20x3   Journalistische Arbeiten   Startseite 

Seite drucken

45 – 47: DIE STADT DER FRAUEN

60 Jahre Zweite Republik, 50 Jahre Staatsvertrag, 10 Jahre Beitritt zur Europäischen Union – „2005 erinnert sich Österreich einer Vielzahl von Ereignissen, die für die Entwicklung unseres Landes seit 1945 Weichen stellend waren“. So steht es auf der Jubiläumsjahr-Homepage www.oesterreich2005.at, für die das Planungsbüro des Bundeskanzleramtes verantwortlich zeichnet.

Dort sind auch nähere Informationen zu den Veranstaltungen zu finden, die im Rahmen des Jubiläumsjahres 2005 geplant sind (wie der live im ORF übertragene Festakt im Historischen Sitzungssaal des Parlaments am 14. Jänner). Gegen diese „Selbstinszenierung der Nation im Dienste der Regierung“ hat sich eine Aktionsplattform unter anderem die Webadresse www.oesterreich-2005.at reserviert.

Der Augustin wiederum begeht das Gedenkjahr auf seine Art und Weise: mit Geschichte von unten. Die Serie 20x3 wird sich dem Alltag der WienerInnen von 1945 bis heute widmen und erhebt dabei keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern liefert quasi Mosaiksteine der Lebensumstände von jeweils drei Jahren, die sich jede/r selbst zu einem eigenen Bild zusammenfügen mag.

nach oben

Am Ende des Krieges hatten 270.000 WienerInnen ihre Wohnmöglichkeit verloren. In den Straßen mit über 4.500 Bombentrichtern lagen rund 850.000 Kubikmeter Schutt – miteingerechnet nationalsozialistische Bilder und Bücher, derer man sich rasch entledigt hatte.

In großen Teilen der Stadt waren Strom- und Wasserversorgung ausgefallen, es gab kein Radio, keine Zeitung – die Stadt zerfiel in ihre kleinsten Bestandteile: überschaubare Hausgemeinschaften, die sich Nahrungsmittel, Wasser und Brennmaterial organisierten.

Die Frauen, die schon während des Krieges auf sich gestellt gewesen waren und zu Kriegsende die Hälfte der Bevölkerung ausmachten, leisteten die allerersten Aufbauarbeiten, stellten sich stundenlang um Lebensmittel an oder fuhren in die ländliche Umgebung „hamstern“. Der Tauschhandel blühte.

Viele während des Kriegs zwangsverpflichtete Frauen verloren ihre Arbeitsplätze. Und sie kamen mit den heimkehrenden Ehemännern nicht grundsätzlich zurecht. Die Partner hatten Schwierigkeiten, nach langer Trennung und unterschiedlichen Erlebnissen wieder zueinander zu finden, zumal die Frauen daran gewöhnt waren, ihre Entscheidungen selbst zu treffen.

nach oben

1945

Schon während des Krieges hatte man jedes Stück Wiese mit Gemüse und Kartoffeln bebaut, danach gibt es kaum ein Fleckchen Erde, das nicht dafür genutzt wird.

April Letzte Judenerschießungen durch SS-Kommandos.
Der Kommunist Rudolf Prikryl behauptet, von der Widerstandsbewegung 05 als Bürgermeister eingesetzt zu sein, und amtiert unangefochten bis 18. April.
Das Filmtheater Apollo eröffnet mit „Iwan IV.“
Mai Innerhalb der Stadt werden der Postverkehr wieder aufgenommen und die Schulen geöffnet.
Juni Die Rettung fährt wieder.
Die Stadtbahn verkehrt zwischen Hietzing und Hütteldorf.
September  Österreich wird in vier Zonen geteilt; die Truppen der Besatzungsmächte (Sowjetunion, Amerika, Frankreich, England) übernehmen die Zonen auch in Wien.
Der Tageskaloriensatz für NormalverbraucherInnen wird von bisher rund 800 auf 1.500 Kalorien erhöht.
Oktober Als amtliches Ausweisdokument wird die Identitätskarte eingeführt, welche österreichische Staatsbürger bis 1955 beim Überschreiten einer Zonengrenze vorweisen müssen.
November Alle Bezirke sind wieder mit Gas versorgt.
Dezember Erste Währungsreform – Der Schilling wird wieder gesetzliches Zahlungsmittel.


1946

Zum Einsetzen von zerstörten Fensterscheiben fehlt es an Glas. Da Brennstoff nicht zu bekommen sind, bricht man aus den Bombenruinen Tür- und Fensterstöcke heraus oder sammelt Holz im Wienerwald.

Jänner  Eröffnung von städtischen Wärmestuben.
Mai  Der Generaldirektor der UNRRA (United Nations Relief and Rehabilitation Administration) erklärt, dass die Österreicher dem Niveau des Hungertodes nahe sind.
Oktober Wegen des Benzinmangels ist lediglich die Zulassung von (Transport-)Kraftfahrzeugen möglich, die mit Erdgas, Holzgas oder Dieselöl betrieben werden. Die Verwendung von Autos für private Zwecke ist bei Strafe verboten.
November  340.000 Menschen haben die große antifaschistische Ausstellung „Niemals vergessen“ im Wiener Künstlerhaus besucht.

nach oben

1947

Jänner Die Bundesregierung richtet einen Appell an die Bevölkerung, sich durch die Nöte und Leiden der Zeit nicht unterkriegen zu lassen. Der Katastrophenwinter führt zu einem Mangel an Strom, Gas und Kohle.
März 70 Prozent der Wiener Kinder leiden an Unterernährung.
Mai Hungerdemonstration der kommunistischen Streikbewegung (Höhepunkt im Oktober 1950).
Juni Seit Kriegsende wurden ca. 15.000 Gemeindewohnungen instandgesetzt, weiters wurden über 33.000 Wohnungen wieder sicher gemacht.
August Durch katastrophale Trockenheit kommt es in ganz Österreich zu Missernten.
Grundsteinlegung zur Per-Albin-Hansson-Siedlung in Wien 10.
November  Der Normalverbraucher-Kaloriensatz wird auf 1.700 pro Tag erhöht. (Als unterernährt gilt ein Mensch, der am Tag weniger als 1700 bis 1950 Kalorien am Tag zur Verfügung hat.)

---
Quellen:
Wiedergeburt einer Weltstadt, Jugend und Volk, Wien, 1965
Österreich 1945 – 1995, Verlag für Gesellschaftskritik, Wien, 1995
Menschen nach dem Krieg, Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums, Innsbruck, 1995
Kleindel Österreich, Ueberreuter, Wien, 1995
Kunst & Kultur in Österreich: Das 20. Jahrhundert, Verlag Christian Brandstätter, 1999
Wien - Das Werden einer Metropole, wien.at, 2002
Wien im Rückblick, wien.at, 2004


© Augustin 2005

Seite drucken

Teil 2   20x3   Journalistische Arbeiten   Startseite