tribüne

zeitschrift für sprache und schreibung                     ISSN 1608-5884

letzte Aktualisierung 28.2.2016

 

Verleger: Lit Verlag GmbH & Co. KG, Krotenthallergasse 10/8, 1080 Wien, wien@lit-verlag.at, http://www.lit-verlag.de/wien/

bis 2009 im Verlag Infothek

(die Homepage des Verlages Infothek http://www.infothek.at/verlag/tribuene_2010.htm ist seit einiger Zeit nicht mehr erreichbar).

Die Zeitschrift wurde zunächst als der rechtschreibreformer | mitteilungen des bundes österreichischer rechtschreibreformer im Jahre 1955 gegründet und erschien in loser Folge bis 1966. Im Jahre 1967 erfolgte die Umbenennung von Verein und Zeitschrift in die tribüne | Organ der österreichischen gesellschaft für sprachpflege und rechtschreiberneuerung, ab 1987 der heutige Titel. Gründer und langjähriger Herausgeber war OSR VS-Direktor Ernst Pacolt (1912-1999), danach bis 2003 Univ.-Prof. Dr. Richard Schrodt, danach vorübergehend Dr. Bruno Prowaznik und von 2003-2009 Dr. Jakob Ebner in Zusammenarbeit mit Gastherausgebern. Seit 1967 erscheint sie vierteljährlich, von 2000-2006 im Österreichischen Bundesverlag (oebv&hpt), von 2007-2009 im Verlag Infothek (Dr. Bruno Prowaznik) und seit 2010 im LIT Verlag. Sie ist Themen zur deutschen Sprache in Österreich und zu Fragen der Rechtschreibung gewidmet.

 

Herausgeber (in Zusammenarbeit mit Gastherausgebern, die jeweils ein bestimmtes Thema betreuen):

Univ. Prof. i.R. Dr. Heinz-Dieter Pohl (Universität Klagen­furt; Korrespondenz erbeten an die Privatadresse) Limburggasse 21, 9073 Klagenfurt, heinz.pohl@chello.at, http://members.chello.at/heinz.pohl/index.htm   

 

Im Laufe des Jahres 2015 plante ich zwar, meine Funktion als Herausgeber zurückzulegen, doch der Verlag hat sich (unabhängig davon) aus wirtschaftlichen Gründen dazu entschlossen, die Herausgabe der tribüne einzustellen. Weiteres s. hier.

Das druckfertige letzte Heft der tribüne 1 / 2014 können Sie hier (s.a. Ergänzung) lesen.

 

Redaktionsbeirat:

Dr. Jakob Ebner, Linz

Dr. Ruth Esterhammer, Universität Innsbruck

Univ.Doz. Dr. Manfred Glauninger, Akademie der Wissenschaften, Wien

OStR. Mag. Hermann Möcker, Wien

Univ.Prof. Dr. Richard Schrodt, Universität Wien

 

 

tribüne 1 / 2014 vorgesehen war das Thema „Gendern“  

nicht mehr erschienen, im Internet jedoch abrufbar (bitte hier anklicken)

  1 Editorial und Mitarbeiter

  2 Tomas Kubelik: Von Herren Professorinnen und anderen MenschInnen. Wie Gendern unsere Sprache verhunzt

  6 Robert Sedlaczek: Ein kontroversieller Normierungsversuch

10 Heinz-Dieter Pohl: Zur Diskussion um das Binnen-I und zum „feministischen Sprachgebrauch“

24 Anhang: Offener Brief zum Thema „Sprachliche Gleichbehandlung“_____________________________                                 

26 Heinz-Dieter Pohl: Eine neue Broschüre zum österreichischen Deutsch für Schulen

32 Rezension: Peter Wiesinger,  Das österreichische Deutsch (3. Auflage 2014)

 

Geplant war, kann aber nicht mehr in dieser Form realisiert werden:

 

tribüne 2 / 2014 Zur Internetversion bitte hier klicken! 

verschiedene Themen (vorläufiger Stand)

Tahsin Aktaş: Wiedergabe des deutschen Konjunktivs in indirekter Rede im Türkischen

Tahsin Aktaş – Muhammet Koçak: Schwierigkeiten der deutschen grammatikalisierten Ausdrucksweisen für türkischsprachige DaF-Lerner

Jakob Ebner: „Wie sagt man in Österreich?“ – Ein Rückblick auf Verfahrensweisen in der Lexikografie anhand eines Wörterbuchs

Rezension (Jakob Ebner): Krech, Eva-Maria / Stock, Eberhard / Hirschfeld, Ursula / Lutz, Christian Anders, Deutsches Aussprachewörterbuch. de Gruyter, Berlin – New York 2009.

 

tribüne 3 oder 4 / 2014

Thema „Germanistik in Slowenien“

 

tribüne 3 oder 4 / 2014 (erstmals schon für Jg. 2010 geplant, konnte dann leider nicht mehr realisiert werden)

Thema Moderne Sprachkartografie Gastherausgeberin Eveline Wandl-Vogt (Akademie der Wissenschaften, Wien)

Stephan Elspaß – Robert Möller: Online-Erhebung und -Darstellung sprachlicher Variation: der Atlas der deutschen Alltagssprache (AdA)"

Stephan Gaisbauer: Vom klassischen Sprachatlas zur multimedialen Sprachkarte. Die traditionelle Sprachgeografie und ihre Defizite

Alfred Lameli: Virtuelles aus dem Sprachraum – Der Digitale Wenker-Atlas (DiWA)

Simon Pickl – Jonas Rumpf: Sprach­geographie messen. Auf der Suche nach räumlichen Mustern in Dialektkarten

Christoph Praxmarer: Kartografische Darstellung von Wörterbuchdaten aus dem English Dialect Dictionary

Eveline Wandl-Vogt: Topographische Navigation dbo@ema: Der Raum als Zugriffsstruktur [dbo@ema = wboe.oeaw.ac.at]

 

tribüne 3 oder 4 / 2014

Thema Deutscher und muttersprachlicher Unterricht in Österreich

 

Der letzte gedruckte Jahrgang war 2013

 

Bisher erschienen:

 

Jg. 2013

 

tribüne 1 / 2013 Thema Germanistik in Polen I Gastherausgeberinnen Iwona Bartoszewicz / Joanna Szczęk (Universität Wrocław)

Hanna Stypa – Friederike Partzsch-Szankowska und Mitarbeiter: Germanistik in Bydgoszcz – gegenwärtiger Stand und Ausblick

Marek Jakubów: Das Institut für Germanische Philologie an der Katholischen Universität Lublin Johannes Paul II.

Sambor Grucza: Das Institut für Anthropozentrische Linguistik und Kulturologie an der Universität Warschau – Organisation, Studium, Forschung

Jolanta Mazurkiewicz-Sokołowska: Das Institut für Germanistik der Universität Szczecin – seine Lehrstühle und Forschungsschwerpunkte

Andrzej Kątny – Mirosław Ossowski: Zur Germanistik an der Universität Gdańsk

Anna Pastuszka: Das Institut für Germanistik und Angewandte Linguistik an der Maria-Curie-Sklodowska-Universität Lublin

 

 

tribüne 2 / 2013  Thema Zur Geschichte der deutschen Orthografie

 

Christian Stang: Zur 2. Auflage des „Dudens“ – eine Spurensuche. Anmerkungen und neue Erkenntnisse zu einem der letzten Rätsel der deutschen Orthografiegeschichte

Hermann Möcker: Gedichte zu Sprache und Schreibung in der Zeitschrift für Sprache und Schreibung – gesammelt, kommentiert und mit einer Preisaufgabe ausgestattet von Hermann Möcker

 

 

tribüne 3 / 2013 Thema Germanistik in Polen II Gastherausgeberinnen Iwona Bartoszewicz / Joanna Szczęk (Universität Wrocław)

Roman Sadziński: Deutsche und angewandte Sprachwissen­schaft an der Universität Lodz

Wociech Kunicki – Iwona Bartoszewicz: Zur Geschichte der Germanistik in Wroclaw (1945-2013)

Paweł Bąk: Germanistik an der Universität Rzeszów

Małgorzata Pło­miń­ska – Zbigniew Feli­szewski: Forschungen am Institut für Germanistik der Schlesischen Universität Katowice

Michail L. Kotin: Das Institut für Germanistik an der Universität in Zielona Góra: For­schung, Lehre, in- und ausländische Kooperation

 

 

tribüne 4 / 2013


André Meinunger: Nur scheinbar nicht sichtbar – Das Weibliche und die Frauen in der deutschen Sprache. Ein Plädoyer für das Deutsche als geschlechtergerechte Sprache

Sabine Stadler: Das österreichische Deutsch und die wichtigsten politischen Entscheidungen

Heinz-Dieter Pohl: Zur Diskussion um das österreichische Deutsch. Einige Bemerkungen aus Sicht der allgemeinen Sprachwissenschaft

­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­

2012

tribüne 1 / 2012 Thema Sprach(en)-„Biotop“ Wien Gastherausgeber Manfred Michael Glauninger / Ludwig Maximilian Breuer (Wien)

Manfred Michael Glauninger / Ludwig Maximilian Breuer: Editorial

Ludwig Maximilian Breuer: Syntax in der Stadt: Sprachdynamisches „Biotop“ Wien

Katharina Brizić / Claudia Lo Hufnagl: Multilingual Cities. Eine Sprachenerhebung an Wiens Grundschulen

Veronika Matousek: Nutzt's nix, schodt's nix – Wienerisch-Wörterbücher online

Michael Riccabona: Zum Sprachgebrauch von Tirolerinnen und Tirolern in Wien                   

Hermann Möcker: „Sprachpflege, Sprachkultur, Sprachpolitik in deutschsprachigen Staaten und Regionen außerhalb Deutschlands“

 

tribüne 2 / 2012 (verschiedene Themen)

Traude Veran: Die Österreichische gesellschaft für sprache und schreibung und die Reform der deutschen Orthografie

Gottfried Fischer: Versuch einer Einteilung und Terminologie der gesprochenen Kürzungen

Heinz-Dieter Pohl: Geografische Namen in verschiedenen Sprachen (Exonyme und Endonyme)

Manfred Michael Glauninger: Der Outwachler, ein Rastelli und der Wadlbeißer (zur österreichischen Fußballersprache)

Hermann Möcker: Schwierigkeiten im Umgang mit den arabischen Ziffern in der Spätgotik

 

tribüne 3 / 2012  (verschiedene Themen)

Hermann Möcker: Wie viel Etymologie braucht der Mänsch? (frei nach L. Tolstoj) Eine Materialuntersuchung zu Abweichungen von einem gern reklamierten Schreibprinzip

Stefan Dollinger: Standardvarietäten und Identität: Stand und Rezeption nationaler Wörterbücher in Österreich und Kanada

 

tribüne 4 / 2012  Thema Germanistik in der Türkei Gastherausgeber Tahir Balcı (Universität Adana)

Tahir Balcı: Überblick über DaF* in der Türkei

Gülcan Çakır: Deutschlehrerausbildung: Herausforderung oder doch die bitterste Enttäuschung? Was bietet ein Studium im Studiengang Deutsch als Fremdsprache mit Lehramtbezug in der Türkei?

Mukadder Seyhan Yücel: Das Sprachgefühl zur Fremdsprache Deutsch der Lehramtskandidaten der Deutschlehrerausbildung

Ergün Serindağ: Wortschatzarbeit im DaF*-Unterricht: Ein exemplarischer Vorschlag anhand von Kollokationsinterferenzen

Tahsin Aktaş: Morphosyntaktische Differenzierungen im Deutschen und Türkischen

Muhammet Koçak: Genusfehler der Rückkehrerstudenten an den türkischen DaF*-Abteilungen

Mustafa Çakır: Zur Rezeption Thomas Bernhards Roman „Verstörung“ und ein Blick auf das Gastarbeiterbild

Umut Balcı: Büchners „Woyzeck“ und Brechts „Der gute Mensch von Sezuan“: Die Entwicklung der deutschen Dramentradition

Asuman Ağaçsapan Kurtman: Der Wechselbezug zwischen Groβstadterfahrung und Identitäts­konstitution der Hauptfigur im Werk von Emine Sevgi Özdamar

 

*) DaF = Deutsch als Fremdsprache

 

2011 ist kein Heft der tribüne erschienen

2010

tribüne   1 / 2010 Thema Migration und Sprache Gastherausgeber Rudolf de Cillia

Rudolf de Cillia: Editorial

Rudolf de Cillia: Sprachförderung für Migrantinnen und Migranten in Österreich

Annemarie Saxalber-Tetter: Koordiniertes Sprachenlehren und Sprachenlernen als pädagogisches Ziel. Ein kritischer Blick auf schulische Dokumente in Österreich und in Südtirol.

Verena Blaschitz: Sprach- und Bildungserfolg in der Migration

Nadja Kerschhofer-Puhalo: Sprache gehört gehört – Anregungen für den Schriftspracherwerb in der Zweitsprache

Eva Schneidhofer: Sprachtests als Integrationsmaßnahme?

Margit Doubek / Ines Wondraczek: Nur Deutsch ist okay! Sprachstandsfeststellung bei Kindern in Österreich

Thomas Fritz: Von der Nachhaltigkeit. Rezension von: Plutzar, Verena / Kerschhofer-Puhalo, Nadja (Hrsg.): Nachhaltige Sprachförderung. Zur veränderten Aufgabe des Bildungswesens in einer Zuwanderergesellschaft. Bestandsaufnahmen und Perspektiven. Innsbruck - Wien - Bozen: Studien Verlag 2009

 

tribüne  2 / 2010 Thema   Sprachkompetenz und Mathematik Gastherausgeber Wernfried Hofmeister (Universität Graz)

Wernfried Hofmeister – Sabine Schmölzer-Eibinger – Bernd Thaller   Editorial: Sprachkompetenz und Mathematik 

Marion Gartlgruber: Sprechen Sie Mathematik? Sprachkritische Überlegungen zum Einsatz problem­haltiger Textaufgaben im Mathematikunterricht 

Wernfried Hofmeister – Michaela Pölzl: Die Quadratur des Kreises: Ein Bericht über die Einbindung des mathematischen Bildspendebereichs in die sprachpädagogische Initiative „Deutsche WortSchätze 

Andrea Moser-Pacher – Elisabeth Thoma: Mathematik erzählen. Ein Erfahrungsbericht über literarisches und mathematisches Lernen mit dem „Zahlenteufel“ von Hans Magnus Enzensberger 

Andrea Reinisch: Mathematik formuliert von Schüler/innen für Schüler/innen. Bericht über ein laufendes IMST-Jahresprojekt an der HBLW Mureck 

Sabine Schmölzer-Eibinger: Worüber man nicht reden kann, damit kann man auch nicht rechnen. Sprache als Werkzeug der Mathematik im mehrsprachigen Kontext der Schule 

Peter Schöpf: Können mathematische Definitionen das Verstehen auch erschweren?

 

 

Rückblick – von mir als Gastherausgeber vor 2011 betreute Hefte:

tribüne   3 / 2009   Thema Sprachkontakt

Inhalt

3     Editorial – Heinz-Dieter Pohl

4     Sprachkontakt und österreichisches Deutsch – Heinz-Dieter Pohl

8     Bohemismen (und Slowakismen) in Wien (und Österreich) – Michael Newerkla

13   Österreichische Einflüsse im Tschechischen auf lexikalischer Ebene – Dalibor Zeman

18   Sprachkontakt in Kärnten – Heinz-Dieter Pohl

23   Deutsche Elemente im österreichischen Romanes – Dieter W. Halwachs

Glossen und Rezensionen

28   D. Zeman: Überlegungen zur deutschen Sprache in Österreich (Hamburg 2009) – Jakob Ebner

30   Vorsicht bei Etymologien – Jakob Ebner

Titelbild

       Oberdeutsche Dialekträume im Bearbeitungsgebiet des WBÖ

 

tribüne  3 / 2008 Thema Ortsnamen als Teil unserer Sprache

Inhalt

4     Editorial – Heinz-Dieter Pohl

6     Namenkundliche Betrachtungen zum vorderen Ötztal – Peter Anreiter

11   Ortsnamen als Kulturgut und auf zweisprachigen Ortstafeln – am Beispiel Kärntens  – Heinz-Dieter Pohl

16   Ortsnamenkundliches im Schulunterricht – Helen Bito

20   Der Wandel von Siedlungsformen und Lebensweisen am Beispiel der Flurnamen von Axams (Tirol) – Andrea Grötschnig

24   Altdeutsches Namenbuch Die Überlieferung der Ortsnamen in Österreich und Südtirol von den Anfängen bis 1200 (ANB) – Isolde Hausner

Rezensionsaufsatz

29   Zur richtigen Aussprache von österreichi­schen Ortsnamen. Kritische Bemer­kungen zu einem neuen Österreichischen Aussprachewörterbuch – Heinz-Dieter Pohl

 

tribüne  3 / 2007 Thema Küchensprache

Inhalt

3     Editorial – Heinz-Dieter Pohl

4     Österreichisches Deutsch in der österreichischen Küche – Heinz-Dieter Pohl

9     Bayerisch-österreichische Elemente im Ernährungswortschatz der donauschwäbischen Dialekte – Hans Gehl

18   Teebutter und Thea – Stefan Michael Newerkla

Rezension

25   H.D. Pohl, Die österreichische Küchensprache. Ein Lexikon der typisch österreichischen kulina­rischen Besonder­heiten (mit sprachwissenschaftlichen Erklärungen) – Jakob Ebner

Zu einem Artikel aus dem Jahre 2002: Gedanken zum "Fremden" in der Sprache

 

Rückblick – einige bisher von anderen (Gast-) Herausgeber/inne/n betreute Themenhefte:

 

tribüne  1 / 2009 Thema   Sprachspiele Gastherausgeber Winfried Ulrich

tribüne  2 / 2009 Thema   Kinder und Medien Gastherausgeberin Ruth Esterhammer

tribüne  4 / 2009 Thema   Wörterbücher Herausgeber Jakob Ebner

tribüne  1 / 2008 Thema   Die Sprache der Medizin Gastherausgeber Karl Sablik

tribüne  2 / 2008 Thema   Die deutsche Sprache in Südtirol Gastherausgeber       Franz Lahntaler

tribüne  4 / 2008 Thema   Zweifelsfälle – Schwierigkeiten – Fehler. Stolpersteine der deutschen Rechtschreibung und Gram­matik. Herausgeber Jakob Ebner

tribüne  4 / 2007 Thema   Sprichwörter und Redensarten Gastherausgeber

                                             Peter Ernst

 

zurück  zur Seite „Zeitschriften“, zur Startseite bzw. Binnen-I