Neue MS-Medikamente, Stand 16. 5. 2014Die Erprobung von neuen Medikamenten findet in drei aufeinander folgenden Phasen von klinischen Studien statt:Phase I – ein Wirkstoff wird an wenigen gesunden Freiwilligengetestet, Verträglichkeit und Sicherheit werden überprüft; Durchführung an etwa 10 - 100 Freiwilligen, Dauer einige Monate; anschließend Phase II – Test an ausgesuchten Patienten mit bestimmterErkrankung (100 - 300 Personen), Dosisfindung, Dauer einige Monate bis zu zwei Jahren;Phase III – Erprobung der Wirkung an größerer Zahl vonPatienten (mehrere Tausend), dauert zwei bis drei Jahre, evtl. Zulassung;In der anschließend durchgeführten Phase IV, man könnte diese auch als Marketingphase bezeichnen, wird ein bereits zugelassenes Medikament weiter getestet (Langzeitsicherheit, Vergleich und Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten, Nachweis der Kosteneffektivität). Zur Behandlung der Multiplen Sklerose werden derzeit folgende Medikamente getestet. Es werden jeweils einige aktuelle Berichte/Studien angeführt. Diese Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sie wird aber regelmäßig durch die neuesten Meldungen ergänzt. In alphabetischer Reihenfolge:Albuterol (US-Bezeichnung Salbutamol)Alemtuzumab - Stand 21. 5. 2014AtorvastatinBotulinumtoxin (Botox®)BDNFCannabis(Sativex®, Nabilone® oder Dronabinol®) - Stend 30. 4. 2014Candesartan (Atacand® (D, A, CH), Blopress® (A, D))Cladribin Daclizumab Dalfampridine - Stand Mai 2014Fampridin = 4-Aminopyridien (Ampyra®)Fingolimod/FTY720 (Gilenya®)Fumarsäure (BG-12®, Tecfidera®, Fa. Biogen) - Stand Mai 2014IVG (intravenous immunoglobulin)Laquinimod Lemtrada (Sanofi) - Stand 16. 6. 2014MTA/MethylthioadenosineMyelinOcrelizumab OfatumumabPonesimod (Fa. Actelion)RituximabSimvastatin Teriflunomid - Stand Mai 2014TRMP4-HemmerVitamin DAlbuterol/Salbutamolß2-Sympathomimetikum, wird als Bronchospasmolytikum bei Asthma eingesetzt.Hinweise zur BezeichnungUm eine Auflistung von div. Studien und Links zu erhalten, klicken Sie bitte hier.Zur Medikamenten-ÜbersichtAlemtuzumab (Campath®, Lemtrada®)Monoklonaler AntikörperUm eine Auflistung von div. Studien und Links zu erhalten, klicken Sie bitte hier.Zur Medikamenten-ÜbersichtAtorvastatinWird ursprünglich zur Senkung erhöhter Cholesterin- und Triglycerid-Werte eingesetzt.Um eine Auflistung von div. Studien und Links zu erhalten, klicken Sie bitte hier.Zur Medikamenten-ÜbersichtBDNF (Brain-derived neurotrophic factor)Trophische Faktoren sind körpereigene Eiweißstoffe (Proteine), die für das Überleben und die Erhaltung der Funktionsfähigkeit bestimmter Zelltypen (in diesem Fall von Nervenzellen) im menschlichen Körper notwendig sind. Um eine Auflistung von div. Studien und Links zu erhalten, klicken Sie bitte hier.Zur Medikamenten-ÜbersichtBotulinumtoxin (Botox®)ist ein Nervengift, das in niedrigster Dosierung Anwendung in verschiedenen Bereichen der Medizin, wie z.B. zur Behandlung von Drangsymptomatik, Dranginkontinenz und der überaktiven Blase sowie von nervenbedingten Blasenentleerungsstörungen findet. Es wird bei einem ambulanten oder kurzstationären Eingriff an verschiedenen Stellen in der Blasenmuskulatur injiziert. Der Eingriff dauert nur wenige Minuten und der Patient kann einige Stunden danach nach Hause entlassen werden. Nachteil: der Therapieeffekt lässt nach einiger Zeit (ca. 6-12 Monate) wieder nach, was die Wiederholung der Botulinumtoxin-Therapie notwendig macht.Um eine Auflistung von div. Studien und Links zu erhalten, klicken Sie bitte hier.Zur Medikamenten-ÜbersichtCannabis/Sativex® (Fa. GW Pharmaceuticals)Hat bei etwa der Hälfte der MS-Betroffenen eine antispastische Wirkung, wobei diese möglicherweise durch den psychotropen (auf die Psyche wirkenden) Effekt erklärt werden kann. Ein breites Feld für lange Diskussionen also...Um eine Auflistung von div. Studien und Links zu erhalten, klicken Sie bitte hier.Zur Medikamenten-ÜbersichtCandesartan (Atacand® (D, A, CH), Blopress® (A, D))Ist ein Antihypertensivum aus der Gruppe der AT1-Rezepzorantagonisten (”Sartane”).Um eine Auflistung von div. Studien und Links zu erhalten, klicken Sie bitte hier.Zur Medikamenten-ÜbersichtCladribin(Fa. Merck Serono)Ein oral verfügbares Zytostatikum, welches die Schubrate, den Fortschritt der Behinderung und die MRT-Aktivität senkt, wobei jedoch die Nebenwirkungen wie Herpes Zoster und Lymphopenie gut abzuwägen sind.Um eine Auflistung von div. Studien und Links zu erhalten, klicken Sie bitte hier.Zur Medikamenten-ÜbersichtDaclizumab (Fa. Hoffmann-La Roche)Daclizumab ist ein im Labor hergestellter monoklonaler Antikörper, welcher 1999 als Zenapax® zur Prophylaxe akuter Abstoßungsreaktionen nach einer Nierentransplantation zugelassen wurde, könnte in der Behandlung der Multiplen Sklerose ein neues Anwendungsgebiet finden.Um eine Auflistung von div. Studien und Links zu erhalten, klicken Sie bitte hier.Zur Medikamenten-ÜbersichtDalfampridine (4-Aminopyridine)Ein oral verfügbarer Kaliumkanalblocker, der die Gehfähigkeit sowie Muskelkraft und Ausdauer von MS-Patienten verbessern soll. Chemisch ist der Stoff den Aminopyridinen zuzuordnen und wird üblicherweise in 2,5 mg, 5 mg oder 10 mg verschrieben. 4-Aminopyridin wurde 2010 unter dem US-amerikanischen Freinamen Dalfampridine® zur unterstützenden Behandlung der MS, in der EU und in der Schweiz bislang allerdings noch nicht zugelassen. 4-Aminopyridinen wird jedoch vielfach nach Verschreibung durch einen Arzt in Apotheken zu Rezepturarzneimitteln verarbeitet. Sie brauchen also einen Arzt, der es verschreibt und eine Apotheke, die es zubereitet (in Wien z.B. die Allerheiligen-Apotheke).Um eine Auflistung von div. Studien und Links zu erhalten, klicken Sie bitte hier.Zur Medikamenten-ÜbersichtFampridin (Ampyra®, Fa. Biogen Idec)Ein oral verfügbarer Kaliumkanalblocker, der die Leitfähigkeit von Nervenfasern verbessern kann und seit langem zur Behandlung der Fatigue eingesetzt wird. Es soll aber auch die Beweglichkeit, Muskelkraft und Ausdauer von MS-Patienten und damit deren Gehfähigkeit verbessern. Chemisch ist der Stoff den Aminopyridinen zuzuordnen und wird üblicherweise in 2,5 mg, 5 mg oder 10 mg verschrieben. 4-Aminopyridin wurde 2010 unter dem US-amerikanischen Freinamen Dalfampridine® zur unterstützenden Behandlung der MS zugelassen. 4-Aminopyridinen wird jedoch vielfach nach Verschreibung durch einen Arzt in Apotheken zu Rezepturarzneimitteln verarbeitet. Sie brauchen also einen Arzt, der es verschreibt und eine Apotheke (In Wien z.B. die Allerheiligenapotheke. Allerheiligenplatz 4, 1200 Wien, Tel. +43 1 330 43 23), die es zubereitet. Wie auch immer, besprechen Sie sich mit ihrem Arzt.Um eine Auflistung von div. Studien und Links zu erhalten, klicken Sie bitte hier.Zur Medikamenten-ÜbersichtFTY720/Fingolimod (Gilenya®, Fa. Novartis)Fingolimod hemmt den Übertritt von Lymphozyten aus den Lymphknoten ins Blut und in das zentrale Nervensystem und wirkt so selektiv immunsuppressiv. Fingolimod ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der Sphingosin-1-phosphat-Rezeptor-Modulatoren zur Behandlung der schubförmig-remittierenden Multiplen Sklerose. Um eine Auflistung von div. Studien und Links zu erhalten, klicken Sie bitte hier.Zur Medikamenten-ÜbersichtFumarsäure(BG-12®, Fa. Biogen Idec)Ein Schuppenflechte-Medikament, dessen Nebenwirkungsprofil bereits ausführlich beschrieben wurde (Nebenwirkungen bestanden in Magen-Darm-Symptomen und Hitzewallungen, wobei alle berichteten Nebenwirkungen milder Ausprägung waren). Oral verfügbar, bewirkte in Studien einen statistisch signifikanten Rückgang sowohl der Anzahl als auch des Volumens der Gardolinium anreichernden MS-Läsionen im Gehirn. In Deutschland wird Fumarsäure als Fumaderm® bei Psoriasispatienten verschrieben, in Wien erhalten sie Fumarsäure-Dimethylester als magistrale Rezeptur, z.B in der Apotheke zum Schwan, 1010 Wien, Schottenring 14, Tel. +43 1 53 33 541. Wie auch immer, besprechen Sie sich mit ihrem Arzt.Um eine Auflistung von div. Studien und Links zu erhalten, klicken Sie bitte hier.Zur Medikamenten-ÜbersichtIVIG (intravenous immunoglobulin)Immunglobuline sind lösliche Antikörper, die während einer Abwehrreaktion von speziellen Immunzellen, den sogenannten Plasmazellen gebildet werden erden. Die Präparate, die in die Vene (intravenös) gespritzt werden müssen, stammen aus großen Mengen Spenderserum und enthalten überwiegend aufgereinigtes Immunglobulin G.Um eine Auflistung von div. Studien und Links zu erhalten, klicken Sie bitte hier.Zur Medikamenten-ÜbersichtLaquinimod Gehört zu der Substanzgruppe der Chinoline, die früher gegen Malaria eingesetzt wurden. Laquinimod ist die Nachfolgesubstanz von Linomid und soll entzündungshemmende Wirkung auf das Immunsystem haben.Um eine Auflistung von div. Studien und Links zu erhalten; klicken Sie bitte hier.Zur Medikamenten-ÜbersichtLemtradaSiehe Alemtuzumab.Zur Medikamenten-ÜbersichtMTA/MethylthioadenosineEnzym das die chem. Reaktion S-methyl-5'-thioadenosine + H2O = S-methyl-5-thio-D-ribose + adenine katalysiert.29. 7. 2010; PubMed.gov; Preclinical studies of methylthioadenosine for the treatment of multiple sclerosis.http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20670985Zur Medikamenten-ÜbersichtOcrelizumab Monoklonaler AntikörperUm eine Auflistung von div. Studien und Links zu erhalten, klicken Sie bitte hier.Zur Medikamenten-ÜbersichtOfatumumabMonoklonaler Antikörper6. 9. 2011; PubMed.gov; Ofatumumab: A Novel Anti-CD20 Monoclonal Antibody for Treatment of Refractory Chronic Lymphocytic Leukemia (October).http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21896924„CONCLUSIONS: Clinical evidence suggests that ofatumumab is an effective agent in patients with CLL refractory to fludarabine and alemtuzumab. Data are awaited comparing ofatumumab to other salvage regimens. Until results of head-to-head trials are conducted comparing ofatumumab to existing regimens, it cannot be said whether ofatumumab is more efficacious or tolerable than currently available therapies.“14. 11. 2011; e-med forum; Multiple Sklerose: Studie belegt Wirksamkeit eines neuen Medikamentshttp://www.emed-ms.de/index.php?id=533&tt_news=1745Zur Medikamenten-ÜbersichtPonesimod (Fa. Actelion)Selektiver S1P1 Rezeptor Agonist, reduziert signifikant die Anzahl neuer entzündlicher Gehirnläsionen bei Patientebn mit Multipler Sklerose.31. 8. 2011; amsel.de; Phase-II-Daten zu Ponesimodhttp://www.amsel.de/multiple-sklerose-news/medizin/index.php?kategorie=medizin&anr=409121. 3. 2014; PubMed.gov; Oral ponesimod in relapsing-remitting multiple sclerosis: a randomised phase II trial.http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24659797“CONCLUSIONS: Once-daily treatment with ponesimod 10, 20 or 40 mg significantly reduced the number of new T1 Gd+ lesions and showed a beneficial effect on clinical endpoints. Ponesimod was generally well tolerated, and further investigation of ponesimod for the treatment of RMMS is under consideration.”Zur Medikamenten-ÜbersichtRituximab (Fa. Roche Pharma AG)Monoklonaler AntikörperUm eine Auflistung von div. Studien und Links zu erhalten, klicken Sie bitte hier.Zur Medikamenten-ÜbersichtSecukinumab Monoklonaler Antikörper3. 10. 2013; cash; Novartis stellt an Kongressen neue Daten zu Gilenya und Secukinumab vorhttp://www.cash.ch/news/boersenticker/rss/novartis_stellt_an_kongressen_neue_daten_zu_gilenya_und_secukinumab_vor-3129468-450Zur Medikamenten-ÜbersichtSimvastatin Ist ein Cholesterin-Senker, der von diversen Generika-Herstellern produziert wird und eine Reduktion des Auftretens neuer Läsionen zur Folge haben soll.Um eine Auflistung von div. Studien und Links zu erhalten, klicken Sie bitte hier.Zur Medikamenten-ÜbersichtTeriflunomid Der Wirkstoff Teriflunomid beeinflusst die T-Zellen, die an einem Angriff des Immunsystems auf den Körper bei MS beteiligt sind.Um eine Auflistung von div. Studien und Links zu erhalten, klicken Sie bitte hier.Zur Medikamenten-ÜbersichtTRMP4-HemmerUm eine Auflistung von div. Studien und Links zu erhalten, klicken Sie bitte hier.Zur Medikamenten-ÜbersichtVitamin DWird in der Haut unter Einwirkung von UV-Licht aus seinen Vorstufen gebildet. Hohe Vitamin D-Spiegel sollen das Risiko vermindern, an MS zu erkranken, ob es auch die Krankheitsaktivität einer bestehenden MS vermindern kann, wird kontrovers diskutiert.Um eine Auflistung von div. Studien und Links zu erhalten, klicken Sie bitte hier.Zur Medikamenten-Übersicht“Man kann immer seinen Standpunkt ändern, weil dir niemand verbieten kann, klüger zu werden.” Konrad Adenauer http://georgieff.at/