| 
        
          
          
        
        
          | .jpg) 
 zur Bilderausstellung
 
 |  | Biographie 
 Geburtstag: 29. 10. 1928
 Geburtsort: Wien
 Beruf: Schauspieler
 
 Studium
 
 Hochschule für Musik und Darstellende Kunst/Max-Reinhardt-Seminar Wien
 
 Berufliche Laufbahn
 
 Max-Reinhardt-Seminar 1947 - 1949
 Von 1949 bis 1999 ununterbrochen berufliches Theater-, Film- und TV-Engagement:
 
 1949 - 1954: unmittelbar nach Abschluß des Reinhardt-Seminars im Rahmen der Salzburger Festspiele "Ein Diener zweier Herren" , Regie Helene Thimig
 Kellerbühnen in  Wien: Theater der Courage, Parkringtheater, Mitbegründer des Wiener Fleischmarkttheaters (jetzige Kammeroper), Österreichische Länderbühne, Theater in der Scala, Amerikanisches Theater/ Kosmostheater
 
 1956- 1965: Komödie Basel (zahlreiche Hauptrollen in Dramen von Klassikern, Nestroy, Molière, Brecht, modernes Theater), Gastspiele in Zürich (Shakespeare "Ein Sommernachtstraum", Ludwig Thoma "Moral" am Bernhard-Theater) und am Residenztheater in München (Gogol "Die Heirat").
 
 1965 - 1984: Volkstheater Wien, vor allem bekannt als Darsteller in Nestroy- und Raimunddramen, außerdem in zahlreichen Stücken (Kleist, Molière, Feydeau, Shakespeare, Molnár etc.),
 gleichzeitig Ausflüge ins Operettenfach: Raimundtheater
 
 1984 - 1991 Burgtheater Wien (Nestroy, Raimund, Strindberg, Brecht, Vaclav Havel, Wolfgang Bauer, Feydeau),
 
 Ab der Basler Zeit Festspiele:
 Forchtenstein/ Burgenland (Goethe "Götz von Berlichingen")
 Klosterneuburg/ Niederösterreich (Goethe "Urfaust")
 Wunsiedel (Raimund)
 Salzburg (Shakespearecollage"Spiel der Mächtigen" inszeniert von Giorgio Strehler )
 Mörbisch (Csárdasfürstin, Sissy)
 Reichenau an der Rax in Niederösterreich (Mitbegründer der Festspiele und bis 1998 Darsteller in Stücken von Nestroy, Beaumarchais und Schnitzler)
 
 Reiche Film- und Fernsehtätigkeit:
 
 Filme: u.a. erster Film "Ober zahlen" (mit Hans Moser), "Nichts als Erinnerung", "Bockerer" II, "Verlassen Sie bitte Ihren Mann", "Hannah";
 
 Fernsehserien: "Der alte Richter" (erste Fernsehserie Mitte der 60er Jahre), "Der Kandidat", letzte Fernsehserie "Kaisermühlenblues" (1993 - 2000), ca. 10 (österreichische) Tatorte, zwei Jahre Sketches von Farkas, "Das kleine Bezirksgericht", "Roda-Roda-Geschichten",
 
 Fernsehtheater (z.B. in Komödien von Labiche, Märchen wie "Türkenkipferl", "Mühlengeist") etc.
 Seit Beginn der 90er Jahre bis zur Einstellung der Sendung 2000 "Seniorenclub"
 
 Von 1949 bis 2001 einziges Freizeit-Engagement: Malerei
 1991 Ausstellung im Hilton ("Künstler helfen Künstler"),
 2000 Galerie Mouratti, Galerie St. Art, Glasgalerie Klute.
 
 Auszeichnungen:
 
 Berufstitel Kammerschauspieler,
 Silbernes Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst der Republik Österreich,
 Goldenes Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst der Republik Österreich,
 Silbernes Ehrenzeichen der Stadt Wien,
 Karl-Skraup-Preis
 
 
 |  | Startseite 
 Leistungen
 
 Infos und Kosten
 
 Anfahrt und Plan
 
 Osteopathie
 
 Physiotherapie
 
 Über mich
 
 Links
 
 Galerie:
 Walter Langer
 Bilderausstellung
 
 Impressum
 
 
 |