Möglichkeiten zur Schnee- und Eisbeseitigung auf Freiflächen:

1.) Die herkömmliche Räummethode mit Schaufel und Streugut:

Haus- und Grundbesitzern ist es nicht möglich, während der Ausübung ihrer beruflichen Tätigkeit, der Räumpflicht auf ihren Freiflächen nachzukommen.
(dies trifft vor allem auf Pendler zu). Um trotzdem der Räumpflicht nachkommen zu können, gibt es nur 2 Möglichkeiten:

Sie stellen bei (Mietobjekten) einen Hausmeister ein oder Sie beschäftigen einen Dienstleister, der das Objekt in eine Tour einplant und spätestens alle 4-6 Stunden nach einsetzen des Schneefalls das Objekt betreut. Egal welche der beiden Möglichkeiten Sie zur Zeit gewählt haben, die Haftung für etwaige Passantenunfälle tragen Sie als Hausbesitzer. Denn auch bei der Beschäftigung eines Dienstleisters sind Sie vor dem Gesetz nicht aus der Haftung entlassen.

Die händische Schneeräumung ist Personalintensiv und verursacht neben den üblichen Verzögerungen bei den Räumarbeiten, auch noch Beschädigungen des Baukörpers und etwaiger Grünflächen durch den Einsatz von Auftau-Salzen. Zusätzlich produzieren sämtliche Streumittel den schädlichen Feinstaub, wobei bei Dienstleistern zusätzlich noch die CO2 Belastung durch den Fuhrpark hinzu kommt.

2.) unterirdisch verlegte Flächenheizungen:

Generell verbieten die Kommunen bzw. der Magistrat die Verlegung einer unterirdischen Heizeinrichtung in öffentlichen Freiflächen (Gehsteige,...), daher werden diese Systeme ausschliesslich bei privaten Flächen eingesetzt. Der nachträgliche Einbau in eine bereits vorhandene Freifläche ist jedoch sehr kostenintensiv und daher wird diese Variante meist bei Neubauten eingesetzt z.B. bei Garageneinfahrten, Privatflächen, usw.

Zwischen der Einbautiefe der Heizleitungen und den Betriebskosten besteht ein proportionaler Zusammenhang. Je tiefer die Heizleiter eingebettet sind, um so länger ist die Anheizzeit bis die Abtau-Oberflächentemperatur von 3°C erreicht wird. Die Anheizzeit verlängert sich mit dem Quadrat der Einbautiefe (siehe linkes Diagramm).

Die Heizleiter bei PRO-MAT liegen mittig im Mattenverbund und dadurch nur 5mm unter der Oberfläche, daher wird die Freifläche nach nur wenigen Minuten auf minimum 3°C erwärmt (siehe rechtes Diagramm).
 

Temperaturkurve
Heizreaktion
Vergleich