Die deutsche Bezeichnung lautet "Holzwegsatz", was die Bedeutung von "to be led down the garden path" mit "auf dem Holzweg sein" recht gut wiedergibt. Man versteht darunter einen Satz, der den Leser beim ersten Lesen anfänglich eine bestimmte Bedeutung nahelegt, die sich dann im weiteren Verlauf als unhaltbar herausstellt.
Auf Grund verschiedener Eigenschaften des Englischen gelingt es in dieser Sprache leichter, solche Sätze zu bilden. Das klassische Beispiel ist "The horse raced past the barn fell." Nur wiederholtes Lesen macht klar, dass die im Englischen mögliche Reduktion des Relativsatzes zum Missverstehen führt; die komplette Form lautet: "The horse that was raced past the barn fell."
Aber im Deutschen gibt es das auch, wobei es hier mindestens drei "Baupläne" für Holzwegsätze gibt.
Eine Variante beruht auf der ähnlichen Schreibweise von Wörtern oder Wortteilen mit völlig unterschiedlicher Bedeutung. Der folgende Satz stammt aus dem Wikipedia-Artikel "Holzwegeffekt": "Maria legte zu ihren Spargeldern, was sie bei der Spargelernte verdient hatte." Der Leser wird nach dem Verstehen von "Spar-Geldern" dazu verleitet, zuerst "Spar-gelernte" zu lesen.
Die zweite Variante beruht auf der Nichtunterscheidbarkeit von Nominativ und Akkusativ in Kombination mit der Möglichkeit, einen Satz mit dem Subjekt, sondern dem Objekt zu beginnen. Ein gewisser sensationslüsterner Stil im Journalismus versorgt uns gelegentlich mit Perlen wie z.B. dieser fiktiven Meldung: "Eine nackte Männerleiche entdeckte die 16jährige Schülerin Bettina K., als sie, die Schule schwänzend, durch den Park spazierte."
Die dritte Methode basiert auf der Tatsache, dass ein Infinitiv auch hauptwörtlich gebraucht werden kann. "Geistern im Spukschloss bleibt wohl als einziger Ausweg übrig, wenn sich Tote Bewegung verschaffen wollen." Auch wenn das Zeitwort gleich lautet wie ein anderes Wort, gelingen soche Sätze, z.B. "Modern werden alte Sachen dann, wenn sie lange genug in feuchten Kellern gelagert werden."