| Das Nilkrokodil gehört zur Familie der Crocodylidae, Unterfamilie 
        Crocodylinae.
 Verbreitungsgebiet:Das Nilkrokodil kommt in fast ganz Afrika einschließlich Madagaskar 
        mit Ausnahme der Sahara und dem Bergland im Süden vor.
 Im alten Ägypten wurden auch Krokodile einbalsamiert. So wurden in 
        den Höhlen von Maabdah in Zentralägypten eine Vielzahl von Krokodilmumien 
        gefunden, von großen erwachsenen Tieren bis zu Exemplaren mit einer 
        Länge von ca. 30 bis 40 cm.
 Lebensraum:Crocodylus niloticus bewohnt eine breite Palette von Süßwasserlebensräumen 
        und ist auch in den Küstenregionen Westafrikas anzutreffen.
 Kennzeichen:Junge Nilkrokodile sind oliv bis braun gefärbt und weisen eine dunklere 
        Streifenzeichnung auf dem Körper und dem Schwanz auf. Ausgewachsene 
        Tiere sind eher dunkel gefärbt.
 Nilkrokodile können eine Gesamtlänge von 5 bis 6 Metern erreichen. 
        In Gefangenschaft erreichen die Tiere ein durchschnittliches Alter von 
        40 bis 50 Jahren. Man nimmt an, dass große Tiere in der Natur entsprechend 
        älter sind.
 Fortpflanzung:Nilkrokodile bauen für ihre großen Gelege Grubennester; durchschnittlich 
        enthält ein Nest 50 bis 60 Eier. Jungtiere sind beim Schlupf ca. 
        25 cm lang.
 Futter:Die Arten der Futtertiere hängen von der Größe der Krokodile 
        ab. Jungtiere fressen Insekten, Frösche, Echsen, Schlangen und kleinere 
        Wirbeltiere. Halbwüchsige Tiere ernähren sich überwiegend 
        von Fischen, während große Exemplare auch Antilopen, Zebras, 
        Warzenschweine, Wassergeflügel usw. fressen.
 Empfehlenswerte 
        Literatur:Krokodile und Alligatoren; Hrsg.: Charles A. Ross; 1990; ISBN 3-921789-61-3
 Grzimeks Tierleben; Kriechtiere; Band 6; 1971; Kindler Verlag
 
 Fotos und 
        Text: Günter Mischkulnig 
 |