![]() ![]() ![]() |
EfEU Rundbrief September 2001 - Archiv Liebe Frauen, liebe EfEU-InteressentInnen!
natürlich sind die gewalttaten nicht zu entschuldigen, aber jetzt kann/darf es nicht um militärische gegenschläge gehen, sondern die hintergründe müssen beleuchtet werden (wodurch hat die präpotente politik der usa eine stimmung geschaffen, die es ermöglich, dass menschen so etwas schreckliches tun) und es muss ein politisches umdenken erfolgen. mit trauer, fassungslosigkeit, wut ... renate tanzberger" Diese Zeilen schrieb ich am 19. September im Rahmen einer Internet-Petition an den us-amerikanischen Präsidenten. Normalerweise beteilige ich mich kaum an diesen Aufrufen zum Unterschreiben und Weiterleiten, aber dieses Mal war es mir ein Anliegen, meinem Unbehagen auch auf diese Weise Ausdruck zu verleihen. Parallel dazu die konservative Regierungspolitik in Österreich ... Und dennoch will und kann ich nicht in Resignation versinken. Zu jeder Zeit und in allen Orten finden sich Frauen (und Männer), die die herrschenden Verhältnisse nicht akzeptieren wollen und diesen Kritik, Aktionen und Utopien entgegensetzen. Ein kleiner Schritt in diese Richtung soll auch dieser Rundbrief sein. Ich habe mich beim Erstellen sehr darüber gefreut, dieses Mal auf viele interessante Veranstaltungen in verschiedenen Bundesländern hinweisen zu können!!!
Einen schönen Herbst
wünscht trotz & wegen vielem Renate Tanzberger
In eigener Sache I
Die Einführung der Koedukation, die 1975 ohne inhaltliche Diskussionen erfolgte, hat nicht ein gleichberechtigtes Miteinander von Schülerinnen und Schülern bewirkt. Eine unreflektierte Koedukation dient vielmehr häufig der Einübung in die Geschlechterhierarchie und verstärkt rollen-typische Verhaltensweisen und Eigenschaften.
Dies kann auf verschiedenen Ebene erfolgen: durch Erkennen der eigenen Weiblichkeits- und Männlichkeitsbilder;
Die Module können einzeln gebucht werden.
Bestellung der Seminarmappe
Frauensache oder EfEU
In eigener Sache III - "16 Tage Nein zu Gewalt an Frauen"
Im Rahmen dieser Reihe leiten Claudia Schneider und Renate Tanzberger am 7. Dezember einen Workshop mit dem Titel "Wie im richtigen Fernsehen! Zur Konstruktion von Weiblichkeit und Männlichkeit im Medium Film". Nähere Informationen unter http://www.amnesty.at/ag-frauen/
In eigener Sache IIII - Neue Telefonnummer
Wir sind weiterhin eine Bürogemeinschaft mit frauenhetz, an.schläge, Ninlil,..., aber wir haben nun eine eigene Telefonleitung.
Die neuen Telefonnummern lauten: Außerdem hoffen wir, in der nächsten Ausgabe des Rundbriefes unsere neue Homepage vorstellen zu können. Und last but not least fällt auch der öS 250.- Mitglieds-/Unterstützungsbeitrag der Euroumstellung zum Opfer. Mit anderen Worten: Dies ist die letzte Gelegenheit, mit Schilling zu zahlen. Ab dem nächsten Erlagschein ersuchen wir um 18 €, womit wir knapp unter öS 250.- liegen! Und die nächste Erhöhung - das kündigen wir auch schon an - steht erst 2003 ins Haus!
Literaturtipps
Diese Internetseite bietet Informationen zur Frauengeschichte, zu Persönlichkeiten, Frauenvereinen, Mädchenschulen/Frauenbildungseinrichtungen (die zwischen 1848 und 1918 innerhalb der Österreichisch-Ungarischen Monarchie existierten oder gegründet wurden), Frauenzeitschriften (von 1848 bis 1938),... ARIADNE (eine Serviceeinrichtung, die sich des frauenspezifischen Bestandes der Österreichischen Nationalbibliothek annimmt) will damit ein digitales Archiv aufbauen, in dem Dokumente zur Österreichischen historischen Frauenbewegung in ihrer ganzen ideologischen Vielfalt dokumentarisch aufgearbeitet, gespeichert und online abrufbar gemacht werden sollen.
Donna-Vita-Katalog "Wissen macht Macht"
Nun zur neuen Quizfrage: Wer war Minna Kautsky? Drei Eckdaten zu ihrer Person reichen, um bei der Verlosung teilzunehmen. Antworten bitte bis 18. Dezember 2001 an EfEU (verein.efeu@chello.at). Zu gewinnen gibt es einen Gutschein um öS 200.- für ein Buch Deiner/Ihrer Wahl von der Buchhandlung Frauenzimmer! Falls Du nicht in Wien wohnst/Sie nicht in Wien wohnen, schicken wir ein Exemplar des Weiberdiwans (Rezensionszeitschrift der Buchhandlung Frauenzimmer) zu und Du kannst/Sie können per Post bestellen.
Veranstaltungshinweise
KÄRNTEN
In Sachen Liebe - ein Workshop für Mädchen
... die vertraulich über Themen reden wollen, die im Leben von Mädchen eine entscheidende Rolle spielen: Körpergefühl, sexuelle Orientierung, Liebe,...
Leitung: Regina Steinhauser
NIEDERÖSTERREICH "Mein Leben mit Teenagern" - 6 Abende für Mütter von Pubertierenden
Leitung: Editha Lausch SALZBURG Vernetzungstreffen feministische Mädchenarbeit zum Thema "lesbische Mädchen"
Heterosexualität ist allgegenwärtig, so dass sie nicht mehr bewusst wahrgenommen wird. Alle gesellschaftlichen Bereiche sind von ihr durchdrungen.
Infos: Teresa Lugstein (für das Vorbereitungsteam) make it - Büro für Mädchenförderung - 5020 Salzburg, Glockengasse 4c -
Mädchen und Jungen verbringen nach der Einschulung einen sehr großen und wichtigen Teil ihrer Zeit/ihres Lebens in der Schule. Hier lernen sie nicht nur Unterrichtsstoff, sondern hier machen sie auch entscheidende Erfahrungen mit dem Geschlechterverhältnis. Hier üben Jungen die ihnen im Rahmen der Geschlechterhierarchie zugeschriebene Dominanz über Mädchen und Frauen ein, hier lernen Mädchen, sich zu wehren oder sich zurückzunehmen, zu resignieren. Mädchen sind in hohem Maße sexistischen Verhaltensweisen, Abwertungen, Beleidigungen, Belästigungen, Bedrängungen, Rempeleien durch Jungen ausgesetzt. LehrerInnen nehmen es entweder wahr und resignieren wie die vielen Mädchen, wenn sie nicht ständig daran arbeiten wollen, oder sie ignorieren das Geschehen, verbuchen es vielleicht als Annäherung zwischen den Geschlechtern, wo niemand sich einmischen solle.
Mädchen lernen daraus, dass "es niemand schlimm findet", wenn sie belästigt und beleidigt werden, und dass es offensichtlich normal zu sein scheint, dass den Jungen entsprechendes Verhalten gestattet wird. Ergebnis solcher Duldung ist die weitergehende Förderung und Aufrechterhaltung eines hierarchischen Geschlechterverhältnisses, einer sich zurücknehmenden, sich unterwerfenden weiblichen Rolle sowie einer dominanten, gewaltträchtigen männlichen Rolle.
Angemessene Intervention von seiten der LehrerInnen setzt voraus, dass sie Duldung von Übergriffen auf Mädchen beenden und sich an Prävention männlicher Gewalt und an der Entpatriarchalisierung der männlichen Rolle beteiligen wollen. Sie brauchen jedoch Unterstützung im Kollegium oder in Netzwerken außerhalb der Schule, um geeignete Intervention zu lernen.
Referentin: Anita Heiliger
STEIERMARK Frauenstadtspaziergang in Graz zum Thema "Politik"
Die ersten politischen Vertreterinnen im Landtag waren die Sozialdemokratin Martha Tausk (1881 - 1957) und die christlich-soziale Abgeordnete Olga Rudl-Zeynek (1871 - 1948).
Leitung: Brigitte Dorfer, Ilse Wieser
VORARLBERG Frauengetriebe
Das Bildungs- und Kulturzentrum bietet im Herbst wieder ein höchst spannendes Programm.
Ein paar der Highlights: "Königinnen" - ein Theaterstück von Lilly Axster, in dem Virginia Woolf, Audre Lorde und Djuna Barnes einander begegnen (Freitag, 2. November 2001 ab 20.00) "Was sagen uns Mädchen-Initiation in China und Königinnen-Reiche in Afrika? Die politische Bedeutung der Matriarchatsforschung heute und morgen". Vortrag (Freitag, 9. November 2001 ab 20.00) und Seminar (Samstag, 10. & Sonntag, 11. November 2001 ab 10.00) mit Heide Göttner-Abendroth Ein gemütlicher Abend für Mütter und Töchter mit Holunderpunsch und dem Videofilm "Ronja Räubertochter" (Montag, 3. Dezember 2001 ab 18.00)
Infos zu den Veranstaltungen (Ort, Anmeldung,...) und Programmanforderung:
WIEN Frauenstadtspaziergang
Frauen und Männer haben die Wiener Stadtgeschichte geprägt. Mindestens die Hälfte der sichtbaren Geschichte der Stadt wurde von Frauen durch ihre Arbeit, ihr Wissen, ihre Erfahrung, ihre Kreativität geschaffen.
Leiterin: Petra Unger
Termin: Donnerstag, 11. und Freitag, 12. Oktober 2001 von 9.00 - 17.00
Seminar "Typisch?! Männliches Rollenverhalten in der sozialen Beziehungsarbeit"
Infoabend "Umgang mit Homosexualität in Jugendgruppen"
Seminar "Mannometer. Pädagogische Arbeit mit Burschen"
Anmeldungen per Mail-Anmeldeformular unter www.ifp oder schriftlich beim ifp
Seminar "Digitales Frauenvideo"
Kurzseminar "Frauen als Pionierinnen der Videokunst"
Anmeldungen per Mail-Anmeldeformular unter www.medienzentrum.at oder schriftlich beim
Exkursion zum Rennbahn-Express: Mittwoch, 24.10. von 14.00-16.00
Infos zu Kosten, Veranstaltungsorte, etc. und
ES WIRD GEFEIERT
15 Jahre Mädchen- und Frauenberatungsstelle Amandas Matz: Mittwoch, 17. Oktober 2001 im Kosmos Frauenraum - 1070 Wien, Siebensterng. 42.
"notruf und beratung für vergewaltigte frauen und mächen" - feiert sein 20jähriges Bestehen.
ES WIRD GEWETTEIFERT
Wir danken all jenen, die durch Einzahlung ihres Mitfrauen- bzw. Unterstützungsbeitrags unsere Arbeit ermöglichen.
Der Verein EfEU wird 2001 subventioniert von:
|