Österreichische Namenforschung

 Gesamtindex der Jahrgänge 1973-1997

  

Zitierweise

 

Jeder Autor und jede Autorin wird nur einmal in BLOCKSCHRIFT genannt, und zwar mit seinem – chronologisch gesehen – ersten Beitrag in der Österreichischen Namenforschung, jeder weitere Beitrag des gleichen Autors wird mit einem Gedankenstrich (–) eingeleitet. Rezensierte Werke weisen den Autor in kursiv, den Rezensenten in Normaldruck am Ende des Zitates mit „R:...“ aus, Sonderhefte werden durch Nennung des Autors in Fettdruck + Titel hervorgehoben. Die fettgedruckte Zahl nach jedem Titel entspricht den letzten beiden Stellen der Jahreszahl (z.B. 96 für ÖNf 24/1996), zwei Hefte im Jahr werden mit a und b unterschieden; um Missverständnisse zu vermeiden, wurde folgende Konkordanz angelegt:

 

73a   ÖNf  1973/1            

73b   ÖNf  1973/2 (Jg. 1)            

74a   ÖNf  1974/1                        

74b   ÖNf  1974/2 (Jg. 2)            

75a   ÖNf 1975/1

75b   ÖNf 1975/2 (Jg. 3)

76a   ÖNf 1976/1

76b   ÖNf 1976/2 (Jg. 4)             

77a   ÖNf 1977/1

77b   ÖNf 1977/2 (Jg. 5)

78     ÖNf 1978/1-2 (Jg. 6)         

79a   ÖNf 1979/1

79b   ÖNf 1979/2 (Jg. 7)

80     ÖNf 1980/1-2 (Jg. 8)

83     ÖNf 1981-83 (Jg.9-11)

84a   ÖNf 1984/1

84b   ÖNf 1984/2 (Jg. 12)

85a   ÖNf 1985/1                         

85b   ÖNf 1985/2 (Jg. 13)

86     ÖNf 1986/1-2 (Jg. 14)

88     ÖNf 1987-88 (Jg. 15-16)

89     ÖNf 1989 (Jg. 17)

90     ÖNf 1990 (Jg. 18)              

91     ÖNf 1991 (Jg. 19)

92     ÖNf 1992 (Jg. 20)   

93a   ÖNf 1993/1

93b   ÖNf 1993/2 (Jg. 21)

95     ÖNf 1994-95 (Jg. 22-23)  

96     ÖNf 1996 (Jg. 24)   

97     ÖNf 1997 (Jg. 25)

 

Anreiter, Peter: Fimba und Id. Zwei synonyme Alpbezeichnungen? 95: 15-18.

—   Zum Wipptaler Toponym Schöfens. 96: 11-13.

—   Heiteres und Besinnliches aus der Tiroler Namenwelt. 97: 25-34.

Anreiter, Peter: Keltische Ortsnamen in Nordtirol (Innsbruck 1996). 96: 108-110. R: H.D. Pohl.

Back, Otto: Probleme der hochsprachlichen Lautnotierung bei österreichischen geographischen Namen. 73b: 10-21.

—   Staatsnamen: Syntaktisch-semantische und übersetzerische Probleme. 74b: 5-16.

—   Fachausdrücke bei der Standardisierung geographischer Namen (Auswahl). 75a: 48-54.

—   Zur Frage der Aussprache fremder Namen. 77a: 3-14.

Back, Otto - Breu, Josef: Glossar zur kartographischen Namenkunde. 89: 105-114.

Back, Otto: Übersetzbare Eigennamen. Salzburg 1983 (Sonderreihe 5; 2. überarbeitete Auflage Klagenfurt 1991).

Bahlow, Hans: Deutsches Namenlexikon. Familien- und Vornamen nach Ursprung und Sinn erklärt (Frankfurt a.M. 1972). 73a: 65- 67. R: A. Etz.

Beitl, Richard u. Klaus: Wörterbuch der deutschen Volkskunde (Stuttgart 1974). 74b: 72. R: O. Kronsteiner.

Bertol-Raffin, Elisabeth – Wiesinger, Peter: Die Ortsnamen des politischen Bezirkes Braunau am Inn. Die Ortsnamen des politischen Bezirkes Ried im Innkreis (Ortsnamenbuch des Landes Oberösterreich 1-2, Wien 1989-91). 93b: 100-105. R: H.D. Pohl.

Bibliographie (zusammengestellt von O. Kronsteiner u. Fritz Lochner von Hüttenbach). 73b: 75-84.

—   74a: 35-55.

—   74b: 74-86.

—   75a: 57-60.

—   76a: 62-69.

—   76b: 59-61.

—   77a: 39-41.

—   77b: 44f.

—   78: 71-73.

—   79b: 65-67.

—   80: 63-65.

—   s.a. Zwanziger, R. bzw. Lochner von Hüttenbach, F.  90.

Bily, Inge: Ortsnamenbuch des Mittelelbegebietes (Berlin 1996). 96: 111f. R: H.D. Pohl.

Brandenburgisches Namenbuch 6-7 (Weimar 1989-1991). 96: 113. R: H.D. Pohl.

Brandenstein, Wilhelm: Kleine namenkundliche Arbeiten (Graz 1978). 80: 61. R: O. Kronsteiner.

Braun, Erich W.: Fachsprache(n) – lebende Sprachsysteme. 97: 35-40.

Breu, Josef: Die Behandlung der geographischen Namen in der österreichischen staatlichen Kartographie. 73a: 6-22.

—   Bericht über die Dritte Konferenz der Vereinten Nationen zur Standardisierung geographischer Namen, Athen, 17.8.-7.9.1977. 77b: 37-41.

Breu, Josef: Geographisches Namenbuch Österreichs (Wien 1975). 76a: 50f. R: O. Kronsteiner.

Czeike, Felix: Das Große Groner-Wien-Lexikon (Wien-München-Zürich 1974). 75b: 41. R: O. Kronsteiner.

Daim, Falko: Die Awaren in Niederösterreich (St. Pölten 1977). 77b: 33-35. R: O. Kronsteiner.

Debus, Friedhelm - Seibicke, Wilfried (Hrsg.): Reader zur Namenkunde I (Hildesheim 1989). 90: 55. R: M. Hornung.

Debus, Friedhelm (Hg.): Zu Ergebnissen und Perspektiven der Namenforschung in Österreich (Heidelberg 1994). 96: 117. R: H.D. Pohl.

Deger-Jalkotzy, Sigrid: e-qe-ta. Zur Rolle des Gefolgschaftswesens in der Sozialstruktur mykenischer Reiche (Wien 1978). 79a: 52-54. R: H.D. Pohl.

Denison, Norman: Toponomastisches zur Zahre/Sauris. 97: 41-56.

Desoye, Helmut: Die Tätigkeit der Abteilung für Kartographische Ortsnamenkunde (AKO) der Österreichischen Geographischen Gesellschaft und der in ihr vertretenen Institutionen hinsichtlich kartographischer Namen. 90: 83-114.

Dobesch, G.: Die Kelten in Österreich (Wien-Köln-Graz 1980). 80: 55. R: O. Kronsteiner.

Dotter, Franz: Namenerhebung für AV-Karten. 89: 67-70.

—   Zur Behandlung der zweisprachigen Ortsnamen in Österreich. 93b: 7-52.

Duden: Wörterbuch der geographischen Namen. Europa (Mannheim 1966). 73a: 64f. R: A. Etz.

Durme, L. van: Toponymie van Velzeke-Ruddershove en Bochoute (Gent 1986). 89: 93. R: M. Hornung.

Egg, Erich: Das Tiroler Unterland (Salzburg 1971). 73a: 73-75. R: O. Kronsteiner.

Eichler, Ernst Walther, Hans: Städtenamenbuch der DDR (Leipzig 1986). 89: 83-86. R: H.D. Pohl.

Ernst, Peter: Echte und unechte -ing-Namen. 89: 28-46.

Ernst-Zyma, Getrude: Familiennamen aus Österreich (Wien 1995). 96: 103-105. R: H.D. Pohl.

Etz, Albrecht: Grundsätzliches zur Namenforschung. 73a: 23-28.

—   Zum Ortsnamen Laakirchen/Oberösterreich. 76a: 58.

Fenk-Oczlon, Gertraud: Kein Weiher in Österreich? 83: 3-9.

Ferluga, J. - Hellmann, M. - Ludat, H. - Wojtecki, D.: Glossar zur frühmittelalterlichen Geschichte im östlichen Europa (Wiesbaden 1973-1974). 74b: 73 u. 75b: 39. R: O. Kronsteiner.

Finsterwalder, karl: Der geographisch richtige Sprachgebrauch der Wörter „Alp“ oder „Alm“ und „Lehn“ oder „Lahn“. 74a: 5-9.

—   Lösung etymologischer Fragen durch die österreichische Katastralmappe von 1856. 74b: 17-20.

—   Die Orts- und Flurnamen Wörgl, Wörge- in Tirol und die Entwicklung des Wortes mhd. twerch „quer“. 77b: 3-16.

Finsterwalder, Karl: Tiroler Namenkunde (Innsbruck 1978). 79a: 49-51. R: H.M. Ölberg.

—   Tiroler Familiennamenkunde (Innsbruck 1990). 89: 94-100. R: H.D. Pohl.

—   Tiroler Ortsnamenkunde I (Innsbruck 1990). 89: 101-104. R: G. Plangg.

Flurnamenbuch, Das Vorarlberger... (Bregenz 1971-72). 73b: 71-73. R: J. Zehrer.

Fritz, Sonja: Die Personennamen der modernen ossetischen Sprache. Ein onomastischer Turm zu Babel? 80: 9-14.

Gashi, SkËnder: Slawische Personennamen und slawische Formen christlicher Personennamen der Albaner im 14. und 15. Jahrhundert. 84a: 3-24.

Gasper, Reinhold - Pohl, Heinz Dieter: Zum Oronym Ofen. 95: 19-22.

Georgiev, Vladimir I.: Trakite i technijat ezik (Sofija 1977). 77b: 29-32. R: F. Lochner von Hüttenbach.

Gottschald, Max: Deutsche Namenkunde (Berlin-New York 1982). 83: 90f. R: H.D. Pohl.

Hammer, Thomas Arnold: Die Orts- und Flurnamen des St. Galler Rheintales (Frauenfeld-Stuttgart 1973). 78: 66f. R: H. Tatzreiter.

Hafner, Stanislaus - PrunČ, Erich: Inventarisierung der slowenischen Volkssprache in Kärnten (Graz 1980). 80: 47. R: O. Kronsteiner.

Handbuch der historischen Stätten: Österreich (Stuttgart 1970). 73b: 71. R: O. Kronsteiner.

Handbuch der historischen Stätten: Österreich (Stuttgart 1978, 2. Auflage). 79b: 54f. R: O. Kronsteiner.

Haslinger, Marialuise: Paznaun – Vegetationsbezeichnungen in Flurnamen. 95: 23-33.

—   Die Weidewirtschaft im Spiegel der Namen am oberen Inn. 97: 57-65.

Hausner, Isolde: Auswirkungen der Rechtschreibreform auf die Schreibung geographischer Namen Österreichs. 97: 67-72.

Hausner, Isolde - Schuster, Elisabeth: Altdeutsches Namenbuch, Beiheft 1, Lieferung 1-2 (Wien 1989-90). 90: 59-63. R: H.D. Pohl.

—   Lieferung 3-4 (Wien 1991-92). 93b: 93f. R: H.D. Pohl.

Heidenkummer, Erika: Methodische Fragen zur Erhebung rezenter Mikrotoponyme. 91: 3-26.

Heinricher, Alois: Vogelnamen in Osttiroler Mundart. 89: 19-27.

Herm, Gerhard: Die Kelten (Düsseldorf-Wien 1975). 76a: 48. R: O. Kronsteiner.

Hiller, Stefan - Panagl, Oswald: Die frühgriechischen Texte aus mykenischer Zeit. Zur Erforschung der Linear B-Tafeln (Darmstadt 1976). 77a: 35f. R: H.D. Pohl.

Hintermayer Wellenberg, Michael: Keltisch-germanische Siedlungskontinuität im unteren Innviertel im Spiegel der Gewässernamen. 96: 15-17.

—   Der „Raab-Gau“ – Ein frühbairischer militärischer Grenzbezirk im Osten? 96: 19-22.

—   Zur geographischen und etymologischen Problematik des Namens Futuruna. 97: 73-75.

—   Langobardische Siedlungsspuren im Innviertel. 97: 77-79.

Holzer, Georg: Weiße und schwarze Flüsse. 95: 35-53.

—   Zur Herkunft des (t)z in Kollmitz etc. (*kalamantiā), Kobenz (*kumbantiā) und Lafnitz (*albantiā). 97: 81-103.

Hornung, maria: Zu Bildungsweise und Systemen österreichischer Familiennamen. 91: 27-37.

—   Die Synonyma für „ein bißchen“ in den vom Pustertal aus besiedelten deutschen Sprachinseln. 97: 105-107.

Hornung, Maria: Lexikon österreichischer Familiennamen (St. Pölten-Wien 1989). 89: 94-100. R: H.D. Pohl.

Hubmann, hans: Die Toponyme und Hausnamen von Weißbriach (Gemeinde Gitschtal, Kärnten, Bezirk Hermagor). 88: 5-90.

Huisza, Peter: Die Flurnamen von Neudorf/Novo Selo im Burgenland. 75a: 5-11.

Jaworsky, Friedrich: Lexikon der Wiener Straßennamen (Wien 1964). 73b: 69. R: H.D. Pohl.

Jordan, Peter: Slowenische Ortsnamen in den amtlichen topographischen Karten Österreichs. Heutiger Zustand und Vorschläge zu seiner Verbesserung. 92: 89-105.

Jordan, Peter: Möglichkeiten einer stärkeren Berücksichtigung slowenischer Ortsnamen in den heutigen amtlichen topographischen Karten Österreichs (Wien 1988). 89: 73-80. R: H.D. Pohl (Rezensionsaufsatz).

KarniČar, Ludwig: Der Obir-Dialekt in Kärnten (Wien 1990). 90: 69-74. R: D. Čop.

Klebel, Ernst: Besiedlungsgeschichte des Burgenlandes. 80: 15-29.

König, Fritz: Straßennamen in chinesischen Städten. 97: 109-115.

Kowal, Bela: Ist der Name Plain wirklich romanischen Ursprungs? 86: 3-6.

Krawarik, hans: Ortsnamenkunde und historische Wirklichkeit. 73b: 22-31.

—   Zur zeitlichen Einordnung älterer Ortsnamenschichten. 93b: 53-70.

Kronsteiner, Otto: Die semantische Funktion von Namen. 73a: 29-37.

—   Die slawischen geographischen Namen Österreichs. 73b: 32-58.

   Kartographische Darstellungen der Grenzen zwischen dem West- und Südslawischen auf österreichischem Gebiet. 74a: 10-18.

—   Oberösterreichische Familiennamen mit dem Element „-bach“. 74a: 26-28.

—   Die slowenischen Namen der steirischen Gemeinde Radkersburg-Umgebung. 74b: 21-32.

—   Deutsche Rodungsnamen im Mühlviertel. 74b: 68-71.           

—   Edlitz, Selzthal, Zell und Zeltschach. Zur Wortgeographie der urslawischen Bezeichnungen *sedlo und *vьsь  für „Dorf“. 75a: 12-21.

—   Das Namengut von Sprachminoritäten. 75a: 55f.

—   Mehrnamigkeit in Österreich. 75b: 5-17.

—   Was ist Topographie? 75b: 37f.

—   Die frühmittelalterlichen Sprach- und Besiedlungsverhältnisse Österreichs aus namenkundlicher Sicht. 76b: 5-24.

—   War die Melk ein „Grenzbach“? Zur Etymologie von Melk und Mödling. 77a: 15-18.

—   Ist die Einteilung der slawischen Sprachen in ein Ost-, West- und Südslawisch gerechtfertigt? 77b: 17-28.

—   Die slawischen Ortsnamen in Oberösterreich. 78: 5-34.

—   Gab es unter den Alpenslawen eine kroatische ethnische Gruppe? 78: Beilage (Nachdruck des gleichnamigen Artikels aus dem Wiener Slavistischen Jahrbuch Jg. 24/1978: 137-157).

—   Rückläufiges Verzeichnis der slawischen Ortsnamen in Griechenland (zu: Max Vasmer, Die Slaven in Griechenland, Berlin 1941). 79a: 3-27.

—   Zum Alter der bulgarischen Lautgruppe št/žd aus urslaw. *tj/*dj. 79a: 28-39.

—   Imperativische Familiennamen aus Oberösterreich. 79a: 58f.

—   Die slowenischen Mundarten Kärntens. Topographische Appellativa in Ortsnamen und im aktiven Wortschatz. 79b: 36-53.

—   Ist burgenländisch „Hotter“ deutsch oder indogermanisch? 80: 30f.

—   Die Namen von Pferden, Kühen und Stieren (auf der Rieder Messe 1980). 80: 34f.

—   Die Ortsnamen des Landes Salzburg (4 Karten). 80: 35-39.

—   Substantivische und adjektivische -/-er-Ableitung von Ortsnamen. 80: 40-45.

—   Zur Etymologie der slawischen Bezeichnung Němьci für die „Deutschen“. 83: 10-15.

—   Der altladinische Pag(o)ivaro als Kernzelle [sic!] der bairischen Ethnogenese. Ein Affront gegen germanistische Lautgesetze? 84b: 3-31.

—   Von Hypothesen, Fakten und dem „Einrennen offener Türen“. Weitere Überlegungen zu *Pagivari/Baivari oder es bleibt dabei?  85a: 19-30.

—   Die Übersetzungstätigkeit des Hl. Method in der Salzburger Kirchenprovinz und das Ostarrichi-Millennium. 97: 117-122.

Kronsteiner, Otto: Die slowenischen Namen Kärntens in Geschichte und Gegenwart. Wien 1974 (Sonderreihe 1, 1. u. 2. Auflage).

—   Die slowenischen Namen Kärntens - Slovenska imena na Koroškem (mit einer Einleitung von Heinz Dieter Pohl). Wien 1982 (Sonderreihe 1, 3. veränderte und erweiterte Auflage; 4. Auflage 1984)

—   Die alpenslawischen Personennamen. Wien 1975 (Sonderreihe 2; 2. Auflage 1981).

Kronsteiner, Otto: Wörterbuch der Gewässernamen von Österreich (Wien 1971). 73a: 70f. R: A. Etz.

Kuhn, Julia: Wasserleitungen aus Holz – eine Suche nach romanischen Spuren in der Tiroler Bewässerungsterminologie. 97: 123-130.

Laur, Wolfgang: Der Name (Heidelberg 1989). 90: 56-58. R: F. Lochner von Hüttenbach.

Lipold, Günter: Zur Syntax der Siedlungsnamen in der mittelbairischen Mundart von Großpertholz in Niederösterreich. 75a: 22-29.

—   Synchronie und Diachronie der von Siedlungsnamen abgeleiteten Herkunftsadjektiva in der Mundart von Großpertholz. 75b: 18-28.

—   Inventar der phonetischen Symbole nach den Grundsätzen der API. 76a: 60f.

—   Onomasticon. Zur Tradition der deutschen Vornamenbücher. 79b: 3-9.

Lochner von Hüttenbach, Fritz: Der Name Tillmitsch. 75a: 30-33.

—   Das vorslawische Element in den Ortsnamen der Steiermark. Ein Überblick. 76a: 9-22.

—   Med.-Rat. Dr. Heinrich Weigl zum Gedenken (1889-1978). 78: 1-2.

—   Die Leipziger Namenkundliche Tagung 1979. 79b: 60-64.

—   Kleine namenkundliche Bibliographie. 90: 78-81.

—   Zur Namenkunde des Hochlantschgebietes. 97: 131-136.

Malingoudis, Phaedon: Studien zu den slavischen Ortsnamen Griechenlands (Mainz-Wiesbaden 1981). 83: 92f. R: H.D. Pohl.

Mastrelli-Anzilotti, Giulia: Die deutschen Sprachinseln im Trentino im Lichte der Ortsnamen. 89: 47-66.

Mayerhofer, manfred: Onomastica Persepolitana (Wien 1973). 74a: 30-33. R: H.D. Pohl.

—   Die Arier im Vorderen Orient – ein Mythos? (Wien 1974). 75b: 40. R: H.D. Pohl.

—   Zum Namengut des Avesta (Wien 1977). 77a: 33-35. R: H.D. Pohl.

—   Iranisches Personennamenbuch I 1: Die avestischen Namen (Wien 1977). 78: 69f. R: H.D. Pohl.

—   Supplement zur Sammlung der altpersischen Inschriften (Wien 1978). Nachlese altpersischer Inschriften (Wien 1978). 79a: 55f. R: H.D.Pohl.

—   Iranisches Personennamenbuch II 2: Die altpersischen Namen; 3: Indices (Wien 1979). 79b: 56-59. R: H.D. Pohl.

Mayerthaler, Willi: Bairische ‚Bach-Namen‘. Ein Beitrag zur Ladinia submersa. 83: 16-30.

—   Woher stammt der Name ‚Baiern‘ (Kurzfassung). 83: 31-54.

—   Zur Doppelnennung Ammer/Amper. Ein Unterfall der sukzessiven Baiuvarisierung Ostalemanniens. 84b: 33-47.

—   Über einige bemerkenswerte argumentative Muster der germanischen Philologie zur bairischen Namenkunde. 85a: 31-79.

—   Über die Nicht-Verschiebung des anlautenden P- im Bairischen. Ein empirischer Exorzismus. 85b: 3-37.

—   Über die Nicht-Verschiebung des anlautenden P- im Bairischen (Fortsetzung zu ÖNf 1985/2 [85b: 3-37] ). 86: 7-80.

Messner, Dieter: Bemerkungen zu den ältesten Namen Salzburgs. 78: 35-47.

Meyers Kontinente und Meere (Mannheim-Wien-Zürich, Bd. I u. II. o.J.). 73a: 71-73. R: O. Kronsteiner.

Naumann, Horst: Familiennamenbuch (Leipzig 1989). 89: 94-100. R: H.D. Pohl.

Neumann, Johann: Tschechische Familiennamen in Wien (Wien 1972). 73a: 67-69. R: J. Vintr.

Odwarka, Karl: Zwölf Jahre Namenforschung in Kals. Zum 10. Namenkundlichen Symposium in Kals vom 8.-11. Juni 1995. 95: 55-58.

Odwarka, Karl - Pohl, Heinz Dieter: Materialien zu einem Ortsnamenbuch von Kals (Osttirol) I. Dorfer Tal und Teischnitztal. 86: 83-111.

—   Materialien zu einem Namenbuch von Kals (Osttirol) II. Ködnitztal und Burger Tal, III. Lesachtal. 90: 5-54.

—   Materialien zu einem Namenbuch von Kals (Osttirol), 3. Teil, IV. Großdorf, V. Lana. 93b: 71-92.

—   Materialien zu einem Namenbuch von Kals (Osttirol), 4. Teil, VI. Arnig, VII. Staniska, VIII. Peischlach. 95: 59-71.

Ofitsch, Michaela - Zinko, Christian (Hg.): Studia Onomastica et Indogermanica (Festschrift für Fritz Lochner von Hüttenbach, Graz 1995). 96: 85-90. R: G. Plangg.

Ogris, Alfred: Zweisprachige Namen in Kärnten im Wandel. 91: 39-49.

Ogris, Alfred (Red.) - Kärntner landesarchiv (Hg.): Der 10. Oktober 1920 (Klagenfurt 1990). 89: 81f. R: H.D. Pohl.

Ölberg, Hermann: Lautsubstitution und Besiedlungsgeschichte in Bezug [sic!] auf Tirol. 76a: 23-33.

—   Karl Finsterwalders wissenschaftliches Wirken seit 1972. 76b: 55-58.

—   Prof. Dr. Karl Finsterwalder (10. April 1900 - 11. Jänner 1995). 95: 11-13.

Pichler-Stainern, Arnulf: Oberdrauburg – Trabrig. Eine ortsnamenkundliche Untersuchung. 97:137-176.

Plangg, Guntram: Die Kleinfluren von Tösens (Bz. Landeck). 96: 23-33.

—   Familiennamen aus dem südlichen Vorarlberg. 97: 177-183.

Pohl, Heinz Dieter: Die slavischen zusammengesetzten Personennamen (Ein Überblick). 74b: 33-40.

—   Fragen der altpersischen Wortbildung. I. Verbale Vorderglieder in Personennamen. II. Anmerkungen zu den altpersischen Monatsnamen. 75b: 29-34.

—   Onomastica slavoiranica (1-4). 79a: 40-45.

—   Onomastica slavoiranica (5-11). 79b: 10-29.

—   Kärntner Bergnamen I (1-4). 83: 55-82.

—   Kärntner Bergnamen II (5). 84a: 25-45.

—   Romanische Elemente in den Orts- und Bergnamen Kärntens (Zusammenfassung eines Vortrages). 84a: 46f.

—   Kärntner Bergnamen III (6-8). 85b: 39-73.

—   Klagenfurt und Truttendorf. Zwei namenkundliche Notizen. 85b: 75-77.

—   Zum Oronym Peil/Beil. 86: 81f.

—   Zu den slowenischen Ortsnamen Kärntens deutscher Herkunft. 88: 91-102.

—   Maria Hornung – 70 Jahre. 89: 5-9.

—   Nachruf auf Herbert Schelesniker (1926-1991). 89: 10-13.

—   Zum amtlichen Gebrauch slowenischer Ortsnamen. Gedanken zu einer diesbezüglichen Publikation (Rezensionsaufsatz zu P. Jordan 89). 89: 73-80.

—   DuŠan Čop – 70 Jahre. 91: 1f.

—   Verzeichnis der Ortsnamen (Siedlungs-, Gewässer- und Bergnamen) des gemischtsprachigen Gebietes von Kärnten. 92: 1-88.

—   Fritz Lochner von Hüttenbach – 65 Jahre. 95: 7-10.

—   Auf slowenischen Spuren in Osttirol. 95: 73-79.

—   Überlegungen zur Schreibung geographischer Namen Österreichs in Hinblick auf die bevorstehende Rechtschreibreform. 95: 81-85.

—   Zum Namen des Frohntales. 95: 87.

—   Ostarrîchi 996-1996. 96:  3-10.

—   Die Namen der Gemeinde Poggerdorf in Kärnten. 96: 33-38.

—   Die Osttiroler Ortsnamen slawischer Herkunft (unter Einschluß der wichtigsten Gewässer- und Bergnamen). 96: 39-64.

—   Landschaftsnamen in Österreich. 96: 79-83.

—   Karl Odwarka – 70 Jahre. 97: 9-20.

—   Kals am Großglockner. Aus Anlaß der 800. Wiederkehr der ersten urkundlichen Nennung von Kals am 19.8.1997. 97: 185-196.

Pohl, Heinz Dieter: Einführung (siehe Kronsteiner, otto: Die slowenischen Namen Kärntens...Wien 1982) 5-43.

—   Wörterbuch der Bergnamen Österreichs (Kurzgefaßtes Verzeichnis der österreichischen Bergnamen). Salzburg 1984 (Sonderreihe 7).

—   Kärnten – deutsche und slowenische Namen. 92: 1-88.

Pohl, Heinz Dieter - Šrámek, Rudolf (Hg.), Strukturní typy slovanské oikonymie – Die Strukturtypen der Slawischen Ortsnamen. 93a (mit Beiträgen von E. Eichler, R. Šrámek, E. Jakus-Borkowa, K. Nowik und I. Bily).

Reichert, Hermann: Lexikon der altgermanischen Namen I-II (Wien 1987-90). 90: 64-68. R: F. Lochner von Hüttenbach.

Reiffenstein, Ingo: Etymologie, Lautwandel und der Baiernname (Zu Otto Kronsteiner  84b: 3-31). 85a: 5-17.

—   Romanen, Slawen und Baiern im Pongau. 91: 57-65.

Reitzenstein, Wolf-Armin Freiherr von: Geht „Bach“ in bayerisch-bairischen Ortsnamen wirklich auf lat. pagus zurück? Eine Erwiderung. 84a: 49-70. (Nachtrag 84b: 49f.)

Reitzenstein, Wolf-Armin Freiherr von: Lexikon bayerischer Ortsnamen (München 1991). 93b: 95-97. R: H.D. Pohl

Repp, Friedrich: Slawische Familiennamen in Wien. 74b: 41-49.

Reutner, Richard - Scheuringer, Hermann: -igen/-ingen-Ortsnamen – ein regionaler Kleinraumtyp des Bairischen. 95: 89-106.

Ritter, Ralf-Peter: Fälle von „sporadischem Lautwandel“ in bairischen, slavischen und italienischen Lehnwörtern des Ungarischen. 97: 197-205.

Rivista Italiana di Onomastica (hg. v. E. Caffarelli, Jg. 1, Roma 1995). 96: 90f. R: G. Plangg.

Rohden, Jens Uwe von: Die Gewässernamen im Einzugsgebiet der Treene (Neumünster 1989). 89: 90f. R: M. Hornung.

Rospond, Stanislav: Slawische Namenkunde I (Heidelberg 1989-92). 93b: 94f. R: H.D. Pohl.

Russu, Ioannes I.: Inscriptiones Daciae Romanae I (Bucureşti 1975). 77a: 37. R: F. Lochner von Hüttenbach.

Russu, Ioannes I.: Inscriptiones Daciae Romanae III (Bucureşti 1977). 78: 69f. R: F. Lochner von Hüttenbach.

Schäffer, Roland: Nochmals: Kein Weiher in Österreich? 84a: 71-80.

Scheinhardt, H.: Typen türkischer Ortsnamen (Heidelberg 1979). 80: 62. R: O. Kronsteiner.

Schelesniker, Herbert: Der Bergname Schöckl und Verwandtes. 79a: 46-48.

—   Zu slavischen Gewässernamen in Österreich. Perschling (Ferschnitz), Preßnitz (Freßnitz), Palten (Fladnitz), Pielach (Vellach) und das Verhältnis von P- und F-Namen. 89: 14-18.

Scheithauer, Erich - Schmeisser, Herbert - Woratschek, Grete: Geschichte Österreichs in Stichworten (Wien 1971). 76a: 46f. R: O. Kronsteiner.

Schlifkowitz, Heinrich: Gab es in Kärnten jemals slowenische Namen? (Ardagger 1990). 96: 92-101. R: H.D. Pohl (Rezensionsaufsatz).

Schmid, Annemarie: Die romanischen Orts- und Flurnamen im Raume Landeck (Innsbruck 1974). 76a: 34-43. R: G.R. Solta (Rezensionsaufsatz).

Schmidtbauer, Peter: Zur Veränderung der Vornamengebung im neunzehnten Jahrhundert. 76b: 25-32.

—   Vornamen in einer ehemals gemischtsprachigen Gemeinde im Marchfeld. 77a: 19-22.

Schmitt, Rüdiger: Die Iranier-Namen bei Aischylos (Wien 1978). 79a: 52. R: H.D. Pohl.

Schmitz, Antje: Die Ortsnamen des Kreises Herzogtum Lauenburg und der Stadt Lübeck (Neumünster 1990). 96: 112. R: H.D. Pohl.

Schorta, Andrea: Wie der Berg zu seinem Namen kam (Chur-Basel 1991). 96: 108f. R: H.D. Pohl.

Schuchardt, Hugo: Sind unsere Personennamen übersetzbar? 84a: 81-92.

Schuster, Elisabeth: Die Etymologie der niederösterreichischen Ortsnamen I-II (Wien 1989-90). 89: 86-89. R: H.D. Pohl.

—   III (Wien 1994). 93b: 97-99. R: H.D. Pohl.

Seibicke, Wilfried: Die Personennamen des Deutschen (Berlin-New York 1982). 83: 94. R: H.D. Pohl.

—   Vornamen (Frankfurt am Main 1991). 96: 101f. R: H.D. Pohl.

Siedlungs- und Bevölkerungsgeschichte Österreichs (Wien 1974). 76a: 46f. R: A. Etz.

Simek, Rudolf - Mikulášek, Stanislav: Kleines Lexikon der tschechischen Familiennamen in Österreich. 96: 106f. R: H.D. Pohl.

Slezak, Friedrich: Ortsnamenableitungen. 86: 113-116.

—   Zum Namen Wien. 86: 117f.

Solta, Georg Renatus: Romanische Orts- und Flurnamen (Rezensionsaufsatz zu A.  Schmid 76a ). 76a: 34-43

Sornig, Karl: Four-letter words – amtlich. 91: 67-71.

Šrámek, Rudolf: Die appellativische und die propriale Sprachsphäre. 91: 73-78.

—   Der Name Odwarka. 97: 21-23.

—   Zur Auswertung der Flurnamen slawischer Herkunft in Kals (mit Bemerkungen zum Ortsnamen Kals). 97: 207-212.

Ständiger Ausschuss für geographische Namen (StAGN): Schreibweise der Staatennamen (Frankfurt am Main 1995). 96: 113-116. R: H.D. Pohl.

—   Deutsches Glossar zur toponymischen Terminologie. 96: 113-116. R: H.D. Pohl.

Steinhauser, Walter: Noch einmal „Wien – Favianis“. 73a: 38-51.

—   Noch einmal „Rabnitz“ und „Győr“. 73b: 60-68.

—   Nachtrag zu „Wien – Favianis“. 74a: 19f.

—   Was ergibt sich aus altpolnisch „Wiądeń“ als Namen der Stadt Wien? 74b:  50-65.  

—   Das Wörtchen „Sankt“ in den österreichischen Ortsnamen. 75a: 34-37.

—   Noch einmal „Tillmitsch“. 75b: 35f.

—   Die Wallnerstraße in Wien. 76a: 44f.

—   Der Donauarm „die Faden“. 76b: 33f.

—   Lautverschobene Flußnamen in Niederösterreich. 78: 48-52.

—   Hotter. Eine wortkundliche Skizze. 79b: 30-35.

Straberger, Manfred: Das Flußgebiet der Salzach (Wiesbaden 1974). 76b: 53f. R: O. Kronsteiner.

Tatzreiter, Herbert: Die Namen österreichischer Städte (Burgenland, Oberösterreich, Vorarlberg). 76b: 35-45.

—   Die Namen österreichischer Städte (Niederösterreich, H-P). 77a: 23-32.

Tatzreiter, Herbert - Kronsteiner, Otto: In memoriam Albrecht Etz (1942-1980). 80: 3f.

Tirol-AtlaS (ed. Troger, Ernest u. Leidlmaier, Adolf, Lieferung 1-5, Innsbruck 1976). 80: 56-60. R: P. Wiesinger.

Tirol-Atlas (Lieferung 6-7, Begleittexte, Innsbruck 1977-1983). 84b: 51f. R: P. Wiesinger.

Tischler, Johann: Neu- und wiederentdeckte Zeugnisse des Krimgotischen (Innsbruck 1978). 79a: 57. R: H.D. Pohl.

Tuschar, hans: Alpenvereinsführer Karawanken (München 1990). 90: 75-77. R: H.D. Pohl.

Tyroller, Hans: Toponomastik von Lusern/Luserna (Trentino). 91: 79-100.

Udolph, Jürgen: Neues zur Etymologie des Namens Wien. 85a: 81-97.

Udolph, Jürgen: Studien zu slavischen Gewässernamen und Gewässerbezeichnungen (Heidelberg 1979). 83: 95-99. R: O. Kronsteiner.

Waser, Erika: Die Entlebucher Namenlandschaft (Luzern-Stuttgart 1988). 89: 92f. R: M. Hornung.

Weber, Berchtold: Strassen und ihre Namen am Beispiel der Gemeinde Bern (Bern 1990). 93b: 106f. R: H.D. Pohl.

Weibel, Viktor: Namenkunde des Landes Schwyz (Frauenfeld-Stuttgart 1973). 78: 65f. R: H. Tatzreiter.

Weigl, Heinrich – Eheim, Fritz: Die Ortsnamen in Niederösterreich (St. Pölten-Wien 1973). 74a: 30. R: O. Kronsteiner.

—   Historisches Ortsnamenbuch von Niederösterreich (Wien 196-1975, 7 Bde.). 76a: 49f. R: A. Etz.

Wieczorek, Trude Annemarie: Die Siedlungsnamen der Bezirke Grieskirchen und Eferding (Wien 1974). 76a: 46. R: A. Etz.

Wiesinger, Peter: Zum Gedenken an den großen österreichischen Namenforscher Eberhard Kranzmayer (1897-1975). 76a: 5-7.

—   Arbeitstagung „Probleme der deutsch-slawischen Namenforschung“ in Marburg. 76b: 46-50.

—   In memoriam Walter Steinhauser (1885-1980). 80: 5-7.

—   Zur Frage deutscher Ortsnamen als Zeugen romanischer Kontinuitäten im Frühmittelalter. 88: 103-132; (Karte dazu) 89: 71f.

Wiesinger, Peter - Reutner, Richard: Die Ortsnamen des politischen Bezirkes Schärding (Ortsnamenbuch des Landes Oberösterreich 3, Wien 1994). 95: 116. R: H.D. Pohl

Wimmer, Rainer: Der Eigenname im Deutschen (Tübingen 1973). 76a: 52-56. R: G. Lipold.

Windberger-Heidenkummer, Erika: Namentheorien und Flurnamenforschung. 96: 65-78.

—   „Badestube“ in der Mikrotoponymie – Belege im Raum Neumarkt/Stmk. 97: 213-221.

Winkler, Sonja: Die mit Wind- und Windisch- zusammengesetzten Ortsnamen Oberösterreichs. 78: 53-63.

Zdovc, Pavel: Die slowenischen Ortsnamen in Kärnten / Slovenska krajevna imena na avstrijskem Koroškem (Wien/Dunaj 1993). 95: 113-116. R: H.D. Pohl.

Zehrer, Josef: Ortsnamenlandschaften in Vorarlberg. 75a: 38-47.

—   5. Tagung für alemannische Mundartforschung in Bezau, Vorarlberg (1.-3. Mai 1975). 75b: 42.

—   Vorarlbergische Orts- und Flurnamenbibliographie. 75b: 45-66.

—   Scuntrada d’informaziun e studi (Chur, 20.-23.10.1977). 77b: 42f.

—   Der Name Tirol und Verwandtes. 83: 83-89.

ŽIgo, Pavol: Die Kategorie der Zeit und der Eigenname. 95: 107-112.

Zimmermann, Fritz: Raab und Raabnitz als namenkundliches Problem. 73a: 52-62.

—   Teurnia –Lendorf. 74a: 21-25.

Zimmermann, Fritz: Historisch-ethnographische Analyse der deutschen Siedlung im Pressburgerland (Wien 1980). 80: 49-54. R: R.-P. Ritter.

Zinsli, Paul: Ortsnamen, Strukturen und Schichten in den Siedlungs- und Flurnamen der deutschen Schweiz (Frauenfeld 1975). 76b: 50-54. R: A. Etz.

Zwanziger, Ronald: Zum Namen der Mutter Zarathustras (Wien 1977). 78: 69. R: H.D. Pohl.

Zwanziger, Ronald: Bibliographie der österreichischen Namenforschung bis 1975. Wien 1980 (Sonderreihe 3).

Zwittkovits, Die Almen Österreichs (Zillingsdorf/NÖ 191974). 77a: 38. R: A. Etz.

 

zurück: http://members.chello.at/heinz.pohl/oenf-kbs.htm