Sie sind hier: Psychologie
Zurück zu: Gesundheitsförderung
Allgemein:
Datenschutz
Impressum
Kontakt
AGBs
Die wirkungsvolle Erhaltung und Förderung der psychischen und psychosomatischen Gesundheit in der heutigen Arbeitswelt, die durch zunehmenden Zeitdruck, Stress, Flexibilisierungs- und Mobilitätsanforderungen, Konflikte, überforderndes Veränderungstempo für besonders ältere ArbeitnehmerInnen geprägt ist, durch Intervention von Arbeits- und OrganisationspsychologInnen ist eine vordringliche Aufgabe, welche nun auch durch das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz ASchG geregelt ist. Dieses Gesetz sieht vor, dass durch die "Präventionszeit" der Arbeits- und OrganisationspsychologInnen den immer mehr zunehmenden, mit psychologischen Methoden erkennbaren und vermeidbaren Arbeitsbelastungen im betrieblichen Arbeitsalltag wirkungsvoll entgegen getreten werden kann.
Gesundheitspsychologie beschäftigt sich mit der Förderung und Erhaltung von physischer und psychischer Gesundheit, mit den verschiedenen Aspekten gesundheitsbezogenen Verhaltens einzelner Personen, Familien und Gruppen und mit allen Maßnahmen, die der Verbesserung der Rahmenbedingungen von Gesundheitsförderung und Krankheitsverhütung und der Verbesserung des Systems gesundheitlicher Versorgung dienen.
Gesundheitspsychologische Diagnostik, Beratung und gesundheitspsychologische Maßnahmen beruhen ebenso wie die Entwicklung von Konzepten und Projekten auf der Gesamtheit psychologischer Modelle und Theorien und auf empirischen Forschungsergebnissen.
Bei der gesundheitspsychologischen Beratung handelt es sich um die Vermittlung von Wissen und Information über Gesundheitsverhalten, Gesundheitsvorsorge und gesundheitsfördernden Verhaltensweisen und um die Entwicklung von Strategien und Lösungen. Einzelberatungen, Beratung von Familien und Gruppen, finden z.B. im Rahmen von Gesundheitszirkeln oder Workshops mit dem Ziel der Erhöhung von Wohlbefinden und Lebensqualität statt.
Bei der Beratung von Institutionen, Organisationen, Gemeinden etc geht es um die Vermittlung gesundheitspsychologischen Know-hows und die Entwicklung und Umsetzung von Konzepten der Gesundheitsförderung und Prävention von Krankheiten.
Der rechtzeitige Einsatz von Arbeits- und GesundheitspsychologInnen bereits in der Planungsphase z.B. von Reorganisation eines Unternehmens optimiert die Wirkung von Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung der psychischen und psychosomatischen Gesundheit. Diese Maßnahmen reichen von der Beratung der ArbeitgeberInnen in allen Angelegenheiten der psychologischen Arbeits- und Organisationsgestaltung, der Ermittlung von Ursachen arbeitsbezogener psychischer und psychosomatischer Erkrankungen und Gesundheitsgefahren, arbeitspsychologischer Untersuchungen und führt zu Berichten und Programmen wie z.B. Trainingsmaßnahmen bei stark stressbelasteten Arbeitsplätzen.
Abbildung: Linke + rechte Hirnhälfte - Betrachten Sie das Bild und sagen Sie laut jede Farbe, nicht das geschriebene Wort. Das zeigt die Zuständigkeit beider Hirnhälften: die rechte Hirnhälfte will uns die Farbe nennen, während die rechte das Wort lesen will!
Gehe zu: Klinische Neuropsychologie