Acqua, foco e vento


zurück
»Musik und Sprache« in der Folk- und World-Music von Riccardo Tesi
Workshop zum Gastspiel von Riccardo Tesi & Banditaliana
im Orpheum extra / Grazer Spielstätten

Riccardo Tesi


Veranstalter:
Grazer Spielstätten Orpheum, Dom im Berg und Schloßübergbühne Kasematten GmbH


Konzept, Leitung:
Tontechnik:
Teilnehmer:



Ort:



Termine:









Workshop
Albert Seitlinger
Jakob Sigl
Bundeshandelsakademie (BHAK) Graz Monsbergergasse
Klassen 4ak & 4bk

Festsaal der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule
8010 Graz, Monsbergergasse 16


Workshop I:
11. 2. 2010 | 07.50 bis 09.35 Uhr | 4bk
11. 2. 2010 | 09.45 bis 11.35 Uhr | 4ak

Workshop II:
23. 2. 2010 | 07.50 bis 09.35 Uhr | 4bk
23. 2. 2010 | 09.45 bis 11.35 Uhr | 4ak

Dokumentation:
Improvisation und Raumresonanz.
– Percussion- und Stimmimprovisation       
   über »Lune« von Carlo Muratori (Text) und
   Riccardo Tesi (Musik)

 

Konzert
Riccardo Tesi & Banditaliana
12. 3. 2010 | 19.30 Uhr | Orpheum extra
8020 Graz, Orpheumgasse 8



Riccardo Tesi & Banditaliana. Seit über 20 Jahren hält Riccardo Tesi seine Stellung als einer der einfallsreichsten Interpreten auf dem Organetto, dem italienischen Knopfakkordeon. Tesi darf ruhig als das Epizentrum der italienischen Folk- und World-Music bezeichnet werden. Als Ethnomusikologe erforschte er den Liscio, den Walzer seiner Heimat Toskana, süditalienische Tarantelle und Tammurriate, die Traditionen Sardiniens, Südfrankreichs, Großbritanniens, des Balkans, Afrikas, Madagaskars und Indiens, aber auch Jazz und die Musik des Fellini-Komponisten Nino Rota. All das verschmilzt er mit seiner Banditaliana zu einer facettenreichen Kunstmusik, die dennoch stark in italienischer Tradition verwurzelt bleibt.

Workshop-Konzept. Riccardo Tesis musikalische Sprache und seine zwischen italienischer Hochsprache und Dialekt changierenden Texte, die sehr persönliche Erfahrungen mit der Weltmusik zu einem eigenen, italienisch gefärbten Dialekt verschmelzen, bilden den Ausgangspunkt für die Erkundung von musikalischen Idiomen und deren emotionalen und grammatischen Potenzialen. Die Einbindung unterschiedlichster musikalischer Sprachformen eröffnet auf künstlerischer Ebene Perspektiven der Kooperation und Integration unterschiedlichster Sprach- und Lebenswelten.

Experimente im Grenzbereich von Musik und Sprache. Auf einer weiteren Ebene wird Riccardo Tesis Aneignung von Sprache thematisiert. Wie verhalten sich Hochsprache und Dialekt? Wie lässt sich Weltmusik in den italienischen Kontext integrieren? Wie können wir diese Sprachenvielfalt rezipieren? Unter Einbeziehung neuester Erkenntnisse der Gehirnforschung erkundet der Workshop die Grenzbereiche von Musik und Sprache. Wie musikalisch kann Sprache sein? Welche Sprachfähigkeit birgt Musik in sich? Experimente zur sinnlichen Wahrnehmung (optische und akustische Illusionen etc.) führen in diese Thematik ein.

Vernetzung und Integration künstlerischer Ansätze und multikultureller Umfelder. Bereits im Vorfeld der Workshops eröffnen Newsletter, eine Facebook-Seite, eine Webseite sowie die Verlinkung der beteiligten Personen und Institutionen eine virtuelle Plattform für Workshop-Themen sowie ein- bzw. weiterführende Informationen. Auf diese Weise können die Schülerinnen und Schüler Texte und Musiken einbringen, Fragen stellen oder eigene Überlegungen posten. Diese Beiträge – vor allem die von den Teilnehmern eingebrachten Musiken und Texte – werden in den Workshops u. a. für Musikbeispiele und tontechnische Verfremdungen verwendet. Auf diese Weise erfahren die Schülerinnen und Schüler auf sehr persönliche Weise Wahrnehmungskategorien als zentrale Faktoren zwischenmenschlicher und künstlerischer Kommunikation.




zurück