|
![]() |
||||
Da wäre zunächst einmal die Historische: Sie beginnt vor etwa 900 Jahren und erzählt darüber, dass Graz im Mittelalter und in der Renaissance glanzvolle Residenzstadt der Habsburger war und als Erbe dieser Zeit heute noch eine der besterhaltenen historischen Altstädte Mitteleuropas besitzt. Dann die Romantische: versteckte Innenhöfe, Renaissancebauten, südliche Stimmung und viel Liebe. Und schließlich eine Gegensätzliche: Klassik und Jazz, Tradition und Moderne, Literatur, Festivals wie Styriarte Wie gesagt: Graz hat viele Geschichten Auch heute macht die Stadt Graz mit seinen fast 238.000 Einwohnern auf einer Fläche von 127 Quadratkilometer noch nicht den Eindruck eines Ballungszentrums, denn 65 % des Stadtgebietes sind Grünflächen. Die Bezeichnung Gartenstadt oder Stadt im Grünen wird nicht zuletzt durch die schöne Umgebung der Stadt verstärkt. |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() Zahlen über Graz Einwohnerzahl: 240.179 Gesamtfläche: 127.5 km2 Seehöhe: 365 m Universitäten: 3 Studenten: 42.000 |
||||
![]() |
||||
Einige Sehenswerte Bauten in der Innenstadt | ||||
---|---|---|---|---|
![]() |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||
Die Franziskanerkirche ge-hört zu den ältesten Kirchen von Graz, bereits 1239 wurden Kirche und Kloster urkundlich erwähnt. Der unten quadratische und oben achteckige Turm, gekrönt von einem Zwiebel-helm, stammt aus der ersten Hälfte des 17.Jahrhundert Sehenswert ist die barocke Antoniuskapelle und der gotische Kreuzgang. | Das so genannte Luegg ist eines der Schmuckstücke des Grazer Hauptplatzes. Die beiden Häuser weisen eine reiche Stuckfassade aus dem 17. Jahrhundert auf, die Lauben stammen aus dem Mittelalter. | Der ehemalige Sitz der Landstände zählt heute zu den bedeutendsten Re-naissance bauten Mittel-europas. Der Haupttrakt wurde 1557 bis 1565 vom berühmten Baumeister Domenico dell Allio erbaut. Charakteristisch sind die kunstvollen Rundbogen-fenster die luftigen Laubengänge, der drei-geschossige Arkadenhof sowie der prächtige Brunnen | ||
![]() |
||||
Shopping | ||||
Die heutige Grazer
Shopping Meile ist älter als man denkt. Graz ist Österreichs schönstes
Shopping Center. Extravagante Butiken neben originellen Kunst- und
Flohmärkten, Internationale Marken neben heimischen größten. Antiquitäten
und Neuentdeckungen. Dazwischen ein kleiner Brauner im Strassen- cafe- so läst sich das Flair der Grazer Altstadt genießen. |
||||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
||||
Das Rathaus
befindet sich an der Südseite des durch zahlreiche Markstände belebten
Grazer Hauptplatzes und ist eigentlich schon das dritte Rathaus an genau
dieser stelle. Im Zentrum des Hauptplatzes steht der Erzherzog- Johann- Brunnen , zur Erinnerung an den steirischen Prinzen. Gründer des Landemuseums Joanneum aus dem die technische Universität hervorging. |
||||
![]() |
||||
Der Schloßberg | ||||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||
Um den Turm mit dem charakteristischen hölzernen Laufsteg ranken sich neben Efeu auch viele Liebesgeschichten. Apropos Wahrzeichen. hier küssen sich viele Grazer zum ersten Mal. | Die Glocke wird täglich um 7,12 und um 19 Uhr geläutet. Die 101 Schläge sollen der Überlieferung nach daran erinnern, dass das Metall vom Guss 101 türkischer Kanonen stammt, die 1532 erbaut wurde. | Die Schlossbergbahn ist
eigentlich eine Stand-seilbahn, die seit 1894 Besucher mit 61% Steigung auf
den Berg zieht. Als Abstieg ein steiles Erlebnis und besonders zu empfehlen
sind die ein-drucksvollen, im ersten Weltkrieg in den Fels gehauenen Stufen
des Kriegssteiges, welche auf den malerischen Schloss-bergplatz führen. |
||
![]() |
||||
Stadtpark |
Glockenspielplatz |
Herrengasse | ||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
||
Der Grazer Stadtpark - ein englischer Naturpark ist über Hundert Jahre alt. Auf dem Gelände des ehe-maligen Glacisbefinden sich zahlreiche Denkmäler und Skulpturen bekannter Persönlichkeiten aus der Vergangenheit und Gegenwart. | Zwischenstop am Glocken-spielplatz zahlen sich um 11 Uhr,15 Uhr oder 18 Uhr aus. Dann öffnen sich im Giebel zwei Fensterflügel und ein Holzgeschnitztes Trachtenpärchen dreht sich zum Klang des Glocken-spiels. Mit großer Ausdauer gehen die zwei schon seit fast 100 Jahren pünktlich auf die Minute spazieren. | Fast jede Stadt hat ihre Paradestraße. In Graz ist dies die Herrengasse, die mit dekorativen Barock-fassaden, prächtigen Spät-renaissance bauten sowie Gebäuden aus der Gründerzeit zu be-eindrucken vermag. Die Hauptgeschäftsstraße der |