Die Bezeichnungen des Fleisches der Haustiere (mit sprachlichen Erläuterungen)

 

Vorbemerkung: Die Kopfzeile „Angaben der Kochbücher“ gilt für alle Tiere

Nähere Erläuterungen nur hier:

verwendet wurden Kofranek, A., Die gute Wiener Küche (Wien 1975), Maier-Bruck, F., Sacher-Kochbuch (Wien 1975), ergänzt durch DUCH, K., Handlexikon der Kochkunst I (Linz 1961, 181998, 192002), PRATO, K., Die Süddeutsche Küche (Graz 131879 u. 78/791938) und HESS, A.&O., Wiener Küche (Wien 442001) für Österreich; GÖÖCK, R., Das neue große Kochbuch (Gütersloh 1963 u. 1966) für Deutschland, ergänzt durch DUCH; Hofmann, M. -Lydtin, H., Bayerisches Kochbuch (München 1992)  für Bayern; „international“ (nur deutsch) nach Rias-Bucher, B., Reader's Digest Buch der guten Küche (Stuttgart-Zürich-Wien 1995) ergänzt durch DUCH (CH = Schweiz).

  zum Rind: http://members.chello.at/heinz.pohl/TeilungRind.htm

 

TEILUNG DES SCHWEINES

 

 


 

 

 

 

 

(sollte das Bild nicht an der richtigen Stelle stehen, bitte „aktualisieren“ drücken)

 

Angaben der Kochbücher:

Nr.

A  Österreich

B  Deutschland

C  Bayern

D International

1

Kopf

Kopf

Kopf (mit Backe)

*

2

Schopfbraten

Kamm, Nacken

Halsgrat

Kamm (Nacken)

3

Karree

Rücken

Karree

Kotelettstrang

4

Lungenbraten, Filet

Filet

Filet

Filet

5

Schlegel

Schinken

Schlegel

Hüfte

6

Schweinsbrust

*

Brust(spitz)

Dicke Rippe

7

Schulter

Bug

Bug

Schulter

8

Bauch(fleisch)

Bauch, Wamme

Wamme

Bauch

9

(vordere/hintere) Stelze

Eisbein, Schweinshachse

Haxe

Eisbein

10

Haxl

Spitzbein

Fuß

Spitzbein, Pfote

 

Anmerkungen:

 

1 A      auch Schweinskopf, mit „Göderl“, „Schweinsrüssel, -zunge, -ohren und -hirn“.

2 A      mit „Speck“ (fette Randschicht). – D darüber „Rückenspeck“.

3 A      (links) „langes“, (rechts) „kurzes Karree“ (portioniert „lange (vorne) / kurze (hinten) Koteletts“, ungeteilt: „Rücken“), auch „(lange/kurze) Karbonaden“ (aus ital. carbonata „auf dem Holzkohlenrost Gebratenes“ (HORNUNG 500). – B darunter „Kotelett(stücke)“; vorderer Teil: „Rippenstück“; hinterer Teil „Lendenkotelett oder -stück“, auch „Mörbraten“. – C mit „Koteletten-“ (links) und „Filetgrat“ (rechts).

4 A      auch Schweinslungen- bzw. Jungfernbraten; die Bezeichnung Lungenbraten beruht auf einer späteren Umformung eines alten mhd. lumbe „Lende, Weiche“, lumbel „Lendenfleisch“ (Wagner 145, Hornung 532, HEPP 212); die Wiener Spezialität Lungenstrudel hieß daher früher auch Lumplstrudel.

5 A      auch Schweinsschlegel (mit Kaiserteil oder Schale, Schlussbraten, Nuss und Frikandeau); in einzelnen Teilen geräuchert: „Teilsames“; das Wort Schlegel, auch Schlögel geschrieben, bedeutet eig. „Hammer“ (zum Verbum schlagen) und wurde (wie u.a. auch Keule) auf diesen Teil des Schlachttieres übertragen (Hornung 649). Darüber „Schlussbraten“. – B mit „Schinkenspeck“ (oberer Teil), „Schinken­stück“ (unterer Teil; darunter: „Oberschale“), (links) „Nuss“. – D mit „Ober- und Unterschale“ sowie (links) „Nuss“.

6 A      Schweinsbrust geräuchert: „Kaiserfleisch“; für „Schweinsbrust“ auch Brust oder Ripplertes. – C Brustspitz der vordere (linke) Teil.

7 A      in einzelnen Teilen geräuchert: „Teilsames“.

8 A      auch Wammerl (WAGNER 229), Diminutiv zu Wamme ‘Hautfalte, (ma.) Bauch’, Variante von Wampe(n) ‘Bauch’ (beide Wörter gehen auf mhd. wamme, wambe, wampe ‘Bauch’ zurück, vgl. KLUGE 874 u. HORNUNG 705). – B = Bauchspeck oder magerer Speck (mit Flomen [der] ‘Nierenfett’ zwischen 3 und 8)

9 B      vorne Eisbein, hinten Schweinshachse (auch Schinkenhachse). – Eisbein urspr. ‘Hüftbein + naheliegende Knochen’ (mhd., ahd. īsbēn), Zusammen­setzung aus lat. ischia ‘Hüftgelenk’ (aus griech. íschion ‘Hüftbein’) und Bein (auch engl. ma. ice-bone), vgl. KLUGE 213, Karte bei EICHHOFF 4-35.

10 A    auch Schweinsfüße.

*          keine Angaben im betreffenden Kochbuch

  

Kärntner mundartliche Ausdrücke: 

 

          Informant I                                     Informant II (in Klammer slowenisch-mundartliche Bezeichnungen)

 

1.             Kopf                                                 Schädel (glava [hwáwa])         

2.             Schopf                                              Schopf, Kamm (kragen [kráhÇn])

3.             Karree                                              Karree (hrptovina [hÇrptówna])

4.             Filet                                                  Fischl (riba) (1)

5.             Schlögel (mit Schale, Nuss,                 Schlögel (šlégelj [šléhl])

          Schluss und Frikandeau)            

6.             Goder, Brustspitz                               Hals (prsi)

7.             Schulter                                             Schulter (pleče)

8.             Bauch                                               Bache [pO:hn] (2), Wamme (špeh [špęh])

9.             Stelze                                               Stelze, Heschkele (3) (zvrhnja noga [zvÇrhja nO´:ha])

10.        Hachse [haksn]                                  Hachse [haksn], Füßlein [fiÇsl] (spodnja noga [spó:dja nO´:ha])

(1) typisch für Kärnten (auch die slowenische Bezeichnung bedeutet „Fisch“)

(2) eigentlich „Speckseite“

(3) umgeformtes Haksl < Hächselein, wahrscheinlich unter slow. Einfluss

 

TEILUNG DES KALBES

 

 

 

 

 

 

 

 

 (sollte das Bild nicht an der richtigen Stelle stehen, bitte „aktualisieren“ drücken)

 

Angaben der Kochbücher:

Nr.

A  Österreich

B Deutschland

C  Bayern

D International

1

(Kalbs-) Hals, Halsl

Hals

Halsgrat

Nacken (Hals)

2

Karree

Kammstück

Schultergrat

Kotelett

3

Kalbsrücken, Nierenbraten

Kotelett(enstück), Rippenstück

Kotelettengrat

wie 2 bzw. 4

4

Nierenbraten, (unterer Teil:) Brust, Bauch

Nierenbraten, Sattelstück, (unterer Teil:) Dünnung

Nierenstück

Lende

5

Kalbslungenbraten

Filet

Filet

Filet

6

Kalbsschlegel, Schlussbraten

Keule

Schloss

Hüfte

7

wie 1

wie 1

Hals

Hals

8

Kalbsbrust

Brust

Brustspitz

Brust

9

(Kalbs-) Schulter

Bug, Blatt, Schulter, Schaufel

Bug

Schulter

10

Bauch, (Dünne) Brust

Brust, Dünnung

Brust

Brust

11

Kalbsschlegel

Keule (Stotzen)

Schlegel

Unter-/Ober­schale (mit Kugel)

12

Stelze

Vorder-/Hinter-hachse

Haxe

Vorder-/Hinter-haxe

13

Kalbsfuß, Haxen

Füße

Fuß

Füße

14

Kalbsschweif

*

*

*

 

Anmerkungen:

1 A      auch Halsfleisch.

2 A      halbiert Kalbsnierenbraten, aufgeschnitten Kalbskoteletts.

4 A      Wammerl für den unteren Teil. – Wammerl auf mhd. wamme / wambe „Bauch“ zurückgehend (Hornung 705). – B ganz oben Rücken, mittlerer und unterer Teil Bauch. – D unterer Teil „Dünnung“

6 A      auch Keule, oberer Teil Schlussbraten.

7 A      mit Bries. – B mit Kalbsmilch. – C mit (Kalbs-) Bries. – D mit Milke(n) (CH).

10 A    auch Wammerl (linker Teil noch zur „Kalbsbrust“). – D nach links in Dünnung übergehend

11 A    auch Keule, unterer Teil links Kalbsnuss, weitere Teile Natur-/Kaiserteil, Frikandeau (aus franz. fricandeau ‘Schnitte von gespicktem Kalbfleisch’). – B mit Schwanzstück oder Unterschale und Oberschale, sowie (links) mit  Nuss oder Kugel.

 

Kärntner mundartliche Ausdrücke:

 

1.      Hals

2.      Karree

3.      Rücken, Nierenbraten

4.      Flamme

5.      Filet

6.      Schluss

7.      Brustspitz

8.      Brust

9.      Schulter

10. Brust

11. Schlögel (mit Nuss, Schluss, Schale und Frikandeau)

12. Stelze

13. Füße

14. Schlepp

 

*          keine Angaben im betreffenden Kochbuch

 

zurück: http://members.chello.at/heinz.pohl/Kueche1.htm