|
|
|
 |
|
_______________ |
|
 |
|
 |
|
 |
|
_______________ |
|
 |
|
_______________ |
|
 |
|
_______________ |
|
|
|
_______________ |
|
 |
|
_______________ |
|
 |
|
_______________ |
|
 |
|
_______________ |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
_______________ |
|
|
|
_______________ |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Alle CD-Besprechungen
auf www.thebeatless.net |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
----------------------------------------------------------------------------------------------------------- |
|
|
Musikkritiken sind hier nicht nur beschreibend,
sondern vor allem bewertend. Wertung von Kunst im Allgemeinen
und Musik im Besonderen ist abhängig von den Vorlieben
und den Erfahrungen des Bewertenden. Damit kommt man
unweigerlich auf das schwer zu erfassende Feld der subjektiven
Meinungen. Es ist bekannt, dass zu ein und demselben
Album zwei völlig gegenteilige Ansichten möglich
sind. Für Leser von Kritiken stellt sich damit
die Frage nach der Glaubwürdigkeit des Kritikers.
Referenzalben, verschiedene CD-Besprechungen desselben
Autors, sowie Playlists sollen dieser Problematik entgegenwirken.
Auch laufen wir Gefahr, Künstler, welche nicht
unseren Vorlieben entsprechen, allein deshalb negativ
zu beurteilen. All dessen sind wir uns bewusst. Aber
auf der anderen Seite sind rein objektive Kriterien
wie Anzahl der Tracks, Tracklänge, Instrumentierung
oder die Namen der beteiligten Personen kaum hilfreich
beim Auffinden guter Musik. |
|
|
----------------------------------------------------------------------------------------------------------- |
|
|
|
|