Ordo Missae

Willkommenseite Eröffnungsseite bei Forum Romanum Apostolische Sukzession Christliche Seiten Ordo Missae Bücher über die Liturgie Bücher von Joseph Ratzinger - Benedikt XVI Maria, die Mutter Jesu Kirche und menschliche Sexualität Missbrauch von Kindern und Jugendlichen Ökumene Dokumente Geschichte Aids und Kondome Kirchensteuer Sünden gegen die Gebote Gottes und Kirchengebote; Kirchenstrafen

Elevation bei der Feier der Hl. Messe nach dem Missale Romanum 1962
Die traditionelle Hl. Messe nach dem Missale Romanum 1962 nach der "Alten Messordnung" {vetus ordo missae (VOM)} und die Hl. Messe nach der "Neuen Messordnung" {novus ordo missae - (NOM)}
Die Heilige Messe ist die unblutige Ingegenwartsetzung des Kreuzesopfers Christi.
Der Priester handelt "In Persona Christi", die Transsubstantiation von Brot und Wein in den Leib und das Blut des Herrn geschieht durch Jesus selbst. Der Priester zelebriert die nach dem vetus ordo missae zelebrierte Hl. Messe in lateinischer Sprache versus Deum (Gott zugewandt, mit Blick zum Altar), die nach dem novus ordo missae gelesene Messe in der Volkssprache versus populum, also gegen das Volk gerichtet.
In den Konzilstexten wurden aber weder die Abschaffung der lateinischen Sprache, noch die Durchführung der Zelebration versus populum, noch die Entsorgung der Hochaltäre und auch nicht die Errichtung der Volksaltäre angeordnet:
www.30giorni.it/te/articolo.asp?id=3486

Es folgt ein skandalöser Gottesdienst, der handelnde Priester setzt sich über jede Kritik hinweg:
www.youtube.com/watch?v=LjR4ThHcx0o&feature=related

Ein weiteres unwürdiges Spektakel ohne Ehrfurcht vor Gott:

gloria.tv/?media=54


Moderne Kirche mit einem Volksaltar
In den Gottesdiensten nach dem NOM (Novus Ordo Missae) rückt das Opfer Christi für viele in den Hintergrund, es geht ihnen eher um ein Gedächtnismahl, also um eine Feier der Gemeinde, der der Priester vorsteht.
Vielfach spricht man nicht mehr von der Realpräsenz Jesu in den Gestalten von Brot und Wein, meistens ist nur noch vom "heiligen Brot" die Rede. Das kommt in vielen Fällen einer Protestantisierung der katholischen Hl. Messe zumindest nahe. Vielleicht ein Opfer, das man dem Gedanken der Ökumene bringen möchte?
Der Priester zelebriert am "Volksaltar" der Gemeinde zugewandt. Damit wird der Anschein erweckt, dass er nicht als "In Persona Christi" Handelnder das Opfer Christi  vergegenwärtigt, sondern dass er lediglich eine Feier der Gemeinde leitet.
Natürlich darf nicht verallgemeinert werden. Viele Priester sind sich ihres kirchlichen Amtes voll bewusst und feiern die Hl. Messe in der richtigen Intention, und viele

Gläubige nehmen auch an den Hl. Messen nach dem NOM als informierte Katholiken in der richtigen Gesinnung teil.
Dazu einige Aussagen über die Hl. Messe im Katechismus der rkK:
Der Mahlaspekt der Hl. Messe: www.vatican.va/archive/DEU0035/_P48.HTM
Der Opferaspekt der Hl. Messe: www.vatican.va/archive/DEU0035/_P47.HTM


Der Augenschein allein kann den Wert einer Messordnung nicht vermindern.
Es wäre aber sehr wichtig, dass liturgische Missbräuche endlich abgestellt werden, um auch den Hl. Messen nach dem NOM die notwendige Würde zu verleihen.


Natürlich wird von der Kirchenleitung nicht an die Verwässerung des Opfergedankens gedacht, aber weltweite Disziplinlosigkeit führt zu häufigem liturgischen Missbrauch, und leider gibt es auch Bischöfe, die dem "lockeren Treiben" und den Selbstdarstellungen profilierungssüchtiger Priester einfach zusehen.
Ein Klick auf das Bild oben (Volksaltar) zeigt einen solchen liturgischen Missbrauch.



Liturgischer Kalender der Salesianer: Das zu berechnende Jahr unter Anführungszeichen setzen:
www.salesianer.de/util/liturkal.html


Schott:
www.erzabtei-beuron.de/liturgie/index.php


Das Volk Gottes trägt Mitverantwortung:
www.die-tagespost.de/archiv/titel_anzeige.asp?ID=8915


Motu propio "Summorum Pontificum" von Papst Benedikt XVI:
storico.radiovaticana.org/ted/storico/2007-07/143492_summorum_pontificum_motu_proprio_uber_den_gebrauch_der_romischen_liturgie.html

Video Handkommunion in der Überlieferung
Die Hochaltäre wurden in vielen Kirchen bereits entfernt, wohl um vergessen zu machen, dass die Heilige Messe im überlieferten römischen Ritus {"Tridentinische Messe"} auf ein  Priesterbild hinweist, welches dem Weihepriestertum einen höheren Rang als dem "Allgemeinen Priestertum" der getauften Gemeindemitglieder zuspricht.


Viele Katholiken scheinen vergessen zu haben, dass es "Schwere Sünden" gibt und dass man nur im Stande der Gnade (Zustand ohne schwere Schuld auf sich geladen zu haben) kommunizieren darf. Vielfach weiß man wohl auch nicht mehr, dass es Vergebung schwerer Sünden nur durch eine gültig abgelegte Beichte gibt (Das gilt zumindest überall dort, wo das Aufsuchen eines Priesters zur Ablegegung der Beichte zumutbar bzw. möglich ist). Sieht man, wie wenig die Beichtstühle in Anspruch genommen werden, muss man sich wundern, wie zahlreich die Gläubigen zur Hl. Kommunion gehen.
Kann es sein, dass die Steh-Hand-Kommunion die Ehrfurcht vor dem Sakrament der Eucharistie so weit vermindert hat, dass die Aussagen des NTs über den unwürdigen Kommunionempfang nicht mehr ernst genommen werden? (1Kor 11, 28-29: 28 Jeder soll sich selbst prüfen; erst dann soll er von dem Brot essen und aus dem Kelch trinken. 29 Denn wer davon isst und trinkt, ohne zu bedenken, daß es der Leib des Herrn ist, der zieht sich das Gericht zu, indem er isst und trinkt).


Die Entfernung der Kommunionbänke wurde bereits weitestgehend vollzogen, nachdem man dem Papst die Handkommunion abgetrotzt hatte.
Dies geschah, obwohl der Papst ausdrücklich betont hat, dass jeder Katholik auch

künftig berechtigt ist, die Hl. Kommunion knieend zu empfangen. Es fragt sich nur, wie das für Gebrechliche oder Gehbehinderte ohne Kommunionbank möglich sein soll.
Wie man aus dem verlinkten Text www.herzmariens.de/Eucharist/handkomm/memoriale.htm
erkennen kann, war die Mehrheit gegen die Handkommunion, und dennoch begann man in Holland sie auf eigene Faust einzuführen.


Die Kirchenleitung legte klare Richtlinien fest für die Feier der Eucharistie und für die Sakramentenspendung:
www.vatican.va/roman_curia/congregations/ccdds/documents/rc_con_ccdds_doc_20040423_redemptionis-sacramentum_ge.html#Kapitel%20IV


SCHREIBEN SEINER HEILIGKEIT PAPST JOHANNES PAUL II.
AN ALLE BISCHÖFE DER KIRCHE
«ÜBER DAS GEHEIMNIS
UND DIE VEREHRUNG DER HEILIGSTEN EUCHARISTIE»
vom 24. Februar 1980:
www.stjosef.at/dokumente/cena_domini.htm


Über die Handkommunion: Kongregation für den Gottesdienst, 3. April 1985:
www.herzmariens.de/Eucharist/handkomm/dekret.htm


Kommunionempfang/Kommunionspendung:
web246m.dynamic-kunden.ch/maria/hl.eucharistie.html


Was bezüglich der Eucharistie zu beachten bzw. zu vermeiden ist:
www.vatican.va/roman_curia/congregations/ccdds/documents/rc_con_ccdds_doc_20040423_redemptionis-sacramentum_ge.html


Summorum pontificum - Dokumente der liturgischen Reform
www.summorum-pontificum.de/texte/comme_le_prevoit.shtml

Hand- oder Mundkommunion in der Tridentinischen hl. Messe:
kathnews.de/cms/cms/front_content.php?idart=438

Kritik an der Liturgiereform von kath.net:
www.kath.net/detail.php?id=12437



Kritik an der Liturgiereform:
www.unavoce.de/pdf/UV056_all.pdf



Podiumsdiskussion zur Wiederzulassung der traditionellen lateinischen Messe:
www.die-tagespost.de/Archiv/titel_anzeige.asp?ID=34276


Ein Interview über die Studien Klaus Gambers zur Liturgiereform:
www.kath-info.de/zusammenbruch.html


Mit der Freigabe der "alten Messe" tritt die Liturgiereform der katholischen Kirche in ein neues Stadium:
www.summorum-pontificum.de/


Motu Propio "Summorum Pontificum:"
www.vatican.va/holy_father/benedict_xvi/motu_proprio/index_ge.htm


Was wird den Anhängern der alten Messe nicht alles unterstellt?
www.katholisches.info/?p=694


Ein Sakristan erlebt die Liturgiereform -
von Pfarrer Dr. Joseph Overath:
www.sinfonia-sacra.de/Joseph_Overath_Liturgiereform.pdf


Die Priesterbruderschaft Sr. Petrus ist für die traditionelle lateinische Messe {"Missa Tridentina"}
petrusbruderschaft.eu/pages/geistliches/priester-fFCr-die-seelen.php


Schon Kardinal Ratzinger kritisierte Auswüchse der Liturgiereform:
www.benedict-xvi.ch/?Papst_Benedict_XVI.:Pr%E4fekt_der_Glaubenskongregation:Liturgie


Papst wünscht Bereicherung der "Neuen Liturgie:"
kirchensite.de/index.php?myELEMENT=168493


Die Liturgiereform in den 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts:
www.katholisches.info/?p=4599


Stellungnahme zur Instruktion "Das Sakrament der Erlösung":
www.papsttreue-vereinigungen.de/aktuell/redemptionis_sacramentum_29_4_04.shtml


Ein Video mit klärenden Worten zum 2. Vatikanum bezüglich der Liturgie:
www.gloria.tv/?media=39873


Auf zur Rettung der Sequenz:
caecilia-notizen.blogspot.com/2009/11/aufruf-zur-rettung-der-sequenz.html


Link zu einer "Missa Tridentina":
de.gloria.tv/?media=44058


Liturgischer Kalender nach dem Missale Romanum 1962 für 2010:
www.unavoce.de/pdf/UVKAL10.PDF


Motu propio "Summorum pontificum:"
www.ecclesiadei-heidelberg.de/motprop.htm

Missa Tridentina

Von einem Bischof zelebriertes Hochamt nach dem VOM

www_liturgica.net_Neue Editionen der liturgischen Bücher für die Außerordentliche Form des Römischen Ritus (1962)

Gloria.TV-Interview mit Kardinal Burke über Abtreibung, Alte Messe, Pro Multis und Handkommunion

Heilige_Messe


Summorum-pontificum - Übersetzt von Robert Ketelhohn:
kreuzgang.org/pdf/summorum-pontificum.pdf


INSTRUKTION zu einigen Fragen über die Mitarbeit der Laien am Dienst der Priester:
www.vatican.va/roman_curia/congregations/cclergy/documents/rc_con_interdic_doc_15081997_ge.html


Appell an seine Heiligkeit:
www.box.net/services/ipaper_by_scribd/102/363779992/769cc9/Appell_an_Seine_Heiligkeit/shared/edqicbffpp


Ars celebrandi:
ars-celebrandi.blogspot.com/2010/01/der-ablauf-der-messe.html


Ein vor der Veröffentlichung des Motu propio "Summorum pontificum" erschienenes Dokument, welches die Erwartungen Vieler dokumentiert:
www.fiuv.org/docs/kevelaer.html


Zum Altare Gottes will ich treten: www.alte-messe.de/

Links zum Thema "Vetus ordo Missae"

 

counter kostenlos

Googlesuche Buttongenerator HTML_Codes
Internet-dsl.net
Meine erste Chello-Homepage

Social Bookmarks - Bitte bookmarken Sie meine Seite bei: