Systemische (Familien-)Therapie
befasst sich mit der einzelnen Person und ihren Problemen im Zusammenhang
mit ihrer Lebensumwelt (Familie, Arbeitsbereich, Lebensbedingungen,
Werthaltungen usw.) und ihrer aktuellen Lebenssituation.
unterstützt Sie dabei, Lösungs- und Veränderungsmöglichkeiten
im Rahmen Ihrer Fähigkeiten und Stärken wahrzunehmen und
zu entwickeln.
hilft Ihnen – Ihre Motivation und Mitarbeit vorausgesetzt –
förderliche, lösungsorientierte Einstellungen, Sichtweisen
für erweiterte Handlungsmöglichkeiten zu gewinnen.
hat zum Ziel,
Veränderungen zu ermöglichen, sodass traumatisierende,
belastende, krankmachende Zustände, die Ihre Lebensqualität
nachhaltig einschränken, verringert bzw. bewältigt werden
können.
-top-
Rufen Sie mich an oder mailen Sie, wenn Sie
sich Sorgen
machen und klären wollen, was Sie verändern und was Sie
beibehalten möchten (z.B.: Neuorientierung in der Beziehung,
in der Lebens- oder Berufsplanung)
in Ihrem Leben
etwas verändern möchten, um sich noch umfassender zu entfalten
sich unzufrieden,
unwohl, chronisch belastet oder in Ihrem Handlungsspielraum eingeengt
erleben
an einem Punkt
angelangt sind, wo Sie denken, Hilfe von außen könnte
Ihnen gut tun
sich in Ihrer
Lebensqualität durch Ängste, Sucht, depressive Verstimmungen
usw. nachhaltig eingeschränkt fühlen
an Migräne,
Bluthochdruck, chronischen Rückenbeschwerden o.a. psychosomatischen
Erkrankungen leiden
Krisen als
Chance für Ihre Weiterentwicklung sehen
Ihnen destruktive,
chronische Musterwiederholungen auffallen, für die Sie ein
neues Verhalten suchen
das Verhalten
Ihres Kindes Ihnen Sorgen macht oder Sie an Ihre Grenzen führt
-top-
Zielgruppe:
Einzelpersonen, Paare, Familien
-Zu freien Terminen und Plätzen - 
Preise:
Soziale Staffelung bzw. Teilrefundierung über die Krankenkasse
Dauer:
1 Arbeitseinheit = 50 min
2 Arbeitseinheiten = 90 min
-top-

Supervision
ist eine spezielle
Form berufsbezogener Beratung, die der Reflexion professionellen
Überlegens, Planens und Handels in Arbeitskontexten dient.
thematisiert
die Auseinandersetzung mit der Aufgabenstellung in Bezug auf
förderliche
/ hinderliche Denk- und Verhaltensmuster, Zusammenarbeit im Team
und institutionelle Rahmenbedingungen
wird von Führungskräften,
MitarbeiterInnen (Teams, Gruppen) in Profit- und Non-Profit- Organisationen,
ehrenamtlichen Personen in Anspruch genommen, die ihr berufliches
Tun zielgerichteter und zufriedener gestalten wollen.
-top-
Ziele der Supervision:
Professionalität:
Reflexion und Erweiterung der beruflichen, sozialen und persönlichen
Kompetenz
Förderung der Kooperation,Teamfähigkeit und Leitungskompetenz
Reflexion / Klärung der Rollen, Funktionen und Aufgaben
Formulierung von Arbeitszielen und Entwicklung von Strategien
Qualitätssicherung:
berufliche Weiterentwicklung
Förderung von Ressourcen und Optimierung des Kräfteeinsatzes
Reflexion berufsethischer Fragen
Krisenmanagement:
Begleitung in Krisensituationen
Bewältigung von schwierigen beruflichen Situationen
adäquater Umgang mit Stressquellen
Prävention von Burn-out (Quelle: tw. ÖBVP)
Settings:
Einzel-, Team oder Gruppensupervision
Fallsupervision
Lehrsupervision
-top-

Coaching
ist ein persönliches „Fitnessprogramm“ für
Personen sowohl im öffentlichen (wirtschaftlichen, politischen,
kulturellen) Leben als auch im privaten Bereich, welches als individuelle,
lösungs- und zielorientierte Beratung und Betreuung eingesetzt
wird.
Thema
ist alles, was Einfluß auf den beruflichen Erfolg und das
persönliche Wohlbefinden hat.
Dauer:
Coaching ist durch einen Auftrag des Kunden / der Kundin zeitlich
begrenzt: 1 – 10 Arbeitseinheiten
und thematisch vorgegeben:
z.B.: Coaching gibt Hilfestellung bei der Planung, Reflexion und
Bewältigung neuer / schwieriger Führungs- und Arbeitssituationen,
wird zur Vorbeugung von Burn-out und zur Abwehr von Mobbing, weiters
zur bewußten Karriereplanung eingesetzt.
Settings:
Einzel-, Gruppen-, Team-Coaching
Zu freien Terminen und Plätzen
-top- |