EfEU Rundbrief September 2001  -  Archiv

  Liebe Frauen  
  In eigener Sache I - Seminarreihe  
  In eigener Sache II - Mathe nix für Mädchen?  
  In eigener Sache III - "16 Tage Nein zu Gewalt an Frauen"  
  In eigener Sache IIII - Neue Telefonnummer  
  Literaturtipps  
  Quiz  
  Veranstaltungshinweise  
  zurück zum Archiv der Rundbriefe  




Liebe Frauen,
liebe EfEU-InteressentInnen!

    "natürlich bin ich entsetzt über den terroranschlag, aber ebenso fassungslos machen mich derzeit die medienberichterstattungen, die (vor allem) männer, die sich zu wort melden bzw. zu diskussionen eingeladen werden und wieder einmal zur militarisierung beitragen.
    natürlich sind die gewalttaten nicht zu entschuldigen, aber jetzt kann/darf es nicht um militärische gegenschläge gehen, sondern die hintergründe müssen beleuchtet werden (wodurch hat die präpotente politik der usa eine stimmung geschaffen, die es ermöglich, dass menschen so etwas schreckliches tun) und es muss ein politisches umdenken erfolgen. mit trauer, fassungslosigkeit, wut ... renate tanzberger"

    Diese Zeilen schrieb ich am 19. September im Rahmen einer Internet-Petition an den us-amerikanischen Präsidenten. Normalerweise beteilige ich mich kaum an diesen Aufrufen zum Unterschreiben und Weiterleiten, aber dieses Mal war es mir ein Anliegen, meinem Unbehagen auch auf diese Weise Ausdruck zu verleihen.

    Parallel dazu die konservative Regierungspolitik in Österreich ...

    Und dennoch will und kann ich nicht in Resignation versinken. Zu jeder Zeit und in allen Orten finden sich Frauen (und Männer), die die herrschenden Verhältnisse nicht akzeptieren wollen und diesen Kritik, Aktionen und Utopien entgegensetzen. Ein kleiner Schritt in diese Richtung soll auch dieser Rundbrief sein. Ich habe mich beim Erstellen sehr darüber gefreut, dieses Mal auf viele interessante Veranstaltungen in verschiedenen Bundesländern hinweisen zu können!!!

    Einen schönen Herbst
    wünscht trotz & wegen vielem
    Renate Tanzberger




In eigener Sache I

    GESCHLECHT BEWUSST GEMACHT - Seminare für LehrerInnen, Eltern und andere an Bildung/Erziehung Interessierte


    Veranstaltet von EfEU, Verein zur Erarbeitung feministischer Erziehungs- und Unterrichts-modelle und Frauensache, Institut für frauenspezifische Psychotherapie, Supervision, Coaching und Weiterbildung


    Unser Motiv: Nach wie vor ist es möglich LehrerIn zu werden, ohne in der Ausbildung die Chance gehabt zu haben, sich intensiv damit auseinander zu setzen, dass wir es in der Institution Schule nicht mit geschlechtslosen Wesen zu tun haben, sondern mit Mädchen und Buben, Männern und Frauen und mit männerdominierten Strukturen.

    Die Einführung der Koedukation, die 1975 ohne inhaltliche Diskussionen erfolgte, hat nicht ein gleichberechtigtes Miteinander von Schülerinnen und Schülern bewirkt. Eine unreflektierte Koedukation dient vielmehr häufig der Einübung in die Geschlechterhierarchie und verstärkt rollen-typische Verhaltensweisen und Eigenschaften.
    Erst eine Auseinandersetzung mit Geschlechterrollen - sowohl bei den LehrerInnen als auch bei den SchülerInnen - ermöglicht es, zu einem Abbau der Geschlechter-Macht-Verhältnisse beizutragen.

    Dies kann auf verschiedenen Ebene erfolgen: durch Erkennen der eigenen Weiblichkeits- und Männlichkeitsbilder;
    durch Beleuchten von Interaktionsstrukturen;
    durch Begutachtung von Schulbüchern und Unterrichtsinhalten dahingehend, ob sie Rollenklischees transportieren;
    durch Hinterfragen der männlich geprägten Sprache;
    durch das Aufzeigen des Zusammenhangs von Gewalt und den gesellschaftlichen Männer- und Frauenbildern, etc.


    Ziel dieser Fortbildungsreihe ist es, für Geschlechterverhältnisse in der Schule zu sensibilisieren.
    Neben der Vermittlung grundsätzlicher Inhalte und der Behandlung von speziellen Themen liegt ein Schwerpunkt auch beim Faktor "Entlastung".
    LehrerInnen soll nicht eine zusätzliche Verantwortung übertragen werden, sondern sie sollen nach Aufzeigen von Problemen (die ohnehin spürbar, vielleicht aber auch tabuisiert sind) Anregungen erhalten, wie sie kreativ und lustvoll mit dem Spannungsfeld "Geschlecht" umgehen können, welche institutionellen Rahmenbedingungen zu einer Erleichterung im Arbeitsalltag beitragen können und welche Strategien zur "persönlichen Stärkung" gesetzt werden können.


    Themen:
    Geschlechtssensible Pädagogik,
    Konflikt - Bewältigung - Strategien,
    Mädchen - Frau - Lehrerin,
    Kommunikation - Sprache,
    Körper - Rituale - Outdoor,
    Psychohygiene - Supervision - Coaching,
    Elternseminar "Schöne Mädchen - Starke Jungs?"

    Die Module können einzeln gebucht werden.

    Bestellung der Seminarmappe
    mit ausführlicher Beschreibung der Module bei:

    Frauensache
    Reindorfgasse 29
    1150 Wien
    tel + fax: 01/89 58 440
    e-mail: office@frauensache.at

    oder

    EfEU
    Hetzgasse 42/1
    1030 Wien
    tel: 01/966 28 24 od. 966 28 30 neu!
    fax: 01/715 98 88
    e-mail: verein.efeu@chello.at




In eigener Sache III - "16 Tage Nein zu Gewalt an Frauen"

    Wir möchten auf die Veranstaltungsreihe "16 Tage Nein zu Gewalt an Frauen" hinweist.
    Im Rahmen dieser Reihe leiten Claudia Schneider und Renate Tanzberger am 7. Dezember einen Workshop mit dem Titel "Wie im richtigen Fernsehen! Zur Konstruktion von Weiblichkeit und Männlichkeit im Medium Film".
    Nähere Informationen unter http://www.amnesty.at/ag-frauen/




In eigener Sache IIII - Neue Telefonnummer

    An dieser Stelle möchten wir einige Veränderungen bekannt geben:

    Wir sind weiterhin eine Bürogemeinschaft mit frauenhetz, an.schläge, Ninlil,..., aber wir haben nun eine eigene Telefonleitung.

    Die neuen Telefonnummern lauten:
    EfEU: 01/9662824 oder 01/9662830
    an.schläge: 01/9201676 oder 9201678
    Frauenhetz: 01/7159888
    ninlil: 01/7146969

    Außerdem hoffen wir, in der nächsten Ausgabe des Rundbriefes unsere neue Homepage vorstellen zu können.

    Und last but not least fällt auch der öS 250.- Mitglieds-/Unterstützungsbeitrag der Euroumstellung zum Opfer. Mit anderen Worten: Dies ist die letzte Gelegenheit, mit Schilling zu zahlen. Ab dem nächsten Erlagschein ersuchen wir um 18 €, womit wir knapp unter öS 250.- liegen! Und die nächste Erhöhung - das kündigen wir auch schon an - steht erst 2003 ins Haus!




Literaturtipps

    http://www.onb.ac.at/ariadne/vfb/vfbindex.htm

    Diese Internetseite bietet Informationen zur Frauengeschichte, zu Persönlichkeiten, Frauenvereinen, Mädchenschulen/Frauenbildungseinrichtungen (die zwischen 1848 und 1918 innerhalb der Österreichisch-Ungarischen Monarchie existierten oder gegründet wurden), Frauenzeitschriften (von 1848 bis 1938),...

    ARIADNE (eine Serviceeinrichtung, die sich des frauenspezifischen Bestandes der Österreichischen Nationalbibliothek annimmt) will damit ein digitales Archiv aufbauen, in dem Dokumente zur Österreichischen historischen Frauenbewegung in ihrer ganzen ideologischen Vielfalt dokumentarisch aufgearbeitet, gespeichert und online abrufbar gemacht werden sollen.

    Donna-Vita-Katalog "Wissen macht Macht"
    Auf 136 Seiten finden sich Kinder- und Jugendbücher zu den Themen Prävention, Adoption, Patchwork-Familien, Date Rape, Gewalt, Multiple Persönlichkeit, Sexuelle Identität, Trauer und Abschied sowie Fachbücher für Erwachsene zu den Themen Sexualität, Partnerschaft, Menschen mit Behinderungen, Sexualisierte Gewalt, Essstörungen, Depression, Suchtprävention, Gewalt und Schule, Gewaltprävention, etc.
    Katalog-Bestellungen:
    Donna Vita-Fachhandel
    D-53113 Bonn,
    Kaiserstraße 139-141,
    email: mail@donnavita.de,
    www.donnavita.de




Quiz


    Zunächst gratulieren wir Marianne Wögerer (Linz) zu ihrer Antwort, dass der Ausspruch "rose is a rose is a rose is a rose" von Gertrude Stein stammt.

    Nun zur neuen Quizfrage: Wer war Minna Kautsky? Drei Eckdaten zu ihrer Person reichen, um bei der Verlosung teilzunehmen.

    Antworten bitte bis 18. Dezember 2001 an EfEU (verein.efeu@chello.at).

    Zu gewinnen gibt es einen Gutschein um öS 200.- für ein Buch Deiner/Ihrer Wahl von der Buchhandlung Frauenzimmer! Falls Du nicht in Wien wohnst/Sie nicht in Wien wohnen, schicken wir ein Exemplar des Weiberdiwans (Rezensionszeitschrift der Buchhandlung Frauenzimmer) zu und Du kannst/Sie können per Post bestellen.




Veranstaltungshinweise


    KÄRNTEN

    In Sachen Liebe - ein Workshop für Mädchen

    ... die vertraulich über Themen reden wollen, die im Leben von Mädchen eine entscheidende Rolle spielen: Körpergefühl, sexuelle Orientierung, Liebe,...

    Leitung: Regina Steinhauser
    Termin: Donnerstag, 25. Oktober2001 von 17.30-20.00
    Ort: Villach, Jugendzentrum, Gerbergasse 29
    Anmeldung: Jugendbüro Villach (Tel: 04242/205-3430) oder Jugendzentrum (Tel: DW 3434) in Kooperation mit dem Frauengesundheitszentrum Kärnten (Tel: 04242/53055 - hier kann auch das Programm des FGZ Kärntens angefordert werden)


    NIEDERÖSTERREICH

    "Mein Leben mit Teenagern" - 6 Abende für Mütter von Pubertierenden

    Leitung: Editha Lausch
    Termin: Dienstag, 16.10., 6. & 27.11., 18.12.2001, 8. & 29. 1. 2002 von 19.15-21.15
    Kosten: 600.-
    Anmeldung: bis 2.10.2001 beim Frauenberatungs- und Kurszentrum Hollabrunn (= Veranstalterin und Veranstaltungsort), 2020 Hollabrunn, Hoysgasse 2, frauenfuerfrauen@tpp24.at oder per Tel: 02952/2182


    SALZBURG

    Vernetzungstreffen feministische Mädchenarbeit zum Thema "lesbische Mädchen"

    Heterosexualität ist allgegenwärtig, so dass sie nicht mehr bewusst wahrgenommen wird. Alle gesellschaftlichen Bereiche sind von ihr durchdrungen.
    Die Sozialisation eines jeden Menschen und damit auch der Mädchen und Jungen in unserer Kultur ist "natürlich" heterosexuell geprägt.
    Diese "Normalitätsvorstellungen" und eine unklare oder ablehnende Haltung gegenüber Homosexualität machen Heterosexualität auch für betreute Mädchen bzw. für die pädagogische Arbeit zur selbstverständlichen Lebensgrundlage. Was passiert, wenn es für ein Mädchen diese Selbstverständlichkeit nicht gibt?

    Zum Inhalt: Welche Einstellung hat mein Arbeitsteam/meine Einrichtung zur Homosexualität? Wo stehe ich in meiner eigenen Auseinandersetzung? Wie können Mädchen/junge Frauen in Einrichtungen bei der Entwicklung einer positiven lesbischen Identität unterstützt werden? Wie können wichtige Bezugspersonen mit eingebunden werden? Wie kann das Thema angesprochen werden?
    Referentin: Barbara Pittner, langjährige Mitarbeiterin der IMMA (Initiative Münchner Mädchenarbeit), langjährige Arbeit mit lesbischen Mädchen
    Termin: Freitag, 5. Oktober 2001 von 9.30 - 12.30
    Ort: Seminarraum Akzente, 5020 Salzburg, Glockengasse 4c/4

    Infos: Teresa Lugstein (für das Vorbereitungsteam) make it - Büro für Mädchenförderung - 5020 Salzburg, Glockengasse 4c -
    Tel: 0662/849291-11,
    e-mail: make.it@akzente.net


    "Du alte Nutte" - Sexismus, Übergriffe und Gewalt gegen Mädchen in der Schule

    Mädchen und Jungen verbringen nach der Einschulung einen sehr großen und wichtigen Teil ihrer Zeit/ihres Lebens in der Schule. Hier lernen sie nicht nur Unterrichtsstoff, sondern hier machen sie auch entscheidende Erfahrungen mit dem Geschlechterverhältnis. Hier üben Jungen die ihnen im Rahmen der Geschlechterhierarchie zugeschriebene Dominanz über Mädchen und Frauen ein, hier lernen Mädchen, sich zu wehren oder sich zurückzunehmen, zu resignieren.

    Mädchen sind in hohem Maße sexistischen Verhaltensweisen, Abwertungen, Beleidigungen, Belästigungen, Bedrängungen, Rempeleien durch Jungen ausgesetzt. LehrerInnen nehmen es entweder wahr und resignieren wie die vielen Mädchen, wenn sie nicht ständig daran arbeiten wollen, oder sie ignorieren das Geschehen, verbuchen es vielleicht als Annäherung zwischen den Geschlechtern, wo niemand sich einmischen solle.

    Mädchen lernen daraus, dass "es niemand schlimm findet", wenn sie belästigt und beleidigt werden, und dass es offensichtlich normal zu sein scheint, dass den Jungen entsprechendes Verhalten gestattet wird. Ergebnis solcher Duldung ist die weitergehende Förderung und Aufrechterhaltung eines hierarchischen Geschlechterverhältnisses, einer sich zurücknehmenden, sich unterwerfenden weiblichen Rolle sowie einer dominanten, gewaltträchtigen männlichen Rolle.
    Der Kreislauf von Gewalt und Geschlechterhierarchie kann so nicht durchbrochen werden.
    Mädchen brauchen die Bestätigung ihrer Wahrnehmung von Entwürdigung und Beleidigung sowie die Ermutigung, ihre Grenzen zu setzen und eine Stärkung ihrer Widerstandskraft. Jungen brauchen die Erfahrung von Grenzen, um zu verstehen, wo sie Grenzen überschreiten, Mädchen verletzen und demütigen.

    Angemessene Intervention von seiten der LehrerInnen setzt voraus, dass sie Duldung von Übergriffen auf Mädchen beenden und sich an Prävention männlicher Gewalt und an der Entpatriarchalisierung der männlichen Rolle beteiligen wollen. Sie brauchen jedoch Unterstützung im Kollegium oder in Netzwerken außerhalb der Schule, um geeignete Intervention zu lernen.
    In einigen mittlerweile entwickelten Programmen zur Thematisierung und Reduktion von Gewalt in der Schule lassen sich Elemente finden, mit denen auch Gewalt von Jungen gegen Mädchen aufgegriffen und bearbeitet werden kann.

    Referentin: Anita Heiliger
    Termin: Samstag, 20.Oktober 2001 von 10.00 - 18.00
    Ort: Kinder & Jugendanwaltschaft, Strubergasse 4, 5020 Salzburg
    Infos: Teresa Lugstein, make it - Büro für Mädchenförderung -
    Tel: 0662/849291-11
    Kosten: 700,-


    STEIERMARK

    Frauenstadtspaziergang in Graz zum Thema "Politik"

    Die ersten politischen Vertreterinnen im Landtag waren die Sozialdemokratin Martha Tausk (1881 - 1957) und die christlich-soziale Abgeordnete Olga Rudl-Zeynek (1871 - 1948).
    Ihre Forderungen vom Beginn des 20. Jahrhunderts - die zum Teil bis heute nicht erfüllt wurden - sind aktueller denn je: Der Kampf um die eigenständige Existenzsicherung und Sozialversicherung von (Haus-)Frauen, eigene Pensionen, Karenzgeld oder Nachtarbeit sind wieder Themen der politischen Diskussion.

    Leitung: Brigitte Dorfer, Ilse Wieser
    Termin: Samstag, 13. Oktober 2001, 14.00 - 15.30
    Treffpunkt: Landhaushof, Brunnen
    Infos: Frauenservice Graz
    Tel: 0316/71 60 22 - 20 oder bildung@frauenservice.at
    Bei sehr schlechtem Wetter findet der Spaziergang eine Woche später statt.
    Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich.
    Info-Tel: Ilse Wieser: 0316/ 84 33 62.

    VORARLBERG

    Frauengetriebe

    Das Bildungs- und Kulturzentrum bietet im Herbst wieder ein höchst spannendes Programm.
    Am besten die FrauenKulturBildungZeitschrift anfordern und selbst auswählen.

    Ein paar der Highlights:
    "Weil ich ein Mädchen bin" - Die Regisseurin Jamie Babbit setzt sich auf humorvolle Weise mit Klischees und Vorurteilen auseinander, in dem sie sie bis ins Groteske überspitzt und so einen kritischen Blick auf die gesellschaftliche Nicht-Anerkennung homosexueller Lebensentwürfe wirft. (Donnerstag, 18. & Samstag, 20. Oktober 2001)

    "Königinnen" - ein Theaterstück von Lilly Axster, in dem Virginia Woolf, Audre Lorde und Djuna Barnes einander begegnen (Freitag, 2. November 2001 ab 20.00)

    "Was sagen uns Mädchen-Initiation in China und Königinnen-Reiche in Afrika? Die politische Bedeutung der Matriarchatsforschung heute und morgen". Vortrag (Freitag, 9. November 2001 ab 20.00) und Seminar (Samstag, 10. & Sonntag, 11. November 2001 ab 10.00) mit Heide Göttner-Abendroth

    Ein gemütlicher Abend für Mütter und Töchter mit Holunderpunsch und dem Videofilm "Ronja Räubertochter" (Montag, 3. Dezember 2001 ab 18.00)

    Infos zu den Veranstaltungen (Ort, Anmeldung,...) und Programmanforderung:
    FRAUENGETRIEBE
    6900 Bregenz, Schillerstraße 2
    Tel: 05574/45538

    WIEN

    Frauenstadtspaziergang

    Frauen und Männer haben die Wiener Stadtgeschichte geprägt. Mindestens die Hälfte der sichtbaren Geschichte der Stadt wurde von Frauen durch ihre Arbeit, ihr Wissen, ihre Erfahrung, ihre Kreativität geschaffen.
    Kaum etwas erinnert an sie. Frauengeschichte ist nicht unmittelbar erlebbar. Deshalb Frauenstadtspaziergänge.
    Der Blick wird geschärft, die Sichtweise verändert, um die historische Bedeutung der Frauen sichtbar zu machen.

    Leiterin: Petra Unger
    Termin: Sonntag, 7. Oktober, 4. November, 2. Dezember 2001 um 14.00
    Treffpunkt: vor dem Parlament
    Beitrag: 250.-
    Anmeldung: Nicht nötig, einfach vorbei kommen.
    Infos: auch zu den Spezialführungen "Sie radeln wie ein Mann, Madame!" und "Schön - Schöner - am Schönsten. Frauenbilder im Kunst-historischen Museum" (auch für Schülerinnengruppen geeignet!):
    p.unger@nextra.at
    Tel: 01/5952962 oder 0664/4216444


    Institut für Freizeitpädagogik
    Seminar "Görls, girls, grrrls. Mädchenkultur und Mädchenarbeit"

    Termin: Donnerstag, 11. und Freitag, 12. Oktober 2001 von 9.00 - 17.00
    Referentinnen: Heidi Pichler, Waltraud Fürnwein
    Kosten: 500.-
    Anmeldung dringend!

    Seminar "Typisch?! Männliches Rollenverhalten in der sozialen Beziehungsarbeit"
    Termin: Samstag, 13. Oktober 2001 von 9.00 - 18.00
    Referent: Günter Wagner
    Kosten: 250.- Anmeldung dringend! Ausschließlich für Männer!

    Infoabend "Umgang mit Homosexualität in Jugendgruppen"
    Termin: Mittwoch, 31. Oktober 2001 von 19.00 - 22.00
    ReferentIn: Lila Haag, Thomas Fröhlich
    Kosten: 100.- Anmeldung bis 17.10.2001

    Seminar "Mannometer. Pädagogische Arbeit mit Burschen"
    Termin: Montag, 3. und Dienstag, 4. Dezember 2001 von 9.00 - 17.00
    ReferentIn: Elke Schüttelkopf, Siegfried Kaltenecker
    Kosten: 500.- Anmeldung bis 19.11.2001

    Anmeldungen per Mail-Anmeldeformular unter www.ifp oder schriftlich beim ifp
    1080 Wien, Albertg. 35/II (= Seminarort!)
    Tel: 01/4066555


    Medienzentrum

    Seminar "Digitales Frauenvideo"
    Termin: Freitag, 12. Oktober (19.00) bis Sonntag, 21. Oktober 2001 (17.00)
    Referentinnen: Claudia Trinker, Heidi Neuburger
    Kosten: 500.- Anmeldung bis 5.10.2001!

    Kurzseminar "Frauen als Pionierinnen der Videokunst"
    Termin: Dienstag, 23. Oktober 2001 von 17.00 - 22.00
    Referentin: Sabine Marte
    Kosten: 500.- Anmeldung dringend!

    Anmeldungen per Mail-Anmeldeformular unter www.medienzentrum.at oder schriftlich beim
    medienzentrum
    1070 Wien, Zieglergasse 49/II (= Seminarort!)
    Tel: 01/5230209/60


    Informationsabende mit Präsentation von Selbstverteidigungstechniken Seito Boei Montag, 22. Oktober 2001
    Drehungen incl. Film "Furchtlos" (R: Hanja Dirnbacher) - Montag, 5. November 2001
    Wen Do Montag, 10. Dezember 2001
    Ort: 1070 Wien, Lindengasse 63/2/14
    Zielgruppe: Für Frauen!
    Kosten: Freier Eintritt!
    Veranstaltet von "Notruf und Beratung für vergewaltigte Mädchen und Frauen".
    Anmeldung: Tel: 01/5232222


    Sprungbrett-Angebote:

    Exkursion zum Rennbahn-Express: Mittwoch, 24.10. von 14.00-16.00
    Lichter-Installationen anläßlich der Feier des 20. Geburtstags des WUKs: Mittwoch, 7.11. von 9.00-14.00, anschließend Feier
    "IT heißt Informations-Technologie und du kennst dich aus!": Dienstag, 13. 11. von 9.00-17.00 für 14- bis 16-jährige Mädchen
    Exkursion zu Siemens: Mittwoch, 21.11. von 13.00-16.00
    Infoabend "Zukunftsberufe" für Mädchen ab 12 und deren Eltern: Mo., 26.11. v. 18.00-20.00
    Werbespots drehen und schneiden: Donnerstag, 29.11. bis Samstag, 1.12. von 16.00-19.00
    Berufsbildende Schulen - ja bitte, aber welche?!: Montag, 3.12. von 18.00-20.00
    Mädchenwerkstatt im Sprungbrett: Donnerstag, 27. - Sa, 29.12. ab 10.00

    Infos zu Kosten, Veranstaltungsorte, etc. und
    Anmeldung, sowie viele weitere Angebote bei
    1150 Wien, Pilgerimgasse 22-24
    sprungbrett@sprungbrett.or.at
    www.sprungbrett.or.at
    Tel: 01/789 45 45


    ES WIRD GEFEIERT


    20 Jahre Frauenberatung Wien: Freitag, 12. Oktober 2001 im Wappensaal des Rathauses.
    Ab 12.30 mit Vorträgen und Theater. Ab 20.00 "Fest in Bewegung" im Lusthaus im Prater.

    15 Jahre Mädchen- und Frauenberatungsstelle Amandas Matz: Mittwoch, 17. Oktober 2001 im Kosmos Frauenraum - 1070 Wien, Siebensterng. 42.
    Ab 18.00 mit Buffet, Musik (Sax Duo Edith Lettner & Martina Cizek; Celia Mara Sisters, Djane Susi) und Kabarett (M. Th. Escribano).

    "notruf und beratung für vergewaltigte frauen und mächen" - feiert sein 20jähriges Bestehen.
    Der Verein freut sich über finanzielle Unterstützung: Bank Austria Konto-Nr. 407015403.


    ES WIRD GEWETTEIFERT


    Minna Kautsky Literaturwettbewerb 2001: Alle Grazerinnen ab dem 18. Lebensjahr sind aufgerufen, bis zum 31. Oktober 2001 einen Text (Lyrik, Prosa oder Essay) zum Thema Widerstand (pesönlich, beruflich, politisch,...) einzusenden.
    Nähere Infos beim Frauenreferat der Stadt Graz:
    8011 Graz, Kaiserfeldg. 17
    Tel: 0316/8724671
    frauenreferat@stadt.graz.at



    Wir danken all jenen, die durch Einzahlung ihres Mitfrauen- bzw. Unterstützungsbeitrags unsere Arbeit ermöglichen.
    Falls Du/Sie Interesse haben, den Rundbrief in Zeitungsformat per Post zu erhalten, ersuchen wir um Einzahlung des Mitfrauen- bzw. Unterstützungsbeitrags von 250,-. Damit bekommst Du/ bekommen Sie automatisch den viermal jährlich erscheinenden EfEU-Info-Rundbrief sowie die Gratisbroschüren des Vereins zugesandt.




Der Verein EfEU wird 2001 subventioniert von:



    BUNDESMINISTERIUM
    FÜR SOZIALE
    SICHERHEIT UND GENERATIONEN
    der Stadt Wien


    ABTEILUNG FÜR GESCHLECHTSSPEZIFISCHE BILDUNGSFRAGEN DES