Klettermöglichkeiten
oder Wie beschäftige ich meinen Mini-Tarzan?
Äste
und Aquarienwurzeln sind willkommene Klettermöglichkeiten. Man
muss aber unbedingt darauf achten, dass man die Äste nicht von
giftigen Pflanzen verwendet! Ratten sind Nagetiere und unterziehen alles
im Käfig einem Geschmackstest. Vergleiche dazu auch die Liste der
giftigen Pflanzen auf dieser Homepage. Mit Äste von Obstbäumen
ist man immer gut beraten.
Wir haben ebenfalls einen halben Baum im Käfig. Der Ast wurde mit
Kokosseil umwickelt, damit sich die Ratten besser festhalten können
und ihre Krallen besser abschleifen können. Durch die Enden wurden
Löcher gebohrt und Draht durchgezogen. So konnten wir den Ast gut
und sicher im Käfig befestigen.
Auch Leitern
und Rampen sind eine tolle Möglichkeit die einzelnen Ebenen zu
verbinden. Besonders gehbehinderte Ratten können sich über
Rampen gut und sicher fortbewegen. Wenn man die Rampen mit verkehrten
Fliesen beklebt nutzen die Ratten ihre Krallen optimal ab und man muss
sie nicht doch eventuell stutzen (lassen), zudem bietet der raue Untergrund
zusätzlichen Halt.
Kletterseile
halten Ratten in Form. Schon seit vielen hundert Jahren klettern Ratten
die starken, dicken Taue der Schiffe rauf und runter und haben so die
ganze Welt bereist und besiedelt. Ratten können ihr Gleichgewicht
trainieren und es wird einem beim Beobachten klar, wie wichtig der Schwanz
der Ratte ist. Er steuert das Gleichgewicht der Ratte mit und ohne diesen
hätte sie erhebliche Probleme beim Erklimmen dieses schwankenden
Untergrunds.
Zusätzlich
kann man auch Vogelsitzstangen aus Holz anbieten.
Auch Papageienringe
aus Holz und Kordel sind willkommene Turngeräte.
|