Die Definition

Ein Anagramm entsteht durch die Bildung eines Wortes durch eine Umstellung der Buchstaben eines Ausgangswortes. Das Prinzip kann auch auf eine Wortgruppe, einen Satz oder einen beliebigen Text angewendet werden.

Oft liegt der Witz eines Anagramms in einer Beziehung zwischen ursprünglicher und umgestellter Buchstabenfolge.

Titel der Weltliteratur

Hier sind Titel von Romanen oder Theaterstücken der Weltliteratur versteckt. Dem Anagramm liegt gegebenenfalls der Titel der deutschen Übersetzung zu Grunde.

Das Werk eines sehr produktiven französischen Autors wird tatsächlich in die Kategorie "erotische Literatur" eingeordnet: Endlich, geilster Schotte!

Ein österreichischer Dramatiker hat ein Lustspiel verfasst, das nebenbei an der verkrusteten Ordnung von Adel und Kirche kratzt: Hemd würgt Edle.

Der unheilvoll klingende Auftakt und der Hinweis auf leidenschaftliches Geschehen spielen auf einen in Briefform verfassten Roman eines nicht unbekannten deutschen Dichters an: Wehe, indes, jeder Glut der Sinne!

Ein US-amerikanischer Schriftsteller schrieb dieses erfolgreiche Theaterstück, in dem das "Danach" aber ausbleibt: Liegestunde, danach.

Ein düsteres Werk der deutsche Klassik wird durch sein Anagramm ausnahmsweise nur ungenau angedeutet: Beim Einstand voraus.

Ein bekannter US-amerikanischer Dramatiker schrieb über einen Mann, auf den diese Beschreibung wenigstens zur Hälfte genau passt: Sein Stand: ohne Geld und Sirene

Der bedeutendste Dramatiker des österreichischen Volksstücks schrieb gegen Heuchelei, Aberglauben und übertreibungen die Liebesrede zur Kirche.

Das Anagramm spielt ausdrücklich auf den Titel des Bühnenwerks des bedeutendsten Vertreter der Wiener Moderne an: Steilwand ade!

Filme

Hier geht es um den dritten Film einer Serie, die dem Regisseur Weltruhm einbrachte und in der der gute (!) Hauptdarsteller denselben Image-bildenden Poncho ohne Reinigung in allen drei Filmen trug: Heroen kurzweilig lachen.

Der in Österreich geborene Regisseur wollte ursprünglich den Beruf seines zweiten Hauptdarstellers in diesem Film ergreifen. Das Anagramm weist indirekt darauf hin (wobei der Beruf aber nicht "Henker" ist): Ein Galgen, kurz: ade!

Der Darsteller der Nebenrolle dieses österreichischen Films schrieb (im wirklichen Leben) ein Buch über das Fach, in dem die Hauptdarstellerin tätig sein muss, um am Ende den Hauptdarsteller herumzukriegen. Nein, nein - das ist alles ganz anständig! Platz' feist!

Der Held kommt mit dem besten Wurf eines Rings seit Polykrates davon, in einem von einem US-Amerikaner am Themse-Ufer inszenierten Streifen: Tim pocht an.

Ein Korb (und wesentlich mehr, nälich die Flucht aus einer Anstalt) gelingt tatsächlich im Film, nicht aber einem Russen, sondern einem Ur-Amerikaner: Russe auf Decken: sein Korb glückt.

Das Zinnemann-Original von 1973 übertrifft das Remake von 1997. Und im Original muss der schurkische Titelheld tatsächlich darauf achten, dass er das hat, was das Anagramm fordert: Klares Dach.

Opern

Die Dame wird zwar nicht durch Ginster aus orientalischen Mauern gewonnen, aber durch die Kühnheit ihres Geliebten: Ginster aus Huld für eine Dame

Das Anagramm verrät nichts über das Original, das tragisch kaum enden kann: Dachs misst dicke Lachse

Die Wortwahl des Anagramms verweist auf den Komponisten - auch wenn sein Protagonist sich nicht gerade dem Feuer verbunden fühlt: Der Lohe dringende Fälle

Offenbar (!) passt das folgende Anagramm eher auf die im vorangehenden Rätsel steckende Oper. Hier singt der Titelheld in einer ganz anderen "Höhenlage": Ihre Wundertulpensorte

Lösungen

Weltliteratur

Honoré de Balzac: Tolldreiste Geschichten

Franz Grillparzer: Weh dem, der lügt

Johann Wolfgang von Goethe: Die Leiden des jungen Werthers

Tennessee Williams: Die Nacht des Leguan

Friedrich von Schiller: Die Braut von Messina

Arthur Miller: Tod eines Handlungsreisenden

Ludwig Anzengruber: Die Kreuzelschreiber

Arthur Schnitzler: Das weite Land

Filme

ClintEastwood trug (laut der Internet Movie Database) in den drei Meisterwerken von Sergio Leone ("The Good, the Bad and the Ugly", "For a Few Dollars More" und "A Fistful of Dollars") denselben Poncho. Warum die deutsche Synchronisation den italienischen Titel zu Zwei glorreiche Halunken verunstalten musste, wird wohl ewig ein Geheimnis bleiben...

Billy Wilder hatte in Die Zeugin der Anklage ein brilliantes Trio an Protagonisten, wobei neben Marlene Dietrich und Tyrone Power der den Anwalt Sir Wilfried verkörpernde Charles Laughton eine seiner vielen Glanzleistungen bot. Und der in der Monarchie geborene Samuel Wilder gab den Plan Anwalt zu werden zugunsten einer Karriere bei einer Wiener Zeitung auf.

In Xaver Schwarzenbergers Film Tafelspitz muss Annika Pages ordentlich kochen lernen. Der Darsteller der Nebenrolle ist Otto Schenk, der sich mit Wer kocht, ist selber schuld dieses Themas annimmt.

Dem Schauspieler Jonathan Rhys Meyers gelingt in Woody Allen's spannendem Film Match Point dieser Wurf, der ihn aber nicht vor dem Elend des Rest seines Lebens rettet...

In Milos Formans Film Einer flog über das Kuckucksnest wirft der "Häptling Bromden" beim Basketball nach Motivation durch Jack Nicholson einen Korb. Aber dann gelingt ihm die Flucht aus der Irrenanstalt...

In der sehr spannenden Verfilmung des Buchs Der Schakal von Frederick Forsyth (englisch "The Day of the Jackal") will der Titelheld den französischen Präsidenten Charles de Gaulle durch einen Schuss aus einer Mansardenwohnung ermorden.

Opern

Wolfgang Amadeus Mozart: Die Entführung aus dem Serail

Giuseppe Verdi: Die Macht des Schicksals

Richard Wagner: Der fliegende Holländer

Jacque Offenbach: Orpheus in der Unterwelt