Der Wickelschwanzskink!

Der Wickelschwanzskink (Corucia zebrata) ist rein äußerlich und in seiner Lebensweise eine sehr auffallende Echse: ein nachtaktiver Riese mit Greifschwanz, der sich im Gegensatz zu allen anderen Skinken fast nur Vegetarisch ernährt. Er ist auf den Salomoneninseln in der Südsee beheimatet. Ein Endemit mit eng umgrenztem Verbreitungsgebiet, aber kein Eremit, denn oft nutzen mehrere Tiere gemeinsam ein Schlafversteck. Bei der Fortpflanzung setzen diese lebendgebärenden Echsen nicht auf Masse, sondern auf Klasse: Die Neugeborenen - höchstens zwei an der Zahl - erreichen nahezu die halbe Gesamtlänge der Mutter. In der Behäbigkeit seiner Bewegungen, ja im gesamten Erscheinungsbild scheint dieser Skink das ''Faultier'' unter den Echsen zu sein. Im Notfall ist er jedoch äußerst wehrhaft und, wenn es sein muss, auch ziemlich flink. Ein schillernder Exot, der im dichten Urwald zu Hause ist, sich aber im heimischen Wohnzimmer meist gut an seine beschränkte Welt gewöhnt, vorausgesetzt, man sorgt für optimale Unterbringung. Viele ''Corucen'' - so nennt sie der Freak - werden dann bald überraschend zutraulich und zahm. Andere zeitlebens Rowdies und beißen schon bei der kleinsten Belästigung zu.   

 Name:

 Wickelschwanzskink

 Latein:  Corucia zebrata
 Verbreitung:  Salomoneninseln
 Fortpflanzung:  Meist gebärt das Weibchen nur ein Junges, es kann aber auch in seltenen Fälle Zwillinge auf die Welt Bringen.
 Nahrung:  Meist Vegetarisch
 Länge:  bis 76 cm, glatte Schuppen
 Lufttemperaturen:  Tagsüber 28 - 30°C und eine Nachtabsenkung von 4 - 6°C
 Luftfeuchte:  70 - 80 %
 Bemerkung:  Wickelschwanzskink können in der Gefangenschaft bis zu 20 Jahre alt werden.