Inhalt
Einleitung
AHNEN
URLEICA
LEICA I
Compur-
LEICA
LEICA II
Standard-
LEICA
LEICA III,
IIIa IIIb,
IIIc,
IIId etc.
LEICA IIIf
LEICA IIIg
LEICA M2
LEICA M3
LEICA M1
LEICA M4
LEICA M5
LEICA M6
Ausklang
1931 mit
der LEICA
fotogra-
fieren
Bedienung
einer Schraub-
LEICA
Kauf einer
gebrauch-
ten LEICA? |
![Leica MD-2](md2.jpg)
Leica MD-2, Baujahr
1980, Zustand B
Foto: ©
Leicashop Wien
Beachten Sie bitte den
Direktkontakt im Blitzschuh (Hot Shoe). Der MD-2 fehlt ein
Sucher samt der bei Aufnahmen am Mikroskop bzw. am
Kopierständer und sonstigen wissenschaftlichen Zwecken
seinerzeit entbehrlich erscheinenden
Entfernungsmesserkupplung. Ihr Innenleben entspricht der
M4-2. Sie hat daher auch deren Motorkupplung und kann,
ebenso wie die M4-2, mit dem Leica Motor M ohne weitere
Adaptierung ausgerüstet werden.
Die erste MD-2 mit
Seriennummer 1468723 wurde 1980 gebaut. Die Produktion lief
angeblich bis 1987; die Seriennummer der letzten MD-2 ist
nicht bekannt, liegt jedoch in einem Nummernblock zwischen
1704601 und 1704800. Insgesamt wurden 2593 Kameras gebaut,
davon 951 von Leitz Kanada, der andere Teil in Wetzlar. Alle
MD-2 sind schwarz verchromt. Die MD-2 akzeptiert dieselbe
Bodenplatte mit Schlitz für beschreibbaren
Markierungsstreifen wie die MDa, serienmäßig wurde die
normale Bodenplatte der M4-2 geliefert.
Die abgebildete MD-2 mit
der Seriennummer 1469433 wurde 1980 gebaut und befand sich,
als sie 2002 angeboten wurde, im Zustand B. Als solche
kostete sie etwa US$ 1100.-.
In der Zwischenzeit hat
sich der Wert von gleichwertigen MD-2s nicht wesentlich
geändert. Im Sommer 2011 wird etwa im
Leicashop/Wien
eine MD-2 im Zustand B/A um 850 € angeboten. Die Käufer
freilich wollen schöne Exemplare; eine gleiche Kamera im
Zustand B- ist dort um €420 erhältlich (alle Preise sind
Endverkaufspreise eines renommierten Händlers mit vollem
Rückgaberecht auch aus dem Ausland; das ist der Unterschied
zu sicherlich billigeren Angeboten bei eBay und anderswo.
Übrigens: ich bin an der Firma nicht beteiligt.
Ein interessanter Kauf ist
eine MD-2 auch heute noch, einerseits wegen ihrer relativen
Seltenheit und andererseits wegen der Möglichkeit, sie als -
relativ - kostengünstiges Zweitgehäuse bei Verwendung von
Weitwinkelobjektiven mit eigenem Sucher zu verwenden - etwa
mit dem Elmarit-M 2,8/21 mm ASPH, aber auch anderen
Weitwinkelobjektiven, für welche M2 etc. keinen eigenen
Sucherrahmen besitzen und bei denen dank großer
Schärfentiefe die Entfernung leicht und richtig eingeschätzt
werden kann.
|