| Kennzeichen:
 Stumpfkrokodile gehören zur Ordnung Crocodylia, Familie Crocodylidae, 
      Unterfamilie Crocodylinae.
 Das Stumpfkrokodil gehört zu den kleinsten Krokodilarten. Stumpfkrokodile 
      werden bis zu 1,5 m lang, in Ausnahmefällen bis 2 m. Charakteristisch 
      ist die dunkle, fast schwarze Färbung und die vergleichsweise kurze 
      Schnauze. Das Stumpfkrokodil ist stark gepanzert. Die oberen Augenlider 
      sind fast vollständig verknöchert.
 Jungtiere sind dunkelbraun gefärbt, über Schwanz und Körper 
      verlaufen schwarze Querbänder.
 Verbreitungsgebiet:Das afrikanische Stumpfkrokodil kommt in West- und Zentralafrika vor. 
        Laut Ross und Magnusson existieren 2 Populationen von Stumpfkrokodilen. 
        Eine erstreckt sich vom Senegal bis nach Angola, während die andere 
        auf Nordost-Zaire und Uganda beschränkt ist. Das Verbreitungsgebiet 
        ist mit dem des Panzerkrokodils fast identisch.
 Lebensraum:Stumpfkrokodile leben in Dschungelgebieten in Teichen und langsam fließenden 
        Flüssen. Sie meiden größere Wasserflächen.
 Aktivität:Diese nachtaktiven Krokodile sind tagsüber selten zu sehen. Sie verbringen 
        nicht, wie viele andere Krokodilarten viel Zeit beim Sonne.
 Werden sie verfolgt so flüchten sie in Gänge, die sie in die 
        Uferböschung gegraben haben.
 Paarungszeit:Die Weibchen legen in selbst angelegte Nisthaufen 10 bis 20 Eier. Bis 
        zum Schlüpfen der Jungen werden die Nester permanent bewacht. Die 
        Inkubationszeit beträgt ca. 12 Wochen.
 Nahrung:Die Hauptnahrungsquelle der Stumpfkrokodile sind Fische. Daneben sollen 
        sie Frösche, Krebse und Kleingetier fressen.
 Gefährdung 
        und Schutz:Aufgrund der geringen Größe sind diese Krokodile für den 
        Menschen nicht gefährlich.
 Für die Lederindustrie ist das Stumpfkrokodil aufgrund der starken 
        Verknöcherung seiner Haut bedeutungslos. Selbst die Bauch- und Seitenschilder 
        enthalten Knochenplatten. Das ist auch ein Grund dafür, weshalb diese 
        Art vom Menschen kaum verfolgt wird
 Literaturhinweise:Krokodile und Alligatoren; Hrsg. Charles A. Ross; Jahr-Verlag GmbH & 
        Co., Hamburg; ISBN 3-921789-61-3
 KROKODILE v. Leonard Lee Rue III; Parkland Verlag; ISBN 3-88059-777-4
 
 Fotos und 
        Text: Günter Mischkulnig  |