Planet Angel One
(Angel One)
Staffel 1, Folge 14
Die
Enterprise kommt in einen Sektor, in dem vor Jahren ein Schiff verloren gegangen
ist. Man vermutet, dass sich die Überlebenden auf den Planeten "Angel
One" zurückgezogen haben könnten, und beschließt, dem Planeten einen
Besuch abzustatten. Doch die Verhandlungen mit der matriarchisch Gesellschaft
gebaren sich schwerer als erwartet: Man ist misstrauisch gegenüber der
Föderation. Dennoch gelingt es der diplomatischen Delegation, bestehend aus
Riker, Troi und Tasha, die Erlaubnis zur Suche der Überlebenden zu erhalten.
Doch als diese schließlich gefunden werden, ergeben sich weitere
Komplikationen, denn sie leben nun schon 7 Jahre auf dem Planeten und denken
nicht daran, ihn zu verlassen. Doch sollten sie auf dem Planeten bleiben droht
Ramsey und seinen Kollegen die Todesstrafe...
Mein Lieblingszitat der Folge:
LaForge: "Make it so"
(Offenbar gefällt es ihm auf dem "Chefsessel"...)
...und Cornholio's Lieblingsfehler dieser Folge ist:
Und wieder Probleme mit dem Holodeck: Picard wird von einem Schneeball
geworfen, den Wesley aus welchen Gründen auch immer aus dem Holodeck
hinausgeworfen hat. In der Folge "Sherlock Data Holmes" wirft Data
allerdings ein Buch hinaus, welches sich sofort, als es die Grenzen des
Holodecks überschreitet, auflöst. Ja selbst wenn man die Erklärung der
Funktionsweise des Holodecks aus "Der große Abschied" heranzieht,
will die Darstellung in dieser Folge nicht passen: Denn dann hätte sich der
Schneeball bzw. der von ihm verursachte nasse Fleck langsam, aber stetig,
auflösen müssen. Ergo: Wie man es auch dreht und wendet, dieser Gag (?) lässt
sich mit dem bekannten Wissen über das Holodeck einfach nicht in Einklang
bringen...
...doch kommen wir nun zur eigentlichen Kritik:
So... wenn mich meine Erinnerung nicht trübt, dann war das die letzte größere Gurke der 1. Staffel, demnach hätte ich nun also ENDLICH das Schlimmste hinter mir. Wobei "Planet Angel One" zwar schlecht, aber eh noch verhältnismässig erträglich war, trotz dämlicher Romanze, lächerlichen Kostümen, der dummen Nebenhandlung rund um die Grippe und der klischeebeladenen A-Story. Doch es gab durchaus auch positive Aspekte (auch wenn man für diese zugegebenermaßen nicht einmal eine ganze Hand braucht), so z.B. die im Lieblingszitat der Folge erwähnten Szene, in der LaForge das Kommando über die Enterprise übernimmt und eine wunderbare Picard-Imitation zur Schau stellt. Allen voran ist es aber Sam Hennings als Rohling Ramsey, der diese Folge noch erträglich macht. Zwar wirkt die Figur wie eine recht eindimensionale Kopie von Han Solo, doch Hennings erweckt sie mit seinem gelungenen Schauspiel wirklich perfekt zum Leben und tröstet so über die eine oder andere klischeehafte Szene (insbesondere die "Tötet ihn!" und dann in letzter Sekunde "Nein doch nicht!"-Szene) hinweg. Dennoch überwiegen bei weitem die negativen Aspekte, bei denen neben den bereits angesprochenen Problemen auch diesmal wieder einige Logikmängel vertreten sind. So muss schon die Frage erlaubt sein, warum es die Föderation erst nach 7 Jahren (!!) für angebracht hält, jetzt mal eine Rettungsmission zu schicken. Doch das sind Kleinigkeiten, die angesichts der zahlreichen anderen Schwächen der Folge eigentlich ohnehin nicht mehr sonderlich ins Gewicht fallen.
Fazit: Die gelungene Han Solo-Kopie Ramsey und LaForge's Imitationen des Captains können gerade noch so das Schlimmste verhindern...
Wertung:
(2/10)
Verfasser: cornholio
Bilder © 1987 Paramount Pictures