Reisebericht von
Andreas Baselj
Original aus 1999,
überarbeitet 2004 und 2007
Anreise:
Netterweise gibt es eine Autobahn zwischen Graz und Murter (in Slowenien
unterbrochen),
sodaß die Anreise mit dem Auto ca. 5 Stunden dauert - (statt mindestens 8 Stunden
vor 2004) -
je nach Verkehrslage (Grenze, Tunnel) im Hochsommer auch mehr.
Natürlich kann man auch nach Zadar oder Sibenik fliegen und den bodengebundenen
Transport vom Flughafen nach Murter in Anspruch nehmen.
Hierbei empfehle ich generell die vorherige Kontaktaufnahme mit der Tauchbasis per
E-Mail, um die Vorgehensweise abzuklären
(am besten in Englisch, wobei auch Deutsch, Italienisch, Polnisch, Slowenisch,
Tschechisch verstanden wird) -
Taxis sind meiner Meinung nach relativ teuer (scheint in ganz Kroatien so zu
sein).
Orientierung:
Nach der Abfahrt (Otok Murter, Kornati) von der Autobahn
(Zahlstelle dann rechts) , dem Straßeverlauf nach Murter
folgen.
Gerade über die Kreuzungen - Sibenik (links), Murter, Pirovac (rechts) –
weiterfahren und über die Brücke in Tisno.
Brücke täglich von 08 -09 Uhr und 17 – 18 Uhr für den Schiffsverkehr
geöffnet!! Derweilen Wartezeit für Autos (Murter ist eine Insel!)
Der Hauptstraße weiter folgen, an der Kreuzung Bettina (NICHT
nach rechts hügelabwärts!!) links dem Straßenverlauf
folgen
zwischen 2 Felsen hindurch (rechter Hand eine weiße Kapelle auf einem Hügel).
Nun bergab in den Ort MURTER (gleicher Name wie die Insel) bis ich
linker Hand die Kirche von Murter sehe (Allee mit Bäumen zur
Kirche).
Gleich - !!NACH!! -
der Kirche (ca. 10 Meter) befinde ich mich an einer Kreuzung und
biege links ab (nach einigen Metern leicht bergauf).
Dieser Straße folge ich nun bergab, ohne irgendwo abzubiegen, bis ich direkt vor
mir das Meer habe (Westseite der Bucht von Hramina).
Jetzt an der Kreuzung nach rechts und einen Parkplatz auf der linken
Straßenseite vor dem JOLLY Supermarkt suchen.
Die Basis ist am Pier, also rechts oder links um das Gebäude herum!
CAVE!! Jolly hat nun auch eine Filiale gegenüber der Tankstelle auf der
anderen Seite (Osten) der Bucht (bei der Bushaltestelle),
sowie links vor der Kreuzung mit Verkehrsspiegel, bei der Kirche (wo man nach links
abbiegt).
Falls ihr über Bettina angekommen seid, einfach der Straße folgen, Tankstelle, über
den Hauptplatz (Kreuzung mit Steinsäule),
bergauf fahren und dann vor der Kirche rechts (sieht man erst sehr spät!) und
weiter lt. obiger Beschreibung Richtung Bucht.
Neu 2007:
Die Tauchbasis Aquanaut ist jetzt !! direkt am Hafen !!
Ein alleinstehendes Gebäude direkt am Pier mit blauen Säulen, auf der nördlichen
Seite (Wasserseite) des Jolly Supermarktes!

Aquanautlogo (blauer Vogel der ins Wasser taucht)

Unterkunft und Umfeld:
Alenka hilft bei der „Zimmersuche“ (nachdem per E-Mail alles ausgemacht war) und
sie beschreibt mir den Weg zum Appartement.
Als Ortsunkundiger war ich natürlich momentan etwas überfordert, sie bemerkt es und
nimmt eine Karte von Murter zur Hand,
zeichnet den Weg ein, gibt sie mir und ich komme problemlos zu meiner
Unterkunft.
Habe auch erlebt, daß Alenka die Gäste direkt zu ihrer Unterkunft bringt, wenn sie
mit der Karte überfordert waren; das nenne ich Service!!
Zimmer beziehen, einräumen und ab zum Strand – sagte ich Strand?
Murter hat einige Strände einer in Podwrschke (kein Schreibfehler!!, konnte den
Namen auch erst nach 2 Tagen fehlerfrei aussprechen),
sogar in Sand gehalten (in Kroatien eine Seltenheit).
Abends kann man Essen gehen oder in den Appartements selbst kochen (siehe weiter
Unten).
Danach ein netter Spaziergang oder ein „Zug durch die Gemeinde“.
Je höher man auf die umliegenden Hügel steigt, die Treppengasse in Alt-Murter nicht
vergessen,
umso mehr erschließt sich einem die Landschaft.
Basis Ablauf:
Gegen 18 Uhr 30 spaziere ich zur Basis und gebe meinen Wunsch, morgen zu tauchen,
bekannt.
Da auch Josip (ein kroatisches Taucherurgestein in CMAS gehalten) anwesend ist und
der Wetterbericht für die nächsten Tage
stabiles Wetter vorhersagt, sich der Wetterbericht mit Josips Meinung deckt erfahre
ich die beiden Tagesziele genau
( über die Zeit gesehen, hatte Josip eigentlich immer mit seiner Meinung über die
Wettersituation recht)..
Ansonsten wird nur der Bereich angegeben, da bei starkem Wind nur eine
„eingeschränkte“,
aber dennoch lohnende Auswahl an Tauchplätzen zur Verfügung steht.
Nicht wirklich verwunderlich, schließlich taucht Josip nun schon eine kleine
Ewigkeit in dieser Gegend (ist dort geboren).
Als ehemaliger Schwammtaucher und erfolgreicher Apnoe – Unterwasserjäger,
hat er so gut wie jedes Riff in der Gegend (incl. Kornaten) betaucht.
Diese Erfahrung kann man in diesem Gebiet sonst mit der Lupe suchen!
Der Mann weiß was er tut und kennt dort Plätze, die ich ansonsten nur vom Roten
Meer oder dem indischen Ozean her gewohnt bin.
Kleine Einschränkung, einige dieser Plätze sind wirklich erfahrenen Tauchern
vorbehalten
z.B.: Josips Garden, ich war erstaunt so etwas im Mittelmeer, in noch erreichbarer
Tiefe, vorzufinden
(Gorgonienfächer mit 1,5 - 2 m Durchmesser).
Seht euch die Fotos in der Image Gallery an (nichts
getürkt, nur abgedrückt).
Was mich zum Thema „tauchen mit der Basis Aquanaut“ bringt:
Es gibt so etwas wie einen verpflichtenden Checkdive – NICHT!!!
Die Taucher werden von Josip (z.B.bei der Ausrüstungshandhabung etc.) nach dem
praktischen Können beurteilt und
nach Erfahrungsklassen aufgeteilt.
So kam es nie vor, daß ich einen von mir sogenannten „Schnorcheltauchgang“
mitmachen mußte; bin hier schließlich auf Urlaub.
Es auch die Möglichkeit als Gruppe zu reservieren, dann hat man das Boot (oder die
Boote bei größeren Gruppen) für sich und die
Tauchgänge werden dem Erfahrunglevel wirklich angepaßt! Ist zum Beispiel für
Mischgastaucher (bei eigener Ausrüstung) interessant!
Basis:
Die Basis ist während der Saison täglich mindestens von 08 – 12 Uhr und von 17 – 20
Uhr geöffnet.
In der Basis gibt es 2 Bauerkompressoren 200 bar, die perfekt gewartet sind. Auch 1
Reservekompressor gibt es!
Leihausrüstung, hauptsächlich von SeacSub.
Habe einen der Regler ausborgen müssen, weil meine eigene Scubapro
MK20-S600er-Kombi nicht wollte und war positiv überrascht.
Getaucht wird normalerweise mit Pressluft (200 bar) in Form von 10, 12 und 15
Literflaschen,
habe aber auch schon Taucher mit 300 bar - Twins sowie Nitroxtaucher dort
getroffen.
Da ich meine eigene Ausrüstung habe (nur eine Flasche), war ich erfreut dieselbe
Flaschengröße (und Masse) für den zweiten Tauchgang benutzen zu können.
Daten:
Inhaber: Josip Turcinov
Post: Aquanaut Diving Center
Jurja Dalmatinca 1
22243 Murter
Croatia
Basisbetrieb: Während der Saison Montag - Sonntag von 0830 - 1200 und 1700 - 2000
Uhr
ansonsten die Mobilnummer benutzen!
Telefon:
Bürozeiten: +385-22-434 988
Privat: +385-22-434 575
Fax: +385-22-434 988
Mobiltelefon: +385-98-20 22 49
Webpage: http://www.divingmurter.com
E-Mail: aquanaut@divingmurter.com
Boot:
„RONAC“, ca. 12 Meter lang
Sonnensegel ,WC, Sauerstoff, Erste-Hilfe-Ausrüstung, Funk, GPS, Kabine und
Heckplattform komfortabel ausgestattet.
Liegt auch bei schwerer See sehr gut im Wasser und macht ca. 8 Knoten Fahrt.
Wer mal bei Wind mit einem Schlauchboot in der Gegend unterwegs war, wird wissen
was ich meine!!!!!
Und der Wind ist sozusagen ortsüblich - an Land, im Sommer, ein Segen.
Meine Meinung dazu – lieber mit der halben Geschwindigkeit und dafür sicherer und
komfortabler.
Zusätzliche Boote für größere Gruppen sind auf Anfrage möglich! (April 2007, 3
Boote und trotzdem kein Gedränge!)
Anmerkung:
Aufgrund der horrenden
Benzinpreise fahren die Schlauchboote der anderen Basen in der Gegend meist auch
nur mit 12-17 Knoten!
(Obwohl - zum Überholen natürlich ... ;-) !!)
Tauchen:
Die Fahrten zu den verschiedenen Tauchplätzen dauerten zwischen 45 Minuten und 2
Stunden
Man fährt also um 09 Uhr raus und ist zwischen 15 und 17 Uhr 30 wieder zurück
(inclusive ausgiebiger Oberflächenpause).
Vom Tauchen her gibt es nichts zu bekritteln.
Sämtliche Plätze von Murter bis in die Kornaten (Nationalpark) werden
angefahren.
Von der beeindruckenden Unterwasserlandschaft (bei einem Leuchtfeuer sogar in nur 3
– 15 Metern Tiefe) über
perfekte Steilwände, Wracks, Cavernen, leichte Strömungstauchgänge bis zu Amphoren
und größeren Fischen
(Zackenbarsch – sehr scheu, da leider sehr wohlschmeckend ;-)),
selten Rochen (nicht mit den Malediven und der Karibik vergleichen ;-)) war alles
da.
Es wäre müßig alles aufzuzählen, aber ich habe sogar Delfine gesehen, die ihr Spiel
am Bug trieben und uns neugierig beäugten.
Einen dieser „normalen“ Tauchgänge erlebte ich an einer Steilwand im südlichen
Gebiet (am besten bei Josip nachfragen, da im freien Wasser gelegen).
Flacher Grund unter dem Boot (ca 12 Meter) dann Abfall der Wand auf ca. 60
Meter.
In der Wand dutzende Langusten, herrlich bewachsen, lustig entlangzuschweben,
Fische in Massen (Josip sagte es hängt vom Monat ab)
Gabeldorsch, Oktopusse, Bärenkrebse und beim Austauchen sah auch noch ein
neugieriger Adlerrochen vorbei.
Das liebe ich so am Tauchen, gemütlich schweben - viel sehen und das bei
Tauchzeiten von 40 – 50 Minuten (und mehr, falls die Luft reicht).
Für den Nationalpark ist ein Extra Eintritt zu bezahlen, den bezahlt
man zwar bei der Tauchbasis, wird dann aber an die
Nationalparkverwaltung
(Staatlich) abgeliefert!

Murter:
Es gibt viele Restaurants,
Konoben (Konoba = Keller, hat damit aber nicht unbedingt etwas zu tun),
Pizzerien, Cafes, Eisdielen, eine Bar und Geschäfte.
Einige Beispiele die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben:
Essen:
Boskin Skver-Smiljan - Konoba (Schräg gegenüber der Basis eine Weinlaube)
Tunga-Re - Pizzeria
Fabro - Restaurant
Kaffee:
Mareta - Pizzeria, Kaffee (vormals Camel - gleicher Besitzer)
Zelena = Slasticeria - Konditorei, Frühstück „Krafna i Kava“, Eis
Pierres - Getränke, Kaffee
Abend:
Kresimir - Bar, Cocktails
Guster - Bar, Cocktails
Hazienda - Disco - in Vodice
Unterhaltung:
In der Hauptsaison Konzerte am Hauptplatz (kostenfrei), Trampolinspringen,
Kindercart
Diverse Konzerte in Cigrada ("Tschigradscha" gesprochen) ab 2200 Uhr, mit
Eintrittspreisen 2007 zw. 90 - 120 Kuna
Conclusio:
Gefallen hat mir, daß
„fast“ alle Taucher am Boot zugreifen, wenn es ums Be- und Entladen geht, gut für
die Figur
und es reduziert die Wartezeit im Hafen enorm!!
Josip erledigt das sonst mit einem seiner Söhne (Darko oder Marko), die ihn in den
Ferien unterstützen.
Leider nimmt so etwas („Taucher helfen Tauchern“) immer mehr ab und wird durch ein
Bezahlservice abgelöst
(manche lieben es ihr Geld rauszuwerfen und ich passe gerne auf meine Ausrüstung
selbst auf ;-).
Möge es bei Josip noch lange so bleiben!
Nachtrag 2007: Es ist so geblieben! ;-)
Übrigens - Aquanaut ist auf Murter meines Wissens nach die preisgünstigste
Basis
(das Wort billig möchte ich in diesen Zusammenhang nicht niederschreiben, es
wäre grundfalsch).
Kurz gesagt ich bin wirklich begeistert!
Es gibt sie noch, die Tauchbasis mit Familienanschluß, wo Preis und Leistung
stimmen und man nicht abgezockt wird!
Ich war wirklich traurig, diese Menschen zu verlassen, denn sie wurden in kurzer
Zeit zu Freunden.
Ich fahre nächstes Jahr wieder hierher, denn Josip weiß von vielen Tauchplätzen zu
erzählen, zu denen ich noch nicht gekommen bin
und von Tieren die ich noch nicht „in freier Wildbahn“ gesehen habe.
2007:
Meine Meinung hat sich nicht geändert, obwohl ich nun jedes Jahr seit 1999 im
Sommer und manchmal auch im Herbst in Murter war.
Auch das Tauchen im Dezember hat seinen Reiz, da die Wassertemperatur in der Tiefe
(Dezember 15 Grad Celsius)
nur unwesentlich kühler ist als im Sommer (18 Grad Celsius)
Keine Touristen, Ruhe und ein toller Aufenthalt in den Kornaten sind die
Folge!!
Auch trotz mehrerer Boote (3) im April, gab es kein Gedränge (weder über noch unter
Wasser, hervorragend eingeteilt!!)
Cave: Die Parkplätze im Zentrum Hramina auf der Ostseite der Bucht sind jetzt
bewirtschaftet (Kurzparkzone)
|