Wettbewerb HTL Mödling Holzwerkstätten 1999 Österreichweiter Wettbewerb

Der Entwurf reagiert auf die gestellte Aufgabe mit einer Megastruktur, die alle Funktionen unter einem Hallendach vereint. Durch die Gliederung mit niedrigen, eingeschobenen Baukörpern im Osten und der Großform im Westen wird die gewünschte Maßstäblichkeit im Kontext mit der Gesamtanlage erreicht.

Erich Grasser

 

Wettbewerb Hauptbibliothek in Wien 1999 Europaweiter Wettbewerb

Der Wettbewerbsbeitrag schlägt eine Überbauung der offenen Trasse der U6 bei der Station Stadthalle vor. Die geschwungene Dachform des Baukörpers kann die Assoziation zu einem aufgeschlagenen Buch hervorzurufen, und somit einen Kontext zwischen Form und Funktion des Gebäudes herstellen. Mit dem vorgeschlagenen Baukörperanordnung wird der Urban- Loritz- Platz städtebaulich zum Neubaugürtel geschlossen.

Erich Grasser

 

Wettbewerb Wohnbau Rösslergasse in Wien 1998

Das vorgegebene städtebauliche Konzept wurde aufgenommen und als Riegel entlang der U- Bahntrasse mit fingerförmigen Baukörpern interpretiert, die eine Verzahnung mit den Grünbereichen bewirken. Der riegelförmige Baukörper wird zur U-Bahn durch verglaste Laubengänge und vorgelagerte Schallschutzverglasungen gegen Lärm geschützt.

Erich Grasser

 

Wettbewerb "Schule in der Wiese" Schule mit Kindertagesheim in Wien 1997

Die städtebauliche Struktur der angrenzenden Baukörper wird übernommen und bildet die Konturen für den Entwurf. Die Klassenzimmer werden im langgestreckten Baukörper ostseitig angeordnet, die Nebenräume auf der Westseite. Dadurch bildet sich ein differenzierter Pausenraum für die Kinder.

Erich Grasser

 

Wettbewerb Musiktheater in Graz 1997
Europaweiter Wettbewerb

Der Entwurf reagiert auf die bestehende Parkanlage. Das Element des Kroisbaches wird in dem Entwurf durch die geschwungene Fassade des Sockelbauwerkes aufgenommen. Die Straßenseite wird durch die kraftvolle Baukörperanordnung aufgewertet.

Erich Grasser

 

Wettbewerb Schule St. Ruprecht an der Raab in der Steiermark 1996

Die Entwurfslösung für die Volksschule samt Turnsaal erfolgt mit einem dreigeschossigen Baukörper, der zweigeschossig an beiden Seiten auskragt. Die L- förmig angeordneten Klassenzimmer umfassen den Turnsaal und bilden einen großzügigen Foyer- und Pausenbereich. Der neue Turnsaal wird mit einer transparenten Brücke an die bestehende Hauptschule angebunden.

Erich Grasser

 
 

1996 Volksschule Wien, Prandaugasse

  Wettbewerb Hauptschule Aspern in Wien 1995
Österreichweiter Wettbewerb

Die neue Hauptschule in Wien, Aspern erhält eine transparente Eingangshalle mit offenem Stiegenhaus und schrägem Glasdach. In dem als Rückgrat fungierendem Baukörper werden Klassen- und Nebenräume durch einen Gang getrennt angeordnet.

Erich Grasser

 

Wettbewerb Stadtkernerweiterung Vöklabruck, Oberösterreich 1994

Es wird vorgeschlagen, den historischen Kern durch eine großzügige Esplanade zu erweitern, an der riegelförmige Baukörper andocken. Die Baukörper sind im Erdgeschoss miteinander verbunden und beherbergen vor allem Geschäfte. Ein Hochhaus als Hotel bietet den Bewohnern der Stadt Orientierung.

Erich Grasser

  Wettbewerb Technische Universität Graz 1993
Europaweiter Wettbewerb

Schon die technoide, transparente Architektur der TU Graz auf den Inffeldgründen verweist auf die Funktion des Gebäudes. Die bei Nacht hinterleuchtete Fassade soll an die Struktur von Mikrochips erinnern.
3. Preis

Erich Grasser

  Wettbewerb Rathausbezirk Bregenz 1993
Europaweiter Wettbewerb

Der Rathausbezirk ist allseitig von einer historischen Bebauung umschlossen, und öffnet sich zur Anton Schneider Straße. Diese Schneise wird als Haupteingang zum neuen Rathausbezirk vorgeschlagen. Das Rathaus, Bürogebäude, Wohngebäude und Seniorenheim werden nicht als Großform, sondern als punktförmige Einzelbaukörpern mit einem gemeinsamen Erschließung gestaltet.

Erich Grasser

 
 

1992 Städtebaulicher Wettbewerb Wien - Süßenbrunn

1992 Hauptschule Langobardenstraße in Wien 22

1992 Kulturinstitut in New York

  Wettbewerb Umbau Stadtbad Mödling Niederösterreich, Wien 1992
Österreichweiter Wettbewerb

Das bestehende Stadtbad wird durch eine Neu-Komposition der Wasserflächen und Baukörper zu einem attraktiven Freizeitangebot. Anerkennungspreis

Erich Grasser

  Wettbewerb Universität Klagenfurt 1992
Europaweiter Wettbewerb

Es wird eine offene Anordnung der Baukörper vorgeschlagen, die eine Erweiterung der Universität in mehreren Etappen zulässt. Entlang einer durchgängigen Haupterschließung wird ein Rückgrad gebildet, damit sind die Hörsäle, die Bibliothek und der Speisesaal leicht zu erreichen.
3. Preis

Erich Grasser

 
 

1992 Europan Germany, International Competition Urban Renewal of the Costal Area of the Hansestadt Rostock

  Wettbewerb Europan Standort Wien 1991
Europaweiter Wettbewerb

Das vorgeschlagene Wohnbauprojekt nimmt die historische städtebauliche Nord - Südorientierung mit den langgestreckten Baukörpern auf. Eine fußläufige Verbindung zum alten Ortskern, von eingeschossigen Baukörpern umsäumt, soll Geschäfte und Dienstleistungen einen attraktiven Standort bieten.

Erich Grasser

  Wettbewerb Nara Convention Hall Japan 1991
Internationaler Wettbewerb

In der Stadt Nara in Japan wird ein markanter Gebäudekomplex vorgeschlagen, der sich deutlich von der Umgebung abheben soll. Ein großes Auditorium mit 2000 Sitzplätzen und ein kleines Auditorium mit 500 Sitzplätzen werden mit einem gemeinsamen Foyer erschlossen.

Erich Grasser

  Wettbewerb Erweiterung Technisches Museum
in Wien 1990

Internationaler Wettbewerb

An beiden Seiten des Museums werden transparente Hallenstrukturen angefügt. Die Glasdächer der Höfe werden so angehoben, um somit mehr verfügbarer Raum zu schaffen.

Erich Grasser

 
 

1990 Villach, Hotelfachschule

1989 Wiener Eishalle mit Architekt Appelt
2. Preis

   GRASSER ARCHITECTS  |  Kolingasse 11/1a  |  A-1090 Wien  |  Tel:+43 (0) 676 6346587 |