Was kann man sagen über einen Heringsalat, über den ein Gourmet bei einer Blindverkostung meinte:

Schmeckt herrlich nach Hering ohne den penetranten Bissgeschmack der großstückigen Konkurrenten zu haben, die glauben, uns mit ihren oft ganzen Fischfilets etwas Gutes zu tun. Bei diesem Salat sieht man den Fisch nicht, aber er schmeichelt uns am Gaumen. Keine Ahnung wie die das machen. Eines kann ich aber mit Sicherheit sagen. Es wurden mehrere Fischsorten (sauer, geräuchert, gesalzen) verarbeitet, um den unvergleichlichen aromatischen Geschmack und die harmonische Note zu erreichen. Ein Heringsalat mit toller Struktur und Anklängen von Räucheraromen und Meer!

DANKE!

Wir wollen auch nicht unser 100jähriges Originalrezept verraten - NIEMALS! Aber wir möchten Ihnen zumindest einen kleinen Einblick in die Zutatenliste geben, denn auch die ist alles andere als "normal":

DIE ÄPFEL

nicht einfach Äpfel, sondern sie müssen süß aber auch sauer sein und dürfen auf keinen Fall mehlig, sondern knackig sein. Jedes Jahr zittern wir und beobachten die Apfelernte von mehreren Apfelbauern in der Steiermark und im kärntnerischen Lavantal. Und erst kurz vor Produktionsstart im Oktober entscheiden wir uns für einen Apfelbauern und seine Ernte. Ach ja, die Äpfel, die wir auswählen, würden in einem Supermarkt Ladenhüter bleiben - denn es sind meist kleine und nicht sehr "wohlgestalte" Sorten. Aber auch hier ist es wie mit allem im Leben - die Hülle ist oft nicht entscheidend. Der Inhalt machts.

DIE ZWIEBEL

Es dürfen keine zu großen und keine zu kleinen Zwiebel sein. Zu große sind nicht aromatisch - zu kleine sind oft zu bitter und zu scharf. Auch hier arbeiten wir seit Jahren mit einem bestimmten Händler zusammen.

DIE FISCHE

Wohl die wichtigste Zutat eines Heringsalates. Und wo bei den "üblichen" Supermarktsalaten (und leider auch in Feinkostgeschäften) fast nur saure Heringslappen verwendet werden (weil diese billig sind) verwenden wir für unseren Heringsalat gleich 3 Arten von Heringen:

SALZHERINGE

Es werden nur große Heringe in Top-Qualität im Stück verwendet. Die Fische werden erst kurz vor der Verarbeitung filetiert und entgrätet. Üblicherweise werden, wenn bei Supermarktsalaten überhaupt noch echte Salzheringe zum Einsatz kommen, dann werden bereits ausgelösten Filets verwendet (Fleisch ist dann aber weniger aromatisch und weniger bissfest). Weil Salzheringe auch sehr teuer sind - wird als Ersatz meist Matjeshering verwendet.) Ein, wie wir finden, sehr schwacher Ersatz. Denn das Aroma der Salzheringe geht direkt in den Salat und die Majonaise über - eines der Geheimnisse unseres Salates.

BISMARKHERINGE

Möglichst groß sollen Sie sein - und das Fleisch möglichst fest und aromatisch. Diese Qualität wird in der heutigen Zeit kaum noch angeboten. Wir haben einen Lieferanten ausfindig gemacht, der diese Qualität für uns produziert.

RÄUCHERHERINGE

Auch hier verwenden wir keine fertig gelierferten Filets, sondern ganze über Hartholz geräucherte Fische, die wir selbst händisch enthäuten, entgräten und filetieren. Eine Heidenarbeit, aber es zahlt sich aus - der Geschmack ist legendär. Das leichte Raucharoma ist unvergleichlich.

Natürlich verraten wir Ihnen nicht, wieviel von welcher Zutat in dem Salat verwendet wird.

Das bleibt unser kleines großes Geheimnis.