Die Reduzierung der Großschreibung nach dem Muster anderer Sprachen ist schon oft diskutiert worden. Gerne wird von der ablehnenden Seite die Phrase der gefangene floh ins Treffen geführt, der ohne Großbuchstaben missverständlich wäre. (Dass gerade hier der Zusammenhang keine Fehlinterpretation zulassen dürfte, ist wohl eher Wasser auf den Mühlen der Befürworter.)
Hier ist eine kleine Sammlung mehr oder weniger ähnlicher Phrasen.
In jedem Fall sind hier schlimme Buben beteiligt:
die jungen rangen.
Eine unordentliche Frau oder eine ebensolche Näharbeit:
die schlampige naht.
Finden oder Loswerden ist hier die Frage:
die hartnäckige sucht.
Beide Varianten könnten in derselben Geschichte eines misslungenen
Ausbruchs vorkommen: die verunglückte flucht.
Im Wirtshaus stehen sie auf der Speisekarte, oder es ist
vor dem Heimgehen zu tun:
die runden zahlen.
Ist es die Tätigkeit einer Buchhalterin oder die Bestellung eines
Urlaubs - oder gar der Wunschtraum aller Urlauber am Meer:
die einsame bucht.
Gelegentlich wirkt es einfach verwirrend: Wer im Wirtshaus feiert, wird vielleichtzahlen ohne runden zu drehen versuchen.
Manchmal hilft ein Komma: Gerne hätten wir, was die liebe sucht(,) aber nicht geben kann.
Der Zusammenhang mag nicht immer helfen, denn wenn in der Schilderung eines Aufstandes "wo arme sich drohend erheben" vorkommt, kann ja beides gemeint sein.
Am schönsten sind natürlich die Kombinationen, die in beiden Lesarten ohne Krampf vollständige Sätze liefern.