleiste o.ä. in den Kopfbereich. Vielmehr ist der Kopfpanzer caudal in einen spitzen Zipfel ausgezogen, der sich zwischen die Schalenklappen einschiebt.

Ephippium
Typisch für das Ephippium dieser Untergattung sind die beiden Eier, deren Längsachsen annähernd senkrecht zur Körperlängsachse stehen. Die Eier liegen im Ephippium hintereinander. Da bei den Tieren keine Nackenleiste ausgebildet ist, trägt das Ephippium als Anhang nur die Spina, welche bei Daphnia s.str. primär immer vorhanden ist. Das Ephippium unterscheidet sich auch in der Form deutlich von dem von Ctenodaphnia, das Vorderende ist meist quer abgestutzt, das Hinterende leicht zur Spina hin zugespitzt. Die Länge des Ephippiums ist kaum größer als die Höhe (also die dorsal?ventrale Erstreckung), erreicht in keinem Falle das doppelte Ausmaß.

Fundorte
Die Vertreter der Gruppe sind bis auf wenige Ausnahmen typische Bewohner größerer Gewässer, bewohnt fast alle Kontinente, mit Ausnahme Australiens (Flössner 1972).