Von der Geburt bis zum Ende der Pubertät verändert sich der junge Mensch und wird dabei von seinen Anlagen und der Umwelt beeinflusst. Unterstützende aber auch hemmende Umstände können die Entwicklung positiv wie negativ beeinflussen.

Oft machen sich Eltern Gedanken, ob ihr Kind gesund, glücklich und normal heranwächst.
Für Situationen in denen Sie alleine nicht weiter wissen oder Unterstützung brauchen,
ist die Kinderpsychologie die richtige Ansprechpartnerin.

Wenn der Schulalltag für die ganze Familie zur Herausforderung wird, weil beispielsweise eine Teilleistungsstörung (Legasthenie, Dyskalkulie, Ängste, soziale Probleme, ADHD/ADS,
Aggression, Erziehungsfragen, Sprachentwicklungsstörung u.ä.) besteht
und/oder das Verhalten des Kindes (Hyperaktivität, Aggression, Depression, Angst, Demotivation, Schlaf u.v.m) schwer auszuhalten ist, dann kann die Psychologie helfen.

Dem ausführlichen Gespräch mit den Eltern erfolgt die Testung des Kindes / Jugendlichen mittels normierter, wissenschaftlich fundierter Testverfahren.

Nach der Auswertung werden die für die gesamte Familie wirksamsten und individuellen Interventionen besprochen und eingeleitet.