Zeitplan Projektmeilensteine |
KW 48 |
Erstellung und Präsentation
des Konzepts |
KW 49 |
1.
Vergleich bestehender
länderübergreifender Modelle/Projekte zur Innovationsmessung innerhalb
Europas (z.B. Europäischer Innovationsanzeiger, Innobarometer, REGIS)
|
2.
Identifikation der Hauptindikatoren
für Innovationsmessung innerhalb des europäischen Wirtschaftsraumes
|
3.
Erstellung einer Überblickstabelle
über die in den Modellen verwendeten Indikatoren
|
KW 50 |
4.
Auswahl eines Modells welches im
weiteren Verlauf der Arbeit verwendet wird
Begründung der Wahl
|
5.
Bestimmung der zu untersuchenden
Länder
Kurze Begründung der Wahl
|
6.
Untersuchung der Länder nach
folgenden Gesichtspunkten:
Wie wird national die
Innovation gemessen?
Welche Indikatoren,
Schwerpunkte/länderspezifische Gewichtungen liegen vor?
|
KW 51 |
7.
Vergleich der gefundenen
länderspezifischen Messungsmethoden mit dem zuvor ausgewählten
europaübergreifenden Modell anhand einer Tabelle
|
8.
Bestimmung der zu untersuchenden
Branchen (2-3)
Überprüfung der Verfügbarkeit von Daten, verwendeten
Erhebungsmethoden und Indikatoren
|
9.
Soweit möglich Branchenvergleich
regional, national und/oder europaweit
(je
nach Verfügbarkeit der Daten)
|
10.
Schlussfolgerung bezüglich
Differenzen und Gemeinsamkeiten
|
KW 52 |
Frohe Weihnachten und einen Guten
Rutsch |
KW 1 |
11.
Diskussion der Sinnhaftigkeit eines
europaweiten Vergleichs von Innovationsdaten, gegebenenfalls
Vorschläge für ein optimiertes Modell
|
12.
Fertigstellung der Endfassung
|
KW 2 |
13.
Präsentation |
14.
Troubleshooting |