Die Definition

Ein Akrostichon (meistens) ein Vers, bei der die Anfänge hintereinander gelesen einen Sinn ergeben. Als "Anfänge" können Buchstaben, Silben oder Wörter dienen, woraus dann ein Wort oder ein Satz gebildet wird.

Ein Beispiel

Hier ist ein Akrostichon, bei dem die Zeilenanfänge die Abkürzungen der Wochentage ergeben:

   Mongolen fahren herzlich gern
   Dieselwagen mit dem Stern.
   Mitunter sieht man sie zieh'n
   donauaufwärts bis nach Wien.
   Freundlich lächelnd, immer heiter,
   sammeln sie sich, reisen weiter:
   sonderbare Wegbeschreiter!

PISA im Dreisatz

In Österreich geben die Ergebnisse der im Dreijahresrhythmus abgehaltenen Tests der Schüler für die PISA-Studien der OECD immer wieder Anlass zu innenpolitischen Querelen, Diskussionen mit Schuldzuweisungen Aller an Alle und bissigen Kommentaren in der Presse. Hier ist mein Beitrag zur Diskussion.

      Ligurische Elegie

   Pädagogen warten sorgenvoll
   In diesem Jahr auf ihre Noten.
   Sorgen sind gewiss geboten:
   Auch heuer sind sie gar nicht toll.

   Prüfungsangst beschleicht auch Räte
   In allerhöchsten Ministerien.
   Sie wissen höchstens: Bald sind Ferien!
   Aber nicht was man dagegen täte.

   Parteienzank hilf auch nicht weiter
   In dieser schiefen Bildungslage.
   Streitend verschwenden wir die Tage.
   Ach, wann werden wir gescheiter?

Warum heißt es "Ligurische Elegie", wo doch Pisa in der Toskana ist? Eben.