AKUPUNKTUR
Geschichte und Ursprung
Die Geschichte der Akupunktur begann vor etwa 12000 Jahren als die erste Knochennadel
eingesetzt wurde, um Schmerzen zu lindern, oder Abszesse zu eröffnen. Aber
wie entstand dieses komplizierte und ausgereifte System der Akupunkturnadeln und
Meridiane? Jeder der bereits selbst genadelt wurde, bemerkt eine ausstrahlende
Energie, häufig wie einen Stromschlag der sich entlang einer bestimmten Bahn
im Körper bewegt. Durch die Wiederholbarkeit dieser Nadelsensation wurden
die Verläufe der Akupunkturbahnen erkannt. Durch wachsende empirische und
klinische Erfahrung der chinesischen Ärzte, wurde dieses System erforscht,
erweitert und unter Berücksichtigung der 5 Wandlungsphasen in die TCM integriert.
Heute macht der Anteil der Akupunktur etwa 20% einer klassischen TCM Therapie
aus. Die Einführung des Meridiansystems jedoch war eine eher westliche Errungenschaft.
Seefahrer die als erste mit Akupunktur in Kontakt kamen, verglichen die Einteilung
ihrer Seekarten (Meridiane) mit dem Verlauf der Akupunkturbahnen und brachten
dieses Wissen nach Europa.
Wissenschaftliche Grundlage
- Akupunktur ist deutlich wirksamer als Placebo.
- Die WHO anerkennt 36 Indikationen für die Anwendung von Akupunktur.
- Die Wirkung von Akupunktur ist nicht durch Suggestion erklärbar.
Physiologische Grundlage
- Im Bereich der Akupunkturpunkte tritt eine signifikante Häufung von
Meissnerschen Tastkörperchen ,die für das Berührungsempfinden
verantwortlich sind, auf.
- Der elektrische Hautwiderstand ist an Akupunkturpunkten deutlich niedriger
als im Bereich der umgebenden Haut.
- 80% der Akupunkturpunkte fallen mit Perforationen der oberflächlichen
Muskelfaszien zusammen (Austrittspunkte von Nerven und Gefäßbündeln).
Anwendungsbereiche:
- Erkrankungen der Atemwege (Asthma bronchiale, Sinusitis, Rhinitis, ...)
- Erkrankungen der Augen (Konjunktivitis, Retinitis, Myopie bei Kindern, ...)
- Neurologische Erkrankungen (Kopfschmerz, Facialisparese, Trigeminusneuralgie,
...)
- Erkrankungen des Bewegungsapparates (Lumbalgie, Ischialgie, ...)