Meine Biographie |
Ich wurde am 30 April 1968 in Burkina Faso, Ouagadougou geboren. Ich wuchs bis zu meinem Schuleintritt in meinem Dorf (Dagnongo), das ein paar Km von der Hauptstadt liegt auf. Obwohl mein Vater bzw. meine Mutter die Natur Religion (Animist) praktizierten, wurden wir im evangelischem Glauben erzogen, da mein aelteste Bruder zum Pastor berufen wurde. Nach dem Tod meines Vaters 1981, beschloß meine Mutter Katholikin zu werden. Von 1975 bis 1981 besuchte ich die Volkschule, die nach dem franzoesischem System 6 Jahre dauerte und unterrichtet wurde. (Abschluß-Diplom: C.E.P= Certificat d’Etude Primaire). Mit den besten Noten konnte ich von 1981 bis 1985 das evangelisch geführtes Gymnasium (Collège Protestant de Ouagadougou) besuchen, wo ich 3 Jahre davon im Internat verbrachte. Dieser erste Abschnitt („Premier cycle“ ) wird mit dem Abschluß-Diplom (B.E.P.C : Brevet d’Etude du Premier Cycle) abgeschlossen.Dauer des ersten Abschnitt: 4 Jahre Im zweiten Abschnitt ( „Second Cycle“) von 1985 bis 1990 besuchte ich eine technische Schule (Lycé Technique de Ouagadougou) Fachrichtung Elektrotechnik, die ich mit der Matura (B.A.C) abschloß. Während den Ferien und schulfreien Tagen arbeitete ich als Elektriker, Tischler, Dachdecker, Frisoer, Kunst-Maler. Da meine Interesse an Technik immer mehr wurde entschied ich mich 1990 für ein Universitaetstudium mit der Vertiefung Steuerungs- und Regelungstechnik. Das Studium basierte auf einer 6 jaehrigen technischen Lehrerausbildung. 4 Jahre in Burkina Faso und 2 Jahre in Österreich. Da es ein Projekt gab, das durch Herrn Dr. Bruno Buchwieser zu Stande kam zwischen Österreich und Burkina Faso. 1993 nach 3 Jahren Universitaetsstudium in Burkina Faso, kam ich nach Österreich für die zwei weitere Jahre. Von 1993 bis 1995 absolvierte ich diese Ausbildung am BPI (Beruf Pedagogisches Institut) in Moedling mit der Zusammenarbeit der HTL-Moedling waehrend der ich die 1., 2., 3. und die 4. Klasse unterrichtete. Nach der Ausbildung, die ich mit gutem Erfolg absolvierte, entschloß ich mich, auch aus privaten Grueden in Österreich zu bleiben. Im November 1995 begann ich bei der Firma Zelisko & Knorr Bremse in Moedling als Eletromechaniker zu arbeiten. Die Firma stellt diverse Strom- und Spannungswandler, Ampelanlagen, Telefongebuehrenanzeiger, Bremseinrichtungen fuer die Bahn, Schrankenanlagen, Fahrzeugelektronik her. Weil meine technische Matura in Österreich nicht anerkannt wurde, hatte ich keine Aufstiegschancen. Ich beschloß die österreichische Matura in der Abendschule (HTL-Schellinggasse) zu machen. Es dauerte 3 Jahre. Im Juni 1998, beendete ich die HTL erfolgreich. Fachrichtung: Steuerungs- und Regelungstechnik. Nach der Matura verließ ich die Fa. Zelisko. Im Frühjahr 1999 begann ich bei der Fa. APSS (Austrian Payment Systems Services) als technischer Angestellter. Mein Aufgabenbereich umfasst das Softwareladen- bzw. die Fehleranalyse von Bankomatkassen. Von Februar 2000 bis Jaenner 2001 absolvierte ich meinen Zivildienst am Wiener AKH. Während dieser Zeit arbeitete ich geringfuegig weiter bei der Firma APSS, wo ich bis heute bin. Im Sept. 2001 begann ich die Fachhochschule << Technikum-Wien >> zu besuchen. Fachrichtung: << Telekommunikation >>. Am 15. Oktober 2004 schließ ich mein Studium ab. Jetzt dürft ihr mich Ing. Dipl.-Ing.(FH) Robert Kisbedo nennen. |