| Beschreibung:
 Die Eidechsennatter (Familie Colubridae) ist eine 
        mäßig schlanke, temperamentvolle Trugnatter. Die im hinteren 
        Bereich des Kiefers liegenden Giftzähne verfügen über ein 
        Gift, das der Vorverdauung der Beute dient. Wird man gebissen so kommt 
        man mit den Furchenzähnen zumeist nicht in Berührung. Dennoch 
        ist Vorsicht geboten, da die Eidechsennatter über ein wirksames Gift 
        verfügt, das jedem bekannt ist, der sie beim Beuteerwerb beobachtet: 
        Eidechsen und Schlangen werden nach dem Eindringen der Zähne rasch 
        gelähmt. Zumeist verlaufen Bissfälle beim Menschen symptomlos. 
        In echten Vergiftungsfällen zeigen sich überwiegend lokale Reaktionen: 
        Unempfindlichkeit (Parästhesie) der Bissstelle und starke Schwellung, 
        Lymphgefäßentzündung (Lymphangitis) und Beeinträchtigung 
        in der Bewegung der betroffenen Hand (nach Dr. Gonzales/Spanien).
 Die 
        Färbung dieser sehr imposanten Schlange ist meist einheitlich grüngelb; 
        über den Rücken können aber auch dunkle Flecken angeordnet 
        sein. Sehr auffällig sind die großen Augen der Eidechsennatter, 
        sowie eine Vertiefung an der Kopfoberseite, die sich von den Nasenlöchern 
        bis über die Augen zieht. Die Eidechsennatter ist eierlegend.
 Größe: 
        150 bis 200 cm. 
       Verbreitungsgebiet: 
        Mittelmeerraum und Nordwestafrika.
 Lebensraum: 
        Sie bewohnt trockene, steinige Gebiete mit niedrigem 
        Pflanzenwuchs.
 Haltung: 
        Eidechsennattern sind äußerst scheue 
        Tiere, die sich erst langsam an eine Haltung im Terrarium gewöhnen. 
        Die Eidechsennatter gilt als eine der wildesten aber auch scheuesten Schlangen 
        Europas.
 Terrarium: Malpolon monspessulanus benötigt 
        ein beheiztes, geräumiges Trockenterrarium mit guten Versteckmöglichkeiten. 
        Länger als hoch; gute Durchlüftung.
 Ausstattung: Bodenfüllung mit Erde, Steinen 
        und Geröll. Steine, Wurzeln oder sonstige Einrichtungsgegenstände 
        müssen fest verankert sein, da die Eidechsennatter ihre Beutetiere 
        sehr ungestüm jagt.
 Temperaturbedürfnis: 30 bis 35°C lokale 
        Bodentemperatur; nachts kühler.
 Überwinterung: Eine Ruhezeit während der 
        Wintermonate ist empfehlenswert.
 Bei Vergesellschaftung ist Vorsicht geboten, da 
        Malpolon monspessulanus auch andere Schlangen frisst.
 Futter: 
        Die Hauptnahrung der Eidechsennatter besteht aus 
        größeren Eidechsen. Haus- und Feldmäuse werden aber ebenso 
        gerne gefressen. Zuweilen werden auch Vögel oder Küken als Nahrung 
        akzeptiert.
 Foto 
        und Text: Günter Mischkulnig  |