Jiu Jitsu - sanfte Kunst

Es wundert mich wirklich, daß sich noch niemand beschwert hat. Da gibt es eine eigene Jiu Jitsu Seite und dann steht da weder etwas über die Geschichte noch darüber was Jiu Jitsu eigentlich ist. Tja, dann will ich das mal nachholen.

JiuSymbol.gif (11957 Byte) Ju Jitsu

Jiu Jitsu

Ju Jutsu

Die genaue Herkunft ist unbekannt. Der Name "Jiu Jitsu" wird seit der Tokugawa Ära (1603-1868) in der Literatur erwähnt. Im Lexikon der Japanischen Schrift findet man das erste Kanji unter JU (yawa) und wird dort mit weich bzw. sanft übersetzt. JUTSU bedeutet Kunst, Technik, Mittel, Zauberei. Zusammen kann man es also als "sanfte Kunst" übersetzen.
Zauberei find ich auch gut :-).

Aus diesem Namen leitet sich ein wichtiges Prinzip des Jiu Jitsu ab: Siegen durch Nachgeben.

Zu diesem Thema gibt es auch eine kurze Geschichte:

Der japanische Arzt Akiyama Shirobei Yoshitoki erlernte in China die Kunst des waffenlosen Zweikampfes
und stellte fest, daß man zur wirkungsvollen Ausführung der Techniken erhebliche Körperkräfte benötigte.
Als er nach Japan zurückkehrte beobachtete er an einem Wintertag einen Kirschbaum und eine Weide.
Die starren Äste des Kirschbaumes brachen unter der Last des starken Schneefalles.
Ganz anders dagegen die Äste der Weide. Diese bogen sich geschmeidig unter der Last und blieben unbeschädigt.
Als Yoshitoki das sah kam er auf die Idee ein Kampfsystem zu entwickeln, bei dem der Schwächere durch Nachgeben
siegen konnte.

Er zog sich in einen Tempel zurück und begann dort 103 Griffe zur Selbstverteidigung zu entwickeln.
Dieses System nannte er "Yoshin Ryu" (Weidenherz-Schule)

Natürlich gibt es noch eine große Zahl weiterer Ryu´s wie z. B. Kito-ryu, Muso Jikiden-ryu, Hakko-ryu usw.
Dementsprechend vielfältig, nahezu unüberschaubar, ist die Anzahl an verschiedenen Techniken.

Meinen ersten Kontakt mit dem Kampfsport hatte ich ca. im Jahr 1977 im Ybbser Turnverein. Jiu Jitsu, Judo, Judo-Do Raketen Ybbs

Seit 1993 bin ich Mitglied im 1. Jiu Jitsu Club Leopoldstadt Wado Te Jutsu. Dort habe ich 1996 meine Prüfung zum 2. Dan abgelegt.


historische Bilder

Entnommen einem alten französischen Buch mit dem Titel "LES SECRETS DU JIU-JITSU" von Professeur Ré-Nié

 

 

 

 

 

Parade d'un coup de couteau
Messerabwehr von oben

Messerabwehr


Entnommen einem alten französischen Buch mit dem Titel "LES SECRETS DU JIU-JITSU" von Professeur Ré-Nié

 

 

 

 

 

Exercise des bras, des jambes et de la poitrine
Übung für die Arme, Beine und Brust

isometrische Kraftübung


 Links