1978 |
Britischer Agility Club - erster Agility Wettkampf in England (Crufts). |
1986 |
USA - USDAA gegründet. |
1988 |
Agility wird erstmals im deutschsprachigem Raum als neue Hundesportart akzeptiert. Anlässlich der IHA in Genf wurde die erste inoffizielle Agility-Europameisterschaft durchgeführt. Noch im selben Jahr erarbeitete die Societé Centrale Canine aus Frankreich ein Agility-Reglement. |
1991 |
Dieses Reglement wird durch die FCI offiziell anerkannt und für alle dieser Organisationen angeschlossenen Länder rechtskräftig. |
1989 |
Helsinki - FCI nimmt Agility als kynologischen Sport an |
1990 |
Einführung des Agility Sportes in Österreich |
1990 |
Agility Turnier in Verona |
1991 |
Erste offizielle Agility-Prüfung in Österreich
im Rahmen der IHA in Wr. Neustadt. |
1991 |
Welt-Cup in Dortmund. |
1991 |
1. Staatsmeisterschaft in Tulln |
1991 |
Agility-Europa-Meeting in Liechtenstein
vom Erfinder Peter Lewis geleitet, assistiert von John Gilbert und Wilfried Claes. |
1991 |
FCI Europameisterschaft in Helsinki |
1992 |
Weltcup in Valencia (Spanien) |
1992 |
Erste FCI-Europameisterschaft in St. Vulbas (Frankreich),
erste ÖKV Mannschaft nimmt teil. |
1993 |
1. Winter-Cup |
1993 |
FCI Europameisterschaft - in Linz. |
1996 |
Bei der ersten Agility-Weltmeisterschaft in Morges (Schweiz),
gewinnt Fernand Eiffes' Border Collie „Quiff of Helenenhof – (Lux),
Team Frankreich. |
1997 |
WM in Kopenhagen (Dänemark), |
1998 |
WM in Maribor (Slowenien). |
2000 |
WM in Helsinki (Finnland). |
2002 |
1. European Open in Graz. 135 Starter aus 8 Nationen waren am Start. EO ist zu einer der größten internationalen Veranstaltungen für
alle Hunde geworden. |
2004 |
3. EO in Deutschland, HSV Böbingen - Event der Extraklasse – 500 Starter(!) nahmen teil. |
|
|
|
|
|
|
|
|