Seminare für LehrerInnen, Eltern und andere an Bildung/Erziehung
Interessierte
Unser Motiv: Nach wie vor ist es möglich LehrerIn zu
werden, ohne in der Ausbildung die Chance gehabt zu haben, sich intensiv
damit auseinander zu setzen, dass wir es in der Institution Schule
nicht mit geschlechtslosen Wesen zu tun haben, sondern mit Mädchen
und Buben, Männern und Frauen und mit männerdominierten
Strukturen.
Die Einführung der Koedukation, die 1975 ohne inhaltliche
Diskussionen erfolgte, hat nicht ein gleichberechtigtes Miteinander
von Schülerinnen und Schülern bewirkt. Eine unreflektierte
Koedukation dient vielmehr häufig der Einübung in die Geschlechterhierarchie
und verstärkt rollentypische Verhaltensweisen und Eigenschaften.
Erst eine Auseinandersetzung mit Geschlechterrollen - sowohl bei den
LehrerInnen als auch bei den SchülerInnen - ermöglicht es,
zu einem Abbau der Geschlechter-Macht-Verhältnisse beizutragen.
Dies kann auf verschiedenen Ebene erfolgen: durch Erkennen
der eigenen Weiblichkeits- und Männlichkeitsbilder;
durch Beleuchten von Interaktionsstrukturen;
durch Begutachtung von Schulbüchern und Unterrichtsinhalten dahingehend,
ob sie Rollenklischees transportieren;
durch Hinterfragen der männlich geprägten Sprache;
durch das Aufzeigen des Zusammenhangs von Gewalt und den gesellschaftlichen
Männer- und Frauenbildern, etc.
Ziel dieser Fortbildungsreihe ist es, für Geschlechterverhältnisse
in der Schule zu sensibilisieren.
Neben der Vermittlung grundsätzlicher Inhalte und der Behandlung
von speziellen Themen liegt ein Schwerpunkt auch beim Faktor "Entlastung".
LehrerInnen soll nicht eine zusätzliche Verantwortung übertragen
werden, sondern sie sollen nach Aufzeigen von Problemen (die ohnehin
spürbar, vielleicht aber auch tabuisiert sind) Anregungen erhalten,
wie sie kreativ und lustvoll mit dem Spannungsfeld "Geschlecht" umgehen
können, welche institutionellen Rahmenbedingungen zu einer Erleichterung
im Arbeitsalltag beitragen können und welche Strategien zur "persönlichen
Stärkung" gesetzt werden können.
Themen:
Geschlechtssensible Pädagogik,
Mädchen - Frau - Lehrerin,
Kommunikation - Sprache,
Elternseminar "Schöne Mädchen - Starke Jungs?"
Die Module können einzeln gebucht werden.