| Beschreibung
 Der Rückenpanzer dieser 20 bis 25 cm groß werdenden Schildkröten 
        ist mäßig gewölbt und von elliptischer Form. Die Färbung 
        des Panzers reicht von dunkelbraun bis schwarz und weist fallweise auf 
        den Schildern gelbe Punkte oder Strahlen auf. Der Bauchpanzer ist in der 
        Regel hell, gelblich bis bräunlich gefärbt. Er hat zwischen 
        Brust- und Bauchschild ein bewegliches Scharnier, das dem der Scharnierschildkröten 
        ähnlich ist. Jedoch ist die Funktionsfähigkeit derart eingeschränkt, 
        das ein Verschluss der Panzeröffnungen nicht mehr erfolgen kann. 
        Die mit kräftigen Krallen versehenen Vorder- und Hinterbeine sind 
        mit Schwimmhäuten ausgestattet.
 
 Verbreitungsgebiet
 Keine andere Sumpfschildkrötenart dringt so weit in klimatisch 
        ungünstige Regionen vor wie die Europäische Sumpfschildkröte. 
        Aus diesem Grund ist sie für eine ganzjährige Freilandhaltung 
        prädestiniert. Das nördliche Verbreitungsgebiet der Europäischen 
        Sumpfschildkröte reicht von Mittelfrankreich, Ostdeutschland und 
        Polen über Weißrussland, die Ukraine und Russland bis zum Aralsee. 
        Die in zahlreichen Lokalformen auftretenden Tiere besiedeln das mittlere 
        und südliche Europa, das westliche Asien und das nördliche Afrika.
 
 Lebensraum
 Emys orbicularis lebt vornehmlich in stehenden Gewässern, wie 
        Tümpel, Teichen, Seen und toten Flussarmen, sowie in langsam fließenden 
        Gewässern mit reicher Wasservegetation.
 
 Haltung
 Aufgrund des Verbreitungsgebietes eignet sich diese Schildkröte 
        besonders für die Freilandhaltung in Mitteleuropa. Durch die ganzjährige 
        Haltung im Freiland bietet man den Tieren den Jahresrhythmus, der für 
        eine erfolgreiche Zucht notwendig ist. Zu beachten ist, dass bei einer 
        Haltung im Gartenteich der Teich eine Tiefe von mindestens 1 m aufweisen 
        sollte um ein Durchfrieren im Winter zu verhindern. Bedeutsam ist ebenso 
        eine geringe Bestandsdichte und eine üppige Bepflanzung eines Teils 
        des Teiches bzw. der Uferzonen. Da die Europäische Sumpfschildkröte 
        ein guter Kletterer ist, ist eine glattwandige Umzäunung notwendig. 
        Nach der Winterruhe, die von November bis März dauert, setzen mit 
        Anstieg der Temperaturen die Paarungsaktivitäten ein. Um den Weibchen 
        eine Eiablage zu ermöglichen, ist es notwendig, dass der Landteil 
        gegenüber der Wasseroberfläche einen Niveauunterschied von mindestens 
        30 bis 50 cm aufweist. Die Weibchen bevorzugen einen höheren Standort 
        für die Eiablage um das Risiko von Überschwemmungen, die das 
        Gelege zerstören könnten, zu minimieren.
 
 Futter
 Die Sumpfschildkröten ernähren sich hauptsächlich carnivor. 
        Da die Nahrungsaufnahme nahezu ausschließlich im Wasser vor sich 
        geht, werden nur solche Tiere verzehrt, die im Wasser erbeutet werden 
        können: Dazu gehören Fische, Frösche, Wasserschnecken, 
        Muscheln, Regenwürmer, Kaulquappen und Wasserinsekten.
 
 Buchempfehlungen
 "Die Süßwasserschildkröten Europas" von 
        Helmut Gläß und Walter Meusel. ISBN: 3-89432-464-3.
 Fotos und 
        Text: Günter Mischkulnig |