Teil 14   20x3   Journalistische Arbeiten   Startseite 

Seite drucken

87–89: FALLENDE VORHÄNGE

Sparpaket, Pensionsreform, Lucona, Noricum, „Heldenplatz“ – in den Jahren 1987 bis 89 wurde das Land von Sparmaßnahmen und Skandalen gebeutelt.


Sparmaßnahmen

Nach der vorgezogenen Nationalratswahl im Jahr 1986 bildete die SPÖ unter Franz Vranitzky eine große Koalition mit der ÖVP. 1987 kam es in Österreich zu folgenden Sparmaßnahmen:

SPARPAKET: im öffentlichen Dienst Verschiebung der Pensionsanpassung, Aussetzung der Gehaltserhöhungen und Reduktion von Überstunden, Nichtnachbesetzung von 50% der frei werdenden Dienstposten; weiters Einsparungen bei Post und ÖBB, Anteilsverkäufe bei Staatsbetrieben, Abschaffung der 1971 eingeführten Heiratsbeihilfe. - Insgesamt sollten die Maßnahmen das Nettodefizit mit 70 Mrd. Schilling begrenzen.

PENSIONSREFORM: Der Bemessungszeitraum wurde von 10 auf 15 Jahre erhöht, die automatische Anrechnung von Ersatzzeiten für Schule und Universität entfiel, es konnten aber Zeiten nachgekauft werden.

STEUERREFORM: Senkung der Lohn- und Einkommenssteuer (der Höchstsatz sinkt von 62 auf 50%), Verdopplung von Freibeträgen für Kleinunternehmer, Reduktion der Gewerbesteuer, Teilbesteuerung von Kapitalzinsen.

Außerdem wurde eine Einigung in der jahrelang diskutierten LADENSCHLUSSZEITEN-Frage erzielt: Ab September 88 durften Geschäfte wahlweise an einem Tag in der Woche bis 20 Uhr oder an einem Samstag pro Monat bis 17 Uhr offenhalten.

nach oben

Missgeburt


Österreich war nach wie vor von politischen Skandalen gebeutelt. Im Fall Lucona wurde im März 88 gegen Udo Proksch Anklage erhoben. Dieser hatte 1977 den Frachter LUCONA gechartert, auf 212 Millionen Schilling versichert (die angebliche Uranerzaufbereitungsanlage existierte aber nicht) - und versenken lassen, wobei 6 Menschen ums Leben kamen.

88 wurde ein parlamentarischer Untersuchungsausschuss eingesetzt, in dessen Folge der Nationalratspräsident Leopold Gratz zurücktrat. Der Gerichtsprozess gegen Proksch endete 1992 mit einem Schuldspruch wegen sechsfachen Mordes und einer Verurteilung zu lebenslanger Haft.

Ein Untersuchungsausschusses wurde auch in der Waffenlieferaffäre "NORICUM" beschlossen (und Innenminister Karl Blecha musste abdanken): Die VOEST-Tochter Noricum hatte den Iran mit Kanonen belieferte und damit gegen ein gerade erst verschärftes Bundesgesetz verstoßen, das Waffenlieferungen an kriegführende Staaten untersagte.

Seinen Posten verlor auch Hannes ANDROSCH (als CA-Generaldirektor), nachdem er wegen falscher Zeugenaussaeg vor dem AKH-Untersuchungsausschuss verurteilt worden war.

nach oben

Noch nicht zurücktreten müsste Jörg HAIDER, der 1989 mit den Stimmen der ÖVP zum Landeshauptmann von Kärnten gewählt wurde, obwohl er 88 im Inlandsreport gemeint hatte: "Die österreichische Nation war eine ideologische Missgeburt, denn die Volkszugehörigkeit ist die eine Sache, und die Staatszugehörigkeit eine andere".

Im April 89 beschloss dieses Land einen Antrag auf Aufnahme in die EG.

Mehr Internationales: Michail Gorbatschow hatte der UdSSR 85 Glasnost und 87 Perestroika verordnet. In Wien merkte man das 89 (da wurde auch der „EISERNE VORHANG “ symbolisch zerschnitten) an unzähligen tschechoslowakischen Gästen.

Im Juni 88 besucht auch Papst Johannes Paul II Österreich. (Im Jahr davor kam es zu Demonstration gegen die Bischofsweihe Kurt KRENNs: Dieser musste beim Betreten des Stefansdomes über einen „Menschenteppich“ steigen, und viele Gläubige verließen, zum Teil mit verklebtem Mund, nach seinem Eintritt den Dom.)

Wien bewarb sich 88 gemeinsam mit Budapest für die Weltausstellung 95 und bekam auch die Zusage (- doch die Bevölkerung sprach sich 91 gegen die geplante „EXPO“ aus).

nach oben

Vorwärts


Bei den nationalen Medien tat sich einiges: Um den Hälfteeigentümer an der Kronenzeitung, Kurt Falk, nach heftigen Kontroversen auszahlen zu können, verkaufte Hand Dichand 1987 45% der Zeitung an die WAZ (Westdeutsche Allgemeine Zeitung), die kurz darauf auch 45% der Anteile am Kurier erwarb; gleichzeitig wurde für Krone und Kurier eine – „MEDIAPRINT“ genannte - Kooperation bei Druck und Vertrieb vereinbart.

Diese übernahm 88 die traditionsreiche sozialistische Druck- und Verlagsanstalt "Vorwärts AG". 89 verkaufte die Sozialistische Partei die "Neue AZ" - und Robert Hochner wurde Chefredakteur. (Im November 91 wurde diese endgültig eingestellt; unter http://www.arbeiter-zeitung.at/ sind die Ausgaben der Zeitung von 1945 bis 89 allerdings online abrufbar.)

Im Oktober 88 erschien außerdem die erste Nummer der Tagszeitung "DER STANDARD".

In diesen Medien wurde unter anderem berichtet von den Schwestern, die im Krankenhaus LAINZ seit 82 mehr als vierzig alte Patienten getötet hatten, von den Anti-OPERNBALL-Demonstrationen (89 wurden etwa 50 Menschen verletzt – die Hälfte davon Polizisten) und von der Enthüllung des umstrittenen MAHNMALs gegen Krieg und Faschismus von Alfred Hrdlicka am Wiener Albertinaplatz.

nach oben

Courage


Umstritten war auch Thomas Bernhards „HELDENPLATZ“: Das Stück wurde vor allem in konservativen Medien noch vor der Uraufführung als Staatsbeschimpfung und Beleidigung des österreichischen Volkes skandalisiert (Zitat: "Der Staat eine Kloake stinkend und tödlich/die Kirche eine weltweite Niedertracht/die Menschen um einen herum/abgrundtief häßlich und stumpfsinnig"). - Bernhard erlebte nicht mehr, dass das (immer „beliebtere“) Stück bis April 99 117mal auf dem Spielplan stand: Er starb 1989.

Im Zeitraum 87-89 starben unter anderen außerdem der Schriftsteller Erich Fried, der Dirigent Herbert von Karajan und der Verhaltensforscher Konrad Lorenz. Wir aber wollen an die Schauspielerin, Kabarettistin und Theaterleiterin STELLA KADMON erinnern: Diese hatte (mit dem 42 in Auschwitz ermordeten Autor Peter Hammerschlag) 1931 die erste politische Kleinkunstbühne in Wien eröffnet. Zum Ensemble vom „Lieben Augustin“ gehörten u.a. Gusti Wolf, Leo Aschkenazy (Leon Askin), Fritz Muliar und Fritz Eckhardt.

Nach dem "Anschluß" emigrierte Kadmon nach Palästina, kehrte jedoch 1947 zurück und übernahm den "lieben Augustin" wieder. 48 wandelte sie die Kleinkunstbühne in eine Schauspielbühne um, änderte den Namen in „Theater der Courage“ und brachte dort bis 81 vor allem zeit- und gesellschaftskritische Stücke (u.a. von Kaiser, Brecht, Borchert) und Werke junger österreichischer Autoren heraus. (Emmy Werner übernahm dieses dann "Drachengasse" genannte Theater bis 87.)

---
Quellen:

Kleindel Österreich, Ueberreuter, Wien, 1995
Kunst & Kultur in Österreich: Das 20. Jahrhundert, Verlag Christian Brandstätter, 1999
Wikipedia – http://de.wikipedia.org, 2001
ff.http://www.graphix.at/bernhard
http://www.kabarettarchiv.at


© Augustin 2005

Seite drucken

Teil 16   20x3   Journalistische Arbeiten   Startseite