Anschließend kann die noch feuchte Wolle gefärbt werden: mit chemischen oder mit natürlichen, vorwiegend pflanzlichen Farben. Die Färbepflanzen lassen sich frisch oder getrocknet verwenden. Viele dieser Pflanzen sind übrigens auch Heilpflanzen, wie zum Beispiel Ringelblumen und Holunder. Natürlich werden auch verschiedene Blätter von Bäumen, Kräuter, Schalen einiger Früchte, Baumrinde oder Flechten verwendet. Die Natur bietet uns eine große Farbauswahl! Um die Farben haltbar zu machen, kann man eine "Beize" verwenden. Beizmittel sind Mineralsalze, welche die Farbe auch noch ein wenig verändern können. |
![]() |
Zum Stricken wickeln wir die Lagen zu Knäueln auf und mit viel Geduld und Übung entsteht das eine oder andere Unikat, das du anfertigst. |