Nicht nur die Qualität der Wolle ist wichtig, auch die richtige Wahl ihrer Stricknadeln ist ausschlaggebend.
Ich persönlich ziehe "Rosenholz-" oder "Bambus-" den "Aluminium-Nadeln" vor, weil sie leicht, glatt und angenehm in der Hand liegen.
Doch das ist individuell Jedem selbst überlassen!

Um die Ärmel, die Taille und den Kragen in Form zu halten, wird meist beim Bündchen ein Mitstrick-Faden verwendet, der aus einer Mischung Elasthan/Polyamid besteht und "unsichtbar" dem Strickstück seine Form gibt.

Hilfsnadeln Zopfnadeln Die Hilfsnadel und die Zopfnadel sind wichtige Helferlein bei der Erstellung eines Zopfmusters, sie halten die Maschen die ruhen sicher, bis sie wieder zum Einsatz kommen.

Genauso ist es mit einem Maschenraffer oder dem Maschenmarkierer, der ihnen anzeigt wo ein bestimmtes Muster beginnt und sie nicht lange nachzählen müssen. Maschenraffer Maschenmarkierer

Reihenzähler Natürlich gibt es auch eine Hilfe um die Reihen zu zählen, die sie schon gestrickt haben. Ich persönlich benütze diesen Reihenzähler nicht, weil ich mich sicherer fühle, wenn ich nachzähle.


Man schiebt ihn einfach auf die Stricknadel.
Er wirkt in doppelter Weise. Man betätigt ihn mit den Fingerspitzen.
Reihe für Reihe oder Masche für Masche.
Die Zehnerstellen rücken meistens automatisch weiter.
Er erspart ihnen das langwierige zählen und die ärgerlichen Fehler.

Zum Aufbürsten schöner Mohair- oder Angorapullis gibt es eine sogenannte Mohairbürste, die ihr Strickstück wieder optisch ins rechte Licht rückt. Mohairbürste

Strickmühle Strickliesel Schon früh habe ich mich für das Arbeiten mit Wolle interessiert. Angefangen hat es mit einer Strickliesel und einem Knäuel Wolle. Später gab es dann auch eine Strickmühle, wobei man viel schneller und mit wenig Mühe an sein Ziel kam. Meine Tochter findet es toll mit der Strickmühle zu arbeiten! In kurzer Zeit fertigt sie selbst einen kleinen Teppich für ihr Puppenhaus an.