Lebenslauf
     Michael Silbergasser
   e-mail 

Persönliche Angaben:

Familienstand: Ledig
Staatsangehörigkeit: Österreich
Alter:32, geboren am 03. 08. 1968
Geburtsort: Salzburg
 
 

Ausbildung:

Matura am II Bundesgymansium                                                                                    1987
in Salzburg

Regiehospitant am Salzburger Landestheater                                                                  1987

Beginn des Studiums der Psychologie in Salzburg                                                           1988

Wechsel nach Wien zum Studium der Theaterwissenschaften,                                        1989
Publizistik, Psychologie und Pädagogik

Besuch der „Ersten Wiener Drehbuchschule“                                                       1996-1997

Besondere Interessen:
 Film, Umgang mit Menschen, Comedy, Arbeit mit Kindern

Wehr-/Ersatzdienst:
Präsenzdienst Oktober 1997 abgeleistet (Militär Kommando Salzburg Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit)

Sprachkenntnisse:
Englisch

Berufserfahrung:
Statist bei den Salzburger Festspielen, am                                                                      1986
Salzburger Landestheater und bei verschiedenen
Fernsehproduktionen („Der Ochsenkrieg“, „Stille Nacht“,..) 

Salzburger Landestheater
 Regiehospitant bei:
  „Dreigroschenoper“                                                                                                    1987
  (Regie: Kurt Josef Schildknecht)
  „Jacobowsky und der Oberst“                                                                                    1988
  (Regie: Wolfgang Glück) 
 Kleindarsteller und Best Boy:                                                                                       1988
  „Sie spielen unser Lied“
  (Regie:Edmund Gleede)

Working in Progress (Theatergruppe in München):                                                   1988
 Mitwirkender bei:
  „Die Großherzogin von Geroldstein“
  (Regie: Edmund Gleede)

Salzburger Landestheater
 Regiehospitanzen und Regieassistenzen:
  „Rotkäppchen“      1988
  (Regie: Traude Gmeinböck)
  „Transit Europa“     1989
  (Regie:Horst Ruprecht) 
  „Martin und die anonymen Täter“   1989
  (Regie: Werner Friedl)
  „Der tollste Tag“     1989
  (Regie: Lutz Hochstraate)
  „Der Räuber Hotzenplotz“    1989
  (Regie: Lutz Hochstraate)

Salzburger Straßentheater                                                                                seit 1989
 Regieassistent und technischer Leiter
 Inszenierung Klaus Gmeiner
 Ausstattung Bernd Dieter Müller

Einwöchiger Theaterworkshop mit Kindern                                                      1990
 an den Volksschulen und Hauptschulen 
 von Werfen und Tenneck
 (Projektleiter: Werner Friedl)

ORF - Salzburger Straßentheater                                                                         1990
 Regieassistent bei der Fernsehaufzeichnung
 der Straßentheaterproduktion „Die Mitschuldigen“

ORF-Landesstudio Salzburg                                                                            seit 1990
 Freier Mitarbeiter:
 -Technischer Assistent („Klingendes Österreich“) 
  mehrmals
 -Produktionsassistent („Licht ins Dunkel“) 
  mehrmals
 -Requisite und Ausstattungsassistent:
  (Fernsehadaption der 
  Straßentheaterproduktion „Der verwandelte Komödiant“) 
 -Aufnahmeleitungsassistent: „Help TV“ 
 -Aufnahmeleitung (2.Mann): „ORF-Frühschoppen“ 

Werbung
 Requisite und Ausstattungsassistent
 „Teekanne“-Werbespots

Einwöchiger Theaterworkshop an der Hauptschule in Hallein                       1991
(Burgfried) (Projektleiter: Werner Friedl)

Regieassistent bei verschiedenen Theatergruppen in Wien                seit  1989
 -Wiener Operntheater
  „Entführung aus dem Serrail“, 
  „Oedipe“ (österr. Erstaufführung) 
  „Der Revisor“
 -Theatergruppe Netzzeit
  „Das Gemälde“(R:Heinz Wustinger) 
  „Tavli“(R:Arno Aschauer)
 -Theater Grünschnabel (Kindertheater)
  „Die Zulu-Hüttenbande“(R:Marcus Thill)
  „Kokomango“(R: Marcus Thill)
 -Theater Grünschnabel
   „Der Kontrabaß“
   „Thillovsky und ich“
 -Theater der Showinisten
    „Leonardo da Vinci trifft Mr. Spock“ (R:Hubsi Kramar)
 -Theater zum Fürchten (R: Bruno Max)
   „Der Meister und Margherita“ (im Zirkuszelt am Rathausplatz)
   „Der Elefantenmensch“ (im Anatomischen Theater im alten AKH)
   „Die Verhexten“
   „Das Ende der Welt und danach“
   „König Lear“(1996)
   „De Sade-Die Macht der Worte“ (1996)
   „Im Dickicht der Städte“ (1997)
   „Tarelkins Tod-Der Vampir von St. Petersburg“(1997)
   „Rashomon“ (1997)
   „Richard III“ (Scala in Wien und Stadttheater Mödling) (1998)
   „Rashomon“ (Wiederaufnahme im Stadttheater Mödling) (1998)
- Schultheaterprojekt Gymnasium Unterbergergasse (1999)
   Regieassistent bei der Produktion „Die Kinder vom Spiegelgrund“
   (R.: Marcus Thill)
 
 

- Kindermuseum ZOOM (Wien)
 Floormanager  „Alles Schachtel“                                              Oktober 1998 - Jänner 1999
 Betreuer:        „Baustelle für Kinder“                                                       Mai / Juni       1999
                       „Stille Post“                                                       Oktober 1999 - Jänner 2000
                       „Aber sicher“                                                                   Mai / Juni       2000
                       "Zeitreise"                                                          Oktober 2000 - Jänner 2001
                       "Rund um die Stadt"                                                         März / Mai     2001
 
 

- Eigene Inszenierungen:
 - „Pension Schöller“ (Thalgauer Freilichtspiele)                                                            1993
 - „Arsen und Spitzenhäubchen“ (Thalgauer Freilichtspiele)                                           1995
 - „Wir sind keine Engel“ (Thalgauer Freilichtspiele)                                                      1997
 - „Oscar“ (Thalgauer Freilichtspiele)                                                                            1999
 - „Kille Kille“ (Theatergruppe Seekirchen)                                                                   2000
 - „Passionsspiele Mettmach“ (OÖ)                                                                              2000
 - "Die Perle Anna" (Theatergruppe Seekirchen)                                                            2001
 - "Wie man Hasen jagt" (Thalgauer Freilichtspiele)                                                        2001
 

- Auszeichnungen und Preise: 
 - „Ferdinand-Eberherr-Preis“ der Salzburger Nachrichten
    für die beste Inszenierung      1999