Dipl.-Ing. Klaus PLASSER, LEBENSLAUF - Langfassung
1950-10-26 | Geboren in Linz als Sohn des
Finanz-Beamten Carl PLASSER (1920-07-28 bis 1995-10-27)
und der Hausfrau Marianne PLASSER, geb. HANUS (1919-03-09 bis 2003-03-22)
Ein Bruder: AHS-Direktor Mag. Karl PLASSER (1949-07-04 bis 2004-12-10, als Fußgeher verstorben an den Folgen eines Auto-Unfalls) |
1969-06-24 | Matura mit Auszeichnung, 3. Bundesgymnasium Linz |
1969 bis 1970 | Bundesheer (Präsenzdienst) |
ab 1970-10 | Studium der Technischen Mathematik, Zweig Wirtschafts- und Planungsmathematik mit Zusatzschwerpunkten Informatik und Volkswirtschaft an der Universität Linz |
1972-05 bis 1974-09 | Wissenschaftliche Hilfskraft ("Studienassistent") |
1974-03 | Beginn der Diplomarbeit aus dem Fach Numerische Mathematik mit theoretischem und praktischem (Computer-Implementierung) Teil |
1974-10 bis 1975-03 | Stipendiat (Werkstudent) am Institut für Höhere Studien (IHS), 1060 Wien.
Fortsetzung der Diplomarbeit am dortigen Computer. Mitarbeit am Software-Entwicklungs-Projekt IAS-SYSTEM (Interactive Simulation System): Ein umfassendes Software-System für Zeitreihenanalyse, Schätz- und Testverfahren, Modellbildung und Simulation, das u.a. für die Quartalsprognosen der Österreichischen Wirtschaft und für die Mitarbeit am weltumspannenden Projekt LINK verwendet wurde |
ab 1975-04 | EDV-Spezialist (Angestellter) am IHS mit sehr attraktivem Sondervertrag, Weiterarbeit am IAS-SYSTEM |
1975-05-15 | 2. Diplomprüfung Technische Mathematik mit Auszeichnung |
1975-06-27 | Graduierung/Sponsion zum Dipl.-Ing. |
ab 1975-10 | Projektleiter IAS-SYSTEM: Dokumentation des Ist-Zustandes für Entwickler und Benutzer Mitarbeiter in der Prognose-Gruppe EDV-Koordinator des IHS gegenüber dem externen Rechenzentrum und dem Wirtschaftsforschungsinstitut (WIFO) |
ab 1976 | zusätzlich private externe Projekte, u.a. Schulung für die Verwaltungsakademie des Bundes sowie Benchmarks und Schulung für Computerfirmen |
ab 1977 | Dokumentation des IAS-SYSTEMs für Entwickler, Implementierer und Benutzer in Englisch |
1977-07-07 | In alter Schreibweise: 7.7.77: Heirat mit Mag. Renate Schmidt |
ab 1978 | Weltweiter Verkauf des IAS-SYSTEMs. Zahlreiche Präsentationen weltweit |
1980 bis 1982 | Projekt des Forschungsförderungsfonds. Präsentation bei zahlreichen Konferenzen |
ab 1981 | Neuprogrammierung des IAS-SYSTEMs unter strenger Beachtung von Programmiersprachen-Standards. Mitarbeit in den wichtigsten Standardisierungs-Gremien (ISO, ANSI, DIN und Önorm) |
ab 1982 | Implementierung des IAS-SYSTEMs auf allen wesentlichen Großrechnern
und diversen UNIX-Versionen Intensiver Verkauf weltweit |
1983-03-18 1984-10-10 |
Geburt von Sohn Klemens Albert
Geburt von Sohn Felix Pascal |
ab ca. 1990 | Verbreitung von kostenlosen oder zumindest billigen Spread-Sheets,
die eine wesentliche Konkurrenz für unser IAS-SYSTEM darstellen Implementierung des IAS-SYSTEMs auf PCs. Graphik-Interface mit GKS (portables Graphisches Kern System) Nichtsdestotrotz massive Abwanderung zu kostenlosen oder billigen Konkurrenzprodukten |
1995 | Ende des kommerziellen Projektes IAS-SYSTEM. Freigabe in den Public-Domain-Bereich Zahlreiche Downloads unserer Software, allerdings ohne Einnahmen für das IHS |
1995 bis 1998 | Betriebsleiter der HP-Computer des IHS nach Aufkündigung des Vertrags mit dem externen Rechenzentrum WSR und der Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsforschungsinstitut (WIF0) |
1995 bis 2000 | Gestaltung des Web-Auftitts des IHS, beginnend mit gopher |
2000-11-07 | Nach 25 1/2 Dienstjahren einvernehmliche Lösung des Dienstverhältnisses mit dem IHS |
2001 bis 2002 | Bewerbungen als Wirtschaftsberater bei Finanzdienstleistern. Jeweils Meinungsverschiedenheiten bezüglich der Beratungsqualität, etwa bei Kreditvergleichen |
2004 | Bewerbung bei einem Discount-Broker. Trotz interessanter Gespräche kam es zu keiner Anstellung |
2004 | Entscheidung, den Vorteil fremd bestimmter Arbeit wie folgt zu überlassen: einerseits den jüngeren Menschen und andererseit meiner Frau, Ministerialrätin Mag. Renate PLASSER |
2015-11-01 | Antritt der Pension |
2015-12-01 | Auszahlung der ersten Pension |