|
|
Mit dieser Software können Remote-PCs über das Netzwerk eingeschaltet, neu gestartet und heruntergefahren (abgeschaltet) sowie in den Standby-Modus versetzt werden. Hostnamen, MAC-Adressen und IP-Adressen der Hosts werden gespeichert. Durch Doppelklick auf einen gespeicherten Eintrag und der ausgewählte PC schaltet sich ein. Bios und Netzwerkkarte müssen das WOL-Feature unterstützen und dementsprechend konfiguriert sein, für das Remote Shutdown und das Remote Reboot müssen am Zielrechner die entsprechenden Rechte konfiguriert bzw. vorhanden sein.
ACHTUNG: Die Voraussetzung für Remote(R)aktionen wie R-Shutdown, R-Reboot, R-Logout und R-Standby ist, dass für alle Rechner der selbe Administrator-Account (Benutzername und Passwort) konfiguriert wurde!
Auch wenn nur eine einzige Person an einem PC arbeitet sollten immer zwei Accounts bestehen, ein Account für administrative Zwecke mit Admin-Rechten und ein Arbeits-Account mit eingeschränkten Rechten!
Falls weiterführende Fragen zum Thema Wake on Lan bestehen hilft Euch dieser Link sicher weiter Wake on LAN HOWTO oder die Informationen auf Wikipedia unter Wake on LAN!
|
Main Application Window
|
|
|
|
|
|
In der Normalansicht der Applikation wird die Hostliste mit Hostname, MAC-Adresse, IP-Adresse und Status angezeigt. Durch einen Doppelklick auf einen Eintrag wird der Remote-Comupter gestartet.
Achtung: Dies funktioniert nur wenn das jeweilige Gerät dieses Feature unterstützt und dieses richtig konfiguriert wurde!
Durch Klick auf den "... Users Hostlist"-Button wird zwischen der Hostliste für Alle und der Hostliste für den lokal angemeldeten Benutzer umgeschaltet.
Durch betätigen des "<<"-Buttons wird zwischen schmaler Ansicht (nur Hostnamen sichtbar) und Vollansicht umgeschaltet.
Mit den Feldern Hostname, IP-Address und MAC-Address kann ein Computer manuell in die Liste hinzugefügt, bzw. ein Eintrag aus der Liste manuell geändert werden.
Die Buttons "Set/Add as SPECIAL" und "Set/Add as WIN-PC" dienen dazu in der Liste zwischen einem (sehr wahrscheinlich WOL, remote Reboot, remote Shutdown und remote Standby fähigem) Windows Computer (rot/grün) und anderen Geräten wie WLAN-, LAN-, WAN-Router, TV- und DVD-Geräten, usw.. (grau) zu unterscheiden.
Zur Unterscheidung zwischen Windows Computern (rot/grün) und anderen Geräten wie WLAN-, LAN-, WAN-Router, TV- und DVD-Geräten, usw. (grau) können die Geräte als Windows-PC (Button "Set/Add as WIN-PC") oder als Spezial-Geräte (Button "Set/Add as SPECIAL") gekennzeichnet werden.
Konfiguration
Überprüfen Sie bei allen gewünschten Remote-Computer Ihre BIOS Einstellungen sowie die Einstellungen Ihrer Netzwerkkarte.
Für die Funktionalität von Remote-Reboot und Remote-Shutdown überprüfen Sie bitte zusätzlich die entsprechenden Rechte in den Sicherheitsrichtlinien:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Konfiguration der Wake On Lan Applikation unterteilt sich in drei Untergruppen: Remote Operationen, Admin User Account und Host List Optionen:
Remote Operationen:
-
Default time delay ..: Der Remote-PC wartet bis zur Ausführung der Operation (Reboot oder Shutdown) diese Zeitspanne ab.
-
Default warning ..: Die Meldung die vor dem Start der Operation dem Remote-User angezeigt wird.
-
Show dialog window ..:
Ist die Option aktiv wird dieses Fenster vor jeder Reboot- oder Shutdown-Operation angezeigt. Dadurch kann die Zeitspanne und der Meldungstext vor der Operation noch individuell angepasst werden. Andernfalls werden die konfigurierten Defaulteinstellungen verwendet.
Admin User Account:
-
Current user ..: Operationen werden im Rechtekontext des aktuell eingeloggten Benutzers ausgeführt (in der Regel sollte dieser KEINE Administratorrechte, auch auf remote PCs, haben, also wird ein remote Reboot, remote Shutdown und remote Standby nicht funktionieren).
Ein Remotedesktop-Aufruf des remote PCs direkt aus der Host-Liste auch mit diesem Benutzer erfordert optional das Passwort des Benutzers!
|
|
|
|
-
Remotes Admin User ..: Benutzername und Passwort mit Administratorrechten der Remote Computer (alle müssen den gleichen Admin Benutzer konfiguriert haben).
Mit diesen verschlüsselt gespeicherten Angaben ist es möglich ein Reboot, Shutdown oder Standby an entfernten Computern auszuführen.
Host List Optionen:
-
Automatic deep scan ..: Ist diese Option aktiviert wird nach der eingestellten Zeit (in Minuten) ein Deep Scan durchgeführt. Nicht zu empfehlen wenn Sie eine statische Hostlist bevorzugen.
-
Startup with small ..: Startet die Applikation im schmalen Modus, nur die Hostnamen sind zu sehen.
-
Scan at startup ..: Ist diese Option aktiviert wird, je nach Auswahl, direkt nach dem Start der Applikation der Background oder der Deep scan durchgeführt.
-
Host list opacity ..: Durchsichtigkeit der Applikation!
-
Save host list for ..: Diese Einstellung ermöglicht es eine Hostliste für Alle Benutzer des Computers sowie zusätzlich eine Hostliste für jeden Benutzer zu führen.
-
Show background ..: Ist diese Option aktiviert wird im Falle eines permanenten Backgroundscan die Aktivitätsanzeige eingeblendet. Sollte dies stören kann diese hier deaktiviert werden.
-
Save host list for ..: Diese Einstellung ermöglicht es eine Hostliste für Alle Benutzer des Computers sowie zusätzlich eine Hostliste für jeden Benutzer zu führen.
-
Scan ping delay ..: Hier könnte man die Ping-Verzögerung neu einstellen, wenn ein oder mehrere Hosts nicht gefunden werden (Achtung, zuerst die Firewall-Einstellungen für ICMP Echo auf dem entsprechenden Computer überprüfen).
|
|
Device Kontext Menü
|
Pro Geräteeintrag in der Liste ist ein Kontextmenü vorhanden durch dieses, je nach Gerätetyp und Zustand, verschiedene Aktionen zur Verfügung stehen.
Ist der Status des entsprechenden Gerätes "OFFLINE" sind z.B. die Einträge "Suspend", "Reboot", "Shutdown", "Update Entry" und "Open with RD" (RD=Remotedesktop) deaktiviert, ist der Status des entsprechenden Gerätes "ONLINE" und das Standby-Service auf dem Remote-PC ist nicht in Betrieb bleibt dieser Eintrag ebenfalls deaktiviert.
|
|
|
Kontext Menü Einträge:
-
Wake Up: Durch einen Doppelklick auf einen Eintrag wird der Remote-Comupter gestartet.
Achtung: Dies funktioniert nur wenn das jeweilige Gerät dieses Feature unterstützt und dieses richtig konfiguriert wurde!
-
Suspend: Versetzt das Gerät in den Standby-Modus, vorausgesetzt das Standby-Service auf dem Remote-PC ist installiert und in Betrieb.
-
Reboot: Neustart des Gerätes, im Problemfalle achten Sie bitte auf die korrekte Konfiguration.
-
Shutdown: Herunterfahren des Gerätes, im Problemfalle achten Sie bitte auf die korrekte Konfiguration.
-
Update entry: Der aktuelle Eintrag wird falls möglich und nötig aktualisiert.
-
Delete from list: Der aktuelle Eintrag wird aus der Liste entfernt.
-
Set as Special: Der Eintrag wird als ein "nicht" Windows-Gerät gekennzeichnet (grau) (z.B. WLAN-, LAN-, WAN-Router, TV- und DVD-Geräte).
-
Set as Win-PC: Der Eintrag wird als ein Windows-Gerät gekennzeichnet welches sehr wahrscheinlich Wake on Lan, remote Reboot, remote Shutdown und remote Standby fähig ist (rot/grün).
-
Fill input fields: Die Felder Hostname, IP-Address und MAC-Address werden mit den Werten des aktuellen Geräteeintrages zur manuellen Änderung ausgefüllt.
-
Open with RD: Öffnet für das entsprechende Windowsgerät die Remote Desktop Applikation für den Admin-Benutzer oder für den aktuell angemeldeten Benutzer (Konfiguration auf den Remote-Computern beachten!).
|
Info Menü
|
Im Info Menü finden Sie allgemeine Punkte wie About Wake On Lan, Version, Lizenz, Homepage, kaufen einer Applikationslizenz und das Öffnen der verschiedenen Applikationsverzeichnisse.
|
|
|
Info Menü Einträge:
-
About WakeOnLan: Hier finden Sie Version, Support EMail-Adresse, Autor, rechtliche Hinweise sowie, falls vorhanden, Ihre Lizenz-informationen.
-
Open Homepage: Öffnet die Olgotools Homepage in Ihrem Browser.
-
Purchase a license: Öffnet die Lizenz-Page für den Kauf einer Lizenz in Ihrem Browser.
-
Open App Folders: Hier können Sie direkt aus der Applikation heraus das Applikationsverzeichnis, das Benutzerspezifische Einstellungs-verzeichnis und das Verzeichnis für alle Benutzer öffnen.
|
Diverse Screenshots
|
|
|
|