Fahrplan zu den Sehenswürdigkeiten entlang der Bahnstrecke
(basierend auf dem letzten Fahrplan von 1987/88) (1)

          9:30 Wien Südbahnhof (Ost)
           
          10:02 Korneuburg
  Zollmuseum
         

Kulturzentrum mit Heimatmuseum. Ursprünglich war es ein öffentliches Bad und dient heute als Museum
(offen Sonntags von 9:00 bis 12:00)
           Rathaus mit Stadtturm. Der Stadtturm wurde in den Jahren 1440 bis 1447 als Wachturm erbaut.
  Die unberührte Aulandschaft lädt zum Spazieren und Radfahren ein, Fähre nach Klosterneuburg
 

Augustinerkirche

Augustinerkirche mit dem Hochaltarbild "Das Letzte Abendmahl" von Anton Maulbertsch.
  Stadtpfarrkirche Die Stadtpfarrkirche wurde im Jahre 1212 erbaut und ist dem Heiligen Ägidius geweiht, im Inneren ist sie heute barock ausgestaltet.
  Rattenfaengerbrunnen Rattenfängerbrunnen. Er stellt die Figur des Rattenfängers aus dem Sagenkreis der Stadt Korneuburg dar, hier nachzulesen...
Direkt daneben befindet sich die Dreifaltigkeitssäule, die im Jahr 1747 nach dem Erlöschen der Pest errichtet wurde.
  Denkmal für das Eisenbahnregiment (gegenüber der Dabsch-Kaserne)
          Tonbandmuseum
 
      10:09 Stetten
  Der Bau der Pfarrkirche zum Heiligen Ulrich geht auf das 14. Jahrhundert zurück. Aus dem 15. Jahrhundert stammen der Turm und das Presbyterium.
  Johannes-Nepomuk-Kapelle: In der Mitte des Dorfes. Erbaut vermutlich 1710 von 2 bediensteten Frauen des Grafen Wilczek in Seebarn. Geweiht dem hl. Johannes Nepomuk, dem Dorfpatron. Kapelle im Barockstil gehalten, Tür und Fenster aus Lärchenholz. Renoviert 1856. In schneereichen Wintern wurde hier die hl. Messe gelesen.
  Weinwanderweg "Von der Traube bis zum Faß" durch die Kellergasse am Hundsleiten und durch die Weinberge  zum Urbanusmarterl
  Wanderweg rund um Stetten, zur Rochuskapelle (Pestkapelle von 1680), zu den Kopfbäumen und zum Naturdenkmal Stetterberg
              Wanderung über den Stetterberg zur Wallfahrtskapelle Maria Lourdes, und dann weiter zum Bisamberg
          Wanderung zur Burg Kreuzenstein, Burgbesichtigung und Besuch der Adlerwarte. Wer sich traut, kann den geheimen Schatz suchen oder Wasser aus dem tiefen Brunnen schöpfen... Dem Steinträger wird man wahrscheinlich nicht mehr begegnen...
          Fahrt mit einem historischen Traktor in die "Dampf- und Dieselgarage"  nach Unterrohrbach, für gemütliche Wanderer vorbei an Burg Kreuzenstein.
 
          10:13 Rückersdorf-Harmannsdorf
          3. November Schloß Seebarn
  Sehenswert ist die dem Hl. Hippolyt geweihte Pfarrkirche, sie wurde bereits im Jahre 1282 erstmals urkundlich erwähnt!.
  Wanderungen in den Rohrwald (Schwedenhöhlen, die der Bevölkerung Zuflucht bei kriegerischen Ereignissen boten), Wirtshaus zum Goldenen Bründl.
Für Geübte weiter über den Michelberg (tolle Aussicht, Teufelsstein) nach Stockerau
 
      10:18 Mollmannsdorf
          Ein einmal jährlich vom Ortsverschönerungsverein durchgeführter  Waldwandertag lockt viele Wanderfreunde an
  Eine wunderschön angelegte Kastanienallee führt zum Thüringerhof, von wo aus man eine gute Fernsicht genießen kann. Im Norden steht ein Treppenturm mit einem Zeltdach.
 
           10:24 Würnitz-Hetzmannsdorf
              Der Waldteich in Würnitz lädt zum Baden ein. Direkt daneben befindet sich ein schön angelegter Kinderspielplatz!
  Schubertbrunnen oberhalb der Kirche in Würnitz
          Wanderung ins Kreuttal oder durch den Würnitzer Wald auf den Glockenberg (Aussichtswarte!) und weiter nach Schleinbach (Schnellbahn)
  Ein großer Reitstall, der jährlich auch wichtige Reitturniere durchführt,  bildet den Anziehungspunkt vieler Reitsportfreunde.
 
           10:28 Weinsteig-Groß Rußbach
          Koloman Kaiser-Gedenkstätte, zum Andenken an den im 19. Jhdt.  lebenden  Großrußbacher Mundartdichter
              Bildungshaus Großrußbach
         
Dokumentation über die Ziegelherstellung in der Kellergasse Kleinebersdorf
  jeden Samstag: Bauernmarkt in der Kellertrift
 
           10:32 Karnabrunn
          Kirche Karnabrunn © Harald Hartmann Wallfahrtskirche Karnabrunn
  Schloß mit schönem Park (privat), eine ehemalige Wasserburg aus dem 12. Jhdt. mit Burggraben und obenliskförmigen Pranger, der auf die frühere Gerichtsbarkeit hinweist.
          vielgefilmtes Bahnhofsgebäude, z.B. wurden Szenen für "Steiner, das Eiserne Kreuz" oder "Der Gefangene von Zenda"  hier gedreht...
Früher war der Bahnhof Karnabrunn auch das Ziel zahlreicher Sonderzüge mit Wallfahrern!
  Kriegerische Auseinandersetzungen finden heute zum Glück nur noch als Spiel für Erwachsene statt...
         
          10:36 Wetzleinsdorf
          Fundort zahlreicher prähistorischer Exponate
  Wanderung über den Grillenberg nach Ernstbrunn oder in die andere Richtung, nach Karnabrunn.
 
      10:41 Naglern-Simonsfeld
              Historischer Bauernhof mit wöchentlichem Bauernmarkt
          (Rad) Grossmugl
  Radtour von Naglern, vorbei an riesenhaften Windrädern auf dem  Leiserberg- und Tumulus-Panorama-Radweg nach Großmugl (Leeberg,  mit 16 Metern Höhe der höchste noch erhaltene Grabhügel der Hallstattkultur in Mitteleuropa) und dann weiter zur Nordwestbahn.
 
           10:48 Ernstbrunn
         

 11:00

(Abfahrt Bus)

Kirchea.bmp (86454 Byte)

Pfarrkirche von 1700, Kaiser Franz-Josef-Büste, Landsknechtbrunnen, Pestsäule und hundertjährige Lindenbäume prägen das Bild des malerischen Hauptplatzes.
          Trachtenbaum. Von Osten kommend empfängt dieses Ernstbrunner Wahrzeichen die Besucher am Beginn des Hauptplatzes. 22 Meter hoch, mußte er 1997 total erneuert werden und wie in dem Gründungsjahr 1983 halfen viele Freiwillige, die meisten Vereine und fast alle  Ernstbrunner Unternehmer und die Gemeinde bei der Wiedererrichtung mit.
          Fossilienschauraum. Ein besonderes Juwel ist dieser Schauraum. In vielen Details ist hier die geologische Entwicklung unserer Heimat dargestellt. Vor 15 Millionen Jahren brandete das tropische Badener Meer an den Buschberg und andere Erhebungen des heutigen Nationalparks.
          Heimatmuseum im Rathaus mit Sonderausstellungen. Bis Weihnachten findet eine Ausstellung anläßlich des 100. Jubiläums der Landesbahn statt.
           
         

11:10 

Dörfles (per Bus)
          Wildpark Dörfles. Der Wildpark umfaßt eine Gesamtfläche von 35 Hektar. Über sorgfältig angelegte Wanderwege, die zum Teil durch die Gehege  führen, ist es dem Besucher möglich, Wild aus nächster Nähe zu  erleben.
          Schloß Ernstbrunn (privat) mit schönem Schloßpark (zugänglich). Die Sage erzählt, daß im Schloß ein Tonkrug mit einem Schatz vergraben sein soll!
            Badeteich
          Fossilienwanderweg zu den Steinbrüchen. Mit ein bißchen Glück kann  man sogar selber Fossilien finden...
   
         

 11:15

Oberleis (per Bus)
          Aussichtswarte Oberleisberg
Naturpark Leiserberge
          Pfarr- und Wallfahrtskirche Oberleis
         

jzoberl.gif (1338 Byte)

Geistliches Jugendzentrum Oberleis
          Ausgrabungen am Oberleisberg, Archäologiepark
          Busch.jpg (3053 Byte) Wanderung auf den Buschberg (Schwedenschanze) mit der großen Radarkuppel und zurück  nach Niederleis oder Asparn
    Skulpturenwanderweg mit zahlreichen Steinskulpturen am Weg zum  Buschberg
           
         

11:22

Klement (per Bus)
          ... oder zum Schüttkasten nach Klement ... Kulturzentrum im Schüttkasten
           
      10:55 Niederleis
          Ausgangspunkt für Wanderungen zum Buschberg
          Buschberghütte
          Schloßmuseum... Es gibt der Sage nach dort auch einen Schloßgeist...
          Sturm2.jpg Sturmfest in der Kellergasse und Kellergassen-Advent
          Heimatm.jpg (13889 Byte) Heimatmuseum mit Museumsstadl
 
          11:01 Grafensulz, Gde. Ladendorf  
          Typisches Weinviertler Dorf. Eine ummauerte Wehrkirche liegt auf einem kleinen Hügel östlich etwas außerhalb des Ortes. Fürstengrab
  Logo Schaugarten in Ladendorf
  Wanderung von Grafensulz übers Friedenskreuz, durch die Ladendorfer  Lindenallee und die Kellergasse zur Schnellbahnstation Ladendorf
  Wanderung durch den Leiserwald nach Mistelbach
         
          11:06 Schletz
         

archäologische Ausgrabungen, zwei Kalksteinbrüche mit ausgeprägter  Trockenlandschaft.
Spazierweg nach Michelstetten.

              In Schletz wurden steinzeitliche Kreisgrabenanlagen gefunden, im Bild eine Rekonstruktion, die bei der Niederösterreichischen Landesausstellung 2005 gezeigt wird.
              Es existiert ein prähistorisches Monument m Weinviertel, das seit mehr als 7000 Jahren in Verwendung steht und das nie aus dem (Unter-)Bewusstsein der Bevölkerung verschwunden ist. Ein Zeugnis der jahrtausendealten Kontinuität des Lebens im Weinviertel:
der Totenweg von Asparn/Zaya nach Oberleis.
Im Jahr 2004 wurde bei Schletz ein Stück dieses Totenweges wieder hergerichtet.
 
          11:10 Asparn an der Zaya
          11.15 (Abfahrt Bus)  

Museum für Urgeschichte (jährliches Kelten- und Steinzeitfest)

          Weinlandmuseum im Minoritenkloster
         
Wehrbautenmuseum

 

          Beim Schnitzen von "Kürbisköpfen"

Kürbisfest im Herbst in Olgersdorf

          Filmhof Asparn
    Schulimkerei mit Bienenlehrpfad
         
          11:22 Michelstetten (per Bus)  
         

Schulmuseum (derzeit wegen Renovierung geschlossen!)
          spätromanische Wehrkirche
          Ruine des ehemaligen Wasserschlosses  (privat)
           Katzenloch-Höhle, Galgenberg
  Wanderweg über die Altstatt zum Buschberg
 
          11:18 Mistelbach
          Puppentheatertage
          Kulturlandschaft Paasdorf
          Bilder der Passion 99 Eibesthaler Passion (Passionsspiele mit Holzfiguren)
4. - 28. März 2005
          Puppentheatermuseum
            Mistelbacher Advent, immer am 1. Adventwochenende
          Pfarrkirche St. Martin Gotische Stadtpfarrkirche mit roman. Karner. Der Karner ist das älteste Bauwerk auf dem Friedhof neben der Pfarrkirche, die heutige  Katharinenkapelle, heute als Aufbahrungshalle verwendet. Er wurde nach 1200 dreigeschossig errichtet. Das Portal zeigt oben ein  Drachentympanon, das auf verschiedenste Weise gedeutet wird.
  Orgelkonzerte der Kantorei St.Martin auf der neuen Pflügerorgel finden großen Anklang und locken Zuhörer aus nah und fern an.
          Kolleg / Kollegskapelle Kapelle im Barnabitenkolleg
          Elisabeth-Kapelle (evang.)
          Klosterkapelle
          Landwirtschaftliche Fachschule mit Kellerführung und Weinprobe
          Hauptplatz mit Dreifaltigkeitssäule
          Awarengräber im Krankenhaus
          Weinland-Erlebnisbad
          Barockschlössl
          Sommerszene Mistelbach
Open - Air Sommerszene im Stadtpark (Kulinarisches aus dem In- und Ausland, Musik, Theater, Kino, Comedy)
 
              Hermann Nitsch Museum
          Bienenlehrpfad
  Eine Gruppe vor dem Hauerumzug Stadtfest am Hauptplatz mit dem traditionellen Hauerumzug
 
          sehr gut ausgebautes Rad- und Wanderwegenetz
          ehemalige Wetterstation im Stadtpark von Mistelbach, derzeit ohne  Funktion. Klinkersteinbau mit Ecktürmchen und Mauernischen. Diese  Säule wurde 1895 im Zuge der "Land-, forstwirtschaftlichen und  gewerblichen Ausstellung" in Mistelbach von Fürst Johann II. von und zu  Liechtenstein errichtet und sollte die Produkte seiner Ziegelwerke in  Unter-Themenau vorstellen. (Aus Unter-Themenau stammen auch die  Dachziegeln des Stephansdomes in Wien.)
          Baumkreis in Kettlasbrunn.
Bei fast allen Völkern der Erde finden wir den Baum als Mythos bzw. als Symbol des Lebens. 
Besonders unsere Vorfahren, die Kelten, hatten durch ihre Abhängigkeit von der Natur ein sehr inniges Naturverständnis.
Bildföhre
          Stefan-P1010061.JPG Lokschuppen der Landesbahn von 1906
         

Über Ergänzungen oder Korrekturen würden wir uns freuen,  bitte hier mitteilen!
(1) Tag der ersten Fahrt bitte erfragen!