Home
Die Ernaehrung
Krankm. Lebensmittel
Weizenterapie
Zimt
Ernaehrung im Alter

 

 

 

 

Die Ernährung

 Bei Meinungsumfragen nach den häufigsten Wünschen steht die Gesundheit an erster Stelle.

Für die meisten Menschen ist aber Gesundheit etwas Selbstverständliches.

Erst wenn jemand krank ist, beginnt er sich für Gesundheit zu interessieren.

Besser wäre es aber, sich so zu verhalten, dass man erst gar nicht krank wird.

Das ist verhältnismäßig leicht.

Man muss nur wissen, dass jede Krankheit eine Ursache hat, meistens sogar mehrere. Kennt man diese, kann man sie vermeiden und gesund bleiben.

 

Wer bei einer Krankenkasse angemeldet ist, kann seiner Gesundheit gegenüber gleichgültig werden.

Er könnte denken, wenn du krank wirst, brauchst du keine Sorgen zu haben, die Kasse kommt ja für alle Kosten auf.

Dies ist ein gefährlicher Trugschluss, denn die Verantwortung für die Gesundheit des Einzelnen kann kein anderer übernehmen.

Die kostenlose Behandlung schützt außerdem nicht vor Schmerzen und unangenehmen Beschwerden.

Auch für die Familie bringt Krankheit Unannehmlichkeiten. Und hinter dem drohenden Verlust des Arbeitsplatzes stehen wirtschaftliche Nachteile für den Einzelnen und die Allgemeinheit.

 

In den letzten Jahrzehnten erkranken immer mehr Menschen an immer mehr Krankheiten. Der Grund für diese lawinenartige Zunahme liegt daran, dass sich die medizinische Wissenschaft fast ausschließlich um die Behandlung der Krankheiten kümmert und dabei die Erforschung der Ursachen vernachlässigt. So begegnet dem Arzt in der Sprechstunde kaum ein Patient, auch wenn dieser schon viele Jahre krank ist, der weiß, weshalb er krank geworden ist. Wie aber soll sich ein Mensch vor Krankheiten schützen, wenn er deren Ursachen nicht kennt? Deshalb ist es das Wichtigste, über Krankheitsursachen informiert zu sein.

 

Krankheitsursachen

Von den Ursachen her, können wir die Krankheiten in drei große Gruppen einteilen:

·        die ernährungsbedingten,

·        die so genannten lebensbedingten

·        und die umweltbedingten

 

Erkrankungen.

Die Ernährungsbedingten Zivilisationskrankheiten umfassen alle Erkrankungen, die durch Fehler in der Ernährung verursacht sind.

Etwa 80 % der Krankheiten, deretwegen heute die Patienten einen Arzt aufsuchen, sind ernährungsbedingt, das heißt durch Fehler in der Ernährung verursacht.

Unter lebensbedingte Erkrankungen versteht man solche Erkrankungen, die aus Verstöße gegen Lebensgesetze, aus mangelnden Erkenntnissen, falschen Vorstellungen, Konflikten, der Fehleinschätzung des Willens und widrigen Lebensumständen entstehen.

Jedermann in unserer komplizierten Gesellschaft ist solchen Gefahren ausgesetzt.

Die Ursache der umweltbedingten Krankheiten ist die toxische Gesamtsituation.

 

Ernährungsbedingte Zivilisationskrankheiten

 

Es ist erstaunlich, wie wenige Menschen wissen, dass der größte Teil der Krankheiten, unter denen wir leiden, durch falsche Ernährung entsteht.

Die moderne Ernährungsforschung hat nachgewiesen, dass folgende Krankheiten ernährungsbedingt sind:

 

1.      Der Gebissverfall, die Zahnkaries, die Parodontose und Zahnfehlstellungen. Letztere als Folge der Ernährungsfehler der vorigen Generationen.

2.      Die Erkrankungen des Bewegungsapparates, die so genannten rheumatischen Erkrankungen, die Arthrose und Arthritis, die Wirbelsäulen- und Bandscheibenschäden.

3.      Alle Stoffwechselkrankheiten wie Übergewicht, Zuckerkrankheit, Leberschäden, Gallensteine, Nierensteine, Gicht usw.

4.     Die meisten Erkrankungen der Verdauungsorgane wie Stuhlverstopfung, Leber-, Gallenblasen-, Bauchspeicheldrüsen- sowie Dünn- und Dickdarmerkrankungen, Verdauungs- und Fermentstörungen.

5.      Gefäßerkrankungen wie Arteriosklerose, Herzinfarkt, Schlaganfall und Thrombosen.

6.     Mangelnde Infektabwehr, die sich in immer wiederkehrenden Katarrhen und Entzündungen der Luftwege, den so genannten Erkältungen, und in Nierenbecken- und Blasenentzündungen äußert.

7.      Die meisten der so genannten Allergien.

8.     Manche organische Erkrankungen des Nervensystems

9.     Auch an der Entstehung des Krebses ist die Fehlernährung in erheblichem Maße beteiligt.

 

 

 

 

Home | Die Ernaehrung | Krankm. Lebensmittel | Weizenterapie | Zimt | Ernaehrung im Alter  Wissenswertes