Aktivitäten / Tagesablauf
 
  • 8.30 h – 10.00 h

Die Kinder kommen an. Sie suchen sich Spielpartner und Beschäftigung. Es gibt Angebote, wie kleine Basteleien, Spiele,...

Das Frühstück wird hergerichtet und bereit gestellt.

Die Kinder folgen ihren Bedürfnissen und Impulsen. Freies Spielen...

  • Ab 10.00 h bis zum Mittagessen

Die BetreuerInnen haben Programmpunkte vorbereitet, die entweder der ganzen Gruppe (im Kreis) oder den interessierten Kindern angeboten werden, z. B.:

  • Musik – Singen
  • Geschichten
  • Kreatives, wie malen, basteln, werken
  • Arbeit mit Montessori-Material
  • Themenorientierte Angebote (Ostern, Fasching...)
  • Ausflüge, wie Theater, Eislaufen...
  • Turnen – Rhythmik
  • Spielerische – sinnliche Angebote

Das Mittagessen ist ein gemeinsames tägliches Ritual, das wir als Fixpunkt / Unterbrechung von Vor- und Nachmittag betrachten.

Nach dem Mittagessen gibt es eine Ruhezeit, während der die Kinder sich Erholung holen können.

  • Nachmittag

Der Nachmittag steht meistens im Zeichen von „frische Luft schnappen“, sich bewegen im Park oder auch freies Spielen und andere Tätigkeiten. Einige Kinder werden schon abgeholt. Es darf auch „nichts“ getan werden.

  • Ab 14.30 h

Die Gruppe wird immer kleiner, nach und nach werden die Kinder abgeholt. Eine Nachmittagsjause wird eingenommen...

  • Fixe, jede Woche stattfindende Aktivitäten
MontagsSpielzeugtag
DienstagsTurnen
DonnerstagsAusflugstag
FreitagsRhythmik
 

Die BetreuerInnen bemühen sich um die Förderung der Kinder auf folgenden Gebieten:

  1. Soziale Kompetenzen
  2. Motorische Kompetenzen
  3. Kognitive Kompetenzen
  4. Kreative Kompetenzen
  5. Emotionale Kompetenzen

Die BetreuerInnen begleiten die Kinder durch den Kindergruppenalltag indem sie Themen aufgreifen (aktuelle „interessante Themen“ oder Gruppenthemen), Impulse geben, Konflikte auffangen, die Kinder individuell fördern, sie auf ihrem jeweiligen Entwicklungsstand abholen, auf Selbständigkeit achten, Kreativität fördern und die Kinder unterstützen. Die BetreuerInnen bieten Halt und Orientierung durch einen festen Rahmen, Rituale und gemeinsam erarbeitete Regeln.

Die BetreuerInnen sind aufmerksam, umsichtig, kreativ im Umgang mit Alltag. Sie gestalten zusammen (im Team und mit den Kindern) einen lebendigen, umfangreichen Alltag.

Die BetreuerInnen arbeiten mit dem Gedankengut aus verschiedenen Pädagogikrichtungen. Ihnen ist liebevolle Zuwendung, Wahrnehmung der ganzen Gruppe und der einzelnen Kinder darin wichtig sowie die Gestaltung eines strukturierten Rahmens, in dem sich die Kinder frei und nach ihren Bedürfnissen bewegen können.