Home News & Termine Galerie Info Vorstand Login Sitemap

Allgemeine Informationen rund um den Verein

Links Nützliche Links im Internet

Nachstehend einige interessante und nützliche Links für Gartenfreunde...

 
Wasser Inbetriebnahme der Wasserleitung

Die Inbetriebnahme unserer Wasserversorgung erfolgt - je nach Witterung - Ende März / Anfang April des Jahres. Der genaue Termin wird unter "Termine" bekannt gegeben.

Die Wasserleitung (vom Wasserzähler bis zu den Sperrhähnen der jeweiligen Parzellen) wird durch Mitglieder des Vereinsvorstands vor der Inbetriebnahme auf offensichtliche Schäden untersucht. Nachdem die Leitung unter Druck gesetzt und entlüftet wurde, wird geprüft, ob trotz geschlossener Sperrhähne ein Wasserverbrauch erkennbar ist (Zähler bewegt sich). Sollte dies der Fall sein, wird die Leitung erneut auf undichte Stellen (Wasseraustritt) untersucht.

Bleibt das Problem des Wasserverlusts bestehen, muß die Leitung wieder drucklos gemacht und eine eingehende Untersuchung gestatet werden. Gegebenenfalls ist ein Fachmann (Installateur) hinzuziehen. Bis zur Behebung des Defekts bleibt die Leitung außer Betrieb.

Für Lecks innerhalb einer Parzelle (ab dem Parzellen-Absperrhahn bis zum Verbraucher) ist der jeweilige Nutzer eigenverantwortlich. Technische Unterstützung kann jedoch bei der Vereinsleitung angefragt werden.

 
Wasser Außerbetriebnahme der Wasserleitung

Die Außerbetriebnahme unserer Wasserversorgung erfolgt - je nach Witterung - Ende Oktober / Anfang November des Jahres. Der genaue Termin wird unter "Termine" bekannt gegeben.

Dabei wird die Leitung drucklos gemacht und der Wasserzähler ausgebaut. Die Hauptleitungen (bis zu den Sperrhähnen der einzelnen Parzellen) werden entleert.

Für die (vollständige) Entleerung der innerhalb der Parzellen gelegenen Leitungen ist der Parzellennutzer eigenverantwortlich.

Bitte beachten Sie, dass Restwasser in den Leitung im Winter gefrieren kann. Dadurch können die Leitungen platzen, im Frühjahr müssen die Lecks dann repariert werden. Unter Umständen könnte durch ein solches Versäumnis die Wasserversorgung des gesamten Vereins in Frage gestellt werden.

 
Monilia Monilia und andere Krankheiten

Fallobst ist eine der häufigsten Ursachen für einen Monilia-Befall. Diese Pilzerkrankung greift rasch auch auf gesunde Früchte über.

Daher gehört Fallobst unmittelbar entfernt. Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihre Pflanzen, aber auch die Ihrer Nachbarn von Monilia und anderen Krankheiten verschont bleiben.

Weitere Informationen zu Pilz- und Schädlingsbekämpfung können beim Vereinsvorstand angefragt werden.

 
Baumschnitt Baumschnitt

Wenn Sie Hilfe bei der Beschneidung Ihrer Bäume benötigen, wenden Sie sich an unseren Schriftführer. Dieser hat das erforderlich Werkzeug und übernimmt auch den Abtransport der Holzes (ab 3 cm Durchmesser).

 
Entsorgung Entsorgung

Für die Entsorgung von Abfällen jeglicher Art, auch Bio- und Sondermüll, empfehlen wir den Mistplatz der MA48: 17., Richthausenstrasse 2-4.

Eine 'Kofferraumladung' (PKW) pro Tag kann kostenfrei abgegeben werden. Dafür können Interessierte frischen Humus von dort mitnehmen.