|
Zielsetzung |
Untersuchte Länder |
Indikatoren |
Quellen |
Projektumfang / Dauer |
Europäischen Trend Chart
für Innovation
Unterteilt in 3
Hauptinstrumente:
1) EIS
European Innovation Scoreboard
erfaßt die Stärken und Schwächen der aggregierten nationalen
Innovationsaktivitäten
2) Umfassende
Datenbank innovationspolitischer
Maßnahmen
3) Benchmarking-Workshops zum Austausch
vorbildlicher
innovationspolitischer Verfahren. |
-
Im EIS werden
Stärken und
Schwachpunkte der nationalen Innovationsleistung unter
gesamtwirtschaftlichem
Blickwinkel dargelegt
-
Die Datenbank
bietet zusammen mit den Länderberichten
vergleichbare Informationen über politische Maßnahmen
-
Die Workshops
bilden einen
geeigneten Rahmen dafür, sich in spezifischen Fragen gemeinsamen Interesses
weiterzubilden.
Es soll
den Mitgliedstaaten ermöglicht werden, eigene Ziele für die einzelnen
Indikatoren aufzustellen und dabei die nationalen "Innovationswege" zu
berücksichtigen.
|
Die
15 EU Mitgliedsstaaten, Bulgarien, Zypern, Tschechien, Estland, Lettland,
Litauen, Ungarn, Malta, Polen, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Türkei,
Schweiz, Island, Norwegen |
-
Human resources
for innovation
(5 Indikatoren)
-
Creation of new
knowledge
(4 Indikatoren)
-
Transmission and
application of knowledge
(3 Indikatoren)
-
Innovation
finance, output and markets
(7Indikatoren) |
Verwendet werden im
Wesentlichen Daten von
Eurostat oder auch hinreichend zuverlässige Daten privaten Ursprungs, wenn
keine offiziellen vorliegen.
|
Seit 2000 jährliche Veröffentlichung des EIS
(European Innovation Scoreboard
|
REGIS
Regional
Innovation Systems |
- Es soll festgestellt werden,
ob regionale Innovationssysteme sich zunehmend
verselbständigen (divergieren) oder sich aneinander angleichen
(konvergieren)
-
Identifikation von regionale Innovationssysteme in 11 europäischen Regionen
und Untersuchung der Vor- und Nachteile dieser Innovationssysteme
|
Baden-Württemberg (BRD)
Brabant (NL)
Steiermark (AUT)
Tampere (Finland)
Wales (UK)
Wallonia (BE)
Baskenland
(E)
Centro (P)
Friaul ( I)
Fejer (Ungarn)
Niederschlesien (Polen)
|
Untersuchung auf 3 Ebenen:
1) Firmen:
-Wie haben
sich die Konditionen für Wettbewerb und Innovation verändert?
-Welche
Innovationen geschehen innerhalb der Organisationen?
2)
Institutionen:
-Welche
Änderungen treten in privaten und öffentlichen Institutionen auf?
3)
Innovations – und Technologiepolitik:
-Welche
Förderungen werden gewährt, und wie verändern sich diese? |
Firmenbefragung |
24 Monate
Beginn 01.03.1996 |
Innobarometer |
Erfassung
der Meinung von Unternehmensleitern im Hinblick auf die Stärken und den
Bedarf der Unternehmen auf dem Gebiet der Innovation, die Investitionen in
Innovation und die erzielten Ergebnisse, sowie die gegenwärtige Praxis in
der Zusammenarbeit und im Austausch von Wissen.
Jedes Jahr
ein anderer Schwerpunkt in der Forschung.
|
Griechenland, Irland, Luxemburg, Portugal, Finnland, Deutschland, Spanien,
Frankreich, Italien, Vereinigtes Königreich, Belgien, Dänemark, Niederlande,
Österreich, Schweden |
|
Unternehmensleiterbefragung
(FLASH-Eurobarometer der Generaldirektion Presse und Kommunikation) |
2001
2002 |