REZEPT DES MONATS
Aus Martins (Hieronymus) Homepage:
Erich Lerch schrieb am 17.10.2000 :
Gratuliere zu dieser Homepage! Es ist sehr beeindruckend zu sehen, was ein blutiger PC-Amateur doch alles zu Wege bringt.
... und dieser Mann, ein wahrer Freund und Bruder, schreibt zum Rezept des Monats - Februar 2001:
Mit unserem diesjährigen Februar Rezept habe ich mich entschlossen, in unregelmäßigen Abständen auch andere Meister zu Wort kommen zu lassen, um kulinarische Bereiche abzudecken, die ich - bedingt durch persönliche Ab- und Neigungen - eher zu vernachlässigen pflege. Es freut mich ganz außerordentlich, als ersten Gastautor meinen lieben Freund und Kollegen Erich Lerch sen. begrüßen zu dürfen. Er präsentiert uns seine hoch prämierte Clam Chowder.
Denjenigen Lesern, die in der einschlägigen Literatur noch nicht so bewandert sind, darf ich Herrn Lerch an dieser Stelle als einen der bekanntesten
Fachbuchautoren der österreichischen Kochkunst vorstellen. Seine in Zusammenarbeit mit M. Dorfer verfassten und innerhalb kürzester Zeit zum
Standardwerk der gehobenen österreichschen Küche mutierten Bände 'Suppen & Vorspeisen', 'Schnitzel & Co. Die besten Hauptgerichte' und 'Desserts
& Bäckereien Die besten Mehlspeisen' sind in der Reihe 'Österreich tischt auf...' im Tosa Verlag erschienen.
CLAM CHOWDER ist eines der wenigen amerikanischen Rezepte, das wegen seiner Qualität und nicht wegen seiner Verbreitung (Hamburger!)
internationales Ansehen gewonnen hat. Gerade in der kalten Winterzeit ist die sämige Clam Chowder ein idealer Beginn für ein gemütliches
Wintermenue. Die Zutaten für vier Portionen:
1,5 kg Clams oder ersatzweise anderes Muschefleisch (ausgelöst ca. 200 g). Es eignen sich genau so gut Miesmuscheln.
600 g Erdäpfel (mehligkochend - wegen der Bindung!)
Salz
1 mittelgroße Zwiebel
10 dag Hamburgerspeck
1 EL kalte Butter
1 EL Mehl
1/4 l Schlagobers
1/2 Bund Petersilie
Thymian ( 1El oder 2 Zweige, falls frischer erhältlich - den Thymian kann man aber auch weglassen, wenn man ihn nicht besonders schätzt. Er ist für
den typischen Geschmack des Gerichtes nicht maßgebend).
Pfeffer, frisch gemahlen
Zubereitung:
Die Muscheln waschen und abbürsten. Bereits geöffnete Muscheln wegwerfen. 1/4 l Wasser in einem Topf zum Kochen bringen und die Muscheln
hineingeben und 4-5 Minuten bei starker Hitze kochen, bis sie sich geöffnet haben. Noch immer geschlossene Muscheln wegwerfen. Muschelfleisch aus
der Schale lösen und grob hacken, den Muschelsud aufheben.
Die Erdäpfel schälen und kleinwürfelig schneiden. Im Salzwasser ca. 3 Minuten bißfest kochen. Kochwasser abgießen und Erdäpfel abtropfen lassen.
Den Speck kleinwürfelig schneiden und mit den klein geschnittenen Zwiebeln in einem großen Topf bei schwacher Hitze glasig werden lassen. Danach
die Milch und die Erdäpfel dazugeben und fünf Minuten köcheln lassen. Das Mehl mit der Butter verkneten und in die Milch langsam hineinbröseln (für die
Bindung!).
Danach das Schlagobers dazugeben und bei schwacher Hitze 10 Minuten köcheln lassen. Hierauf gehackte Petersilie und Thymian, die Muscheln und
den Muschelsud dazugeben . Kurz durchkochen, mit Salz und Pfeffer würzen und heiß servieren. Als Garnitur kann man geröstete Weißbrotwürfel mit
Knoblauch reichen (muß aber nicht sein).
Dazu trinke ich am liebsten ein schlankes Pils (vielleicht ein Zipfer Urtyp oder einen g'schmackigen Weißwein, könnte ein Frühroter Veltliner vom Humer
sein)